Abschied von ihrem Freunde Arnold zu nehmen, denn ohne solchen wollten sie nicht in ihre Prairien und Wälder zurückkehren.
Die ihnen zum Dank für die gewährte Hülfe von den beiden Gouverneurs angebotenen Geschenke hatten sie mit dem ihnen eigenthümlichen Stolze und Edelmuthe ausgeschlagen und keine Bitten sie bewegen können, sie anzunehmen.
-- "Wir sind nur gewohnt, Beute von unsern Feinden zu gewinnen," sagte der große Pelikan, der Nanawa der Chippewas, bei dieser Gelegenheit, "und verachten Den, der Freunden und Verbündeten aus Gewinnsucht Hülfe und Beistand leistet. Unser Freund Arnold ist zu uns gekommen und hat uns seine Noth, die Verlegenheit seiner Freunde geklagt; wir waren ihm Dank und Liebe schuldig; wir wünschten, ihm Beweise unserer Zuneigung und Anhänglichkeit zu ge- ben und sind mit ihm gezogen, wohin er uns führte. Wir haben unser Blut für ihn vergossen, wie er das seinige für uns vergossen haben würde; wenn wir dafür aber Lohn annähmen, so würden wir wie Eigen- nützige, wie Söldlinge handeln und nicht wie Freunde unseres Freundes. Behaltet daher, was Jhr habt und laßt uns den Ruhm der Uneigennützigkeit; wir begeh- ren keinen andern Lohn als diesen und wollen nichts mit uns in unsre Wigwams zurückbringen, als die
Abſchied von ihrem Freunde Arnold zu nehmen, denn ohne ſolchen wollten ſie nicht in ihre Prairien und Wälder zurückkehren.
Die ihnen zum Dank für die gewährte Hülfe von den beiden Gouverneurs angebotenen Geſchenke hatten ſie mit dem ihnen eigenthümlichen Stolze und Edelmuthe ausgeſchlagen und keine Bitten ſie bewegen können, ſie anzunehmen.
— „Wir ſind nur gewohnt, Beute von unſern Feinden zu gewinnen,“ ſagte der große Pelikan, der Nanawa der Chippewas, bei dieſer Gelegenheit, „und verachten Den, der Freunden und Verbündeten aus Gewinnſucht Hülfe und Beiſtand leiſtet. Unſer Freund Arnold iſt zu uns gekommen und hat uns ſeine Noth, die Verlegenheit ſeiner Freunde geklagt; wir waren ihm Dank und Liebe ſchuldig; wir wünſchten, ihm Beweiſe unſerer Zuneigung und Anhänglichkeit zu ge- ben und ſind mit ihm gezogen, wohin er uns führte. Wir haben unſer Blut für ihn vergoſſen, wie er das ſeinige für uns vergoſſen haben würde; wenn wir dafür aber Lohn annähmen, ſo würden wir wie Eigen- nützige, wie Söldlinge handeln und nicht wie Freunde unſeres Freundes. Behaltet daher, was Jhr habt und laßt uns den Ruhm der Uneigennützigkeit; wir begeh- ren keinen andern Lohn als dieſen und wollen nichts mit uns in unſre Wigwams zurückbringen, als die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0168"n="162"/>
Abſchied von ihrem Freunde Arnold zu nehmen, denn<lb/>
ohne ſolchen wollten ſie nicht in ihre Prairien und<lb/>
Wälder zurückkehren.</p><lb/><p>Die ihnen zum Dank für die gewährte Hülfe<lb/>
von den beiden Gouverneurs angebotenen Geſchenke<lb/>
hatten ſie mit dem ihnen eigenthümlichen Stolze und<lb/>
Edelmuthe ausgeſchlagen und keine Bitten ſie bewegen<lb/>
können, ſie anzunehmen.</p><lb/><p>—„Wir ſind nur gewohnt, Beute von unſern<lb/>
Feinden zu gewinnen,“ſagte der große Pelikan, der<lb/>
Nanawa der Chippewas, bei dieſer Gelegenheit, „und<lb/>
verachten Den, der Freunden und Verbündeten aus<lb/>
Gewinnſucht Hülfe und Beiſtand leiſtet. Unſer Freund<lb/>
Arnold iſt zu uns gekommen und hat uns ſeine Noth,<lb/>
die Verlegenheit ſeiner Freunde geklagt; wir waren<lb/>
ihm Dank und Liebe ſchuldig; wir wünſchten, ihm<lb/>
Beweiſe unſerer Zuneigung und Anhänglichkeit zu ge-<lb/>
ben und ſind mit ihm gezogen, wohin er uns führte.<lb/>
Wir haben unſer Blut für ihn vergoſſen, wie er das<lb/>ſeinige für uns vergoſſen haben würde; wenn wir<lb/>
dafür aber Lohn annähmen, ſo würden wir wie Eigen-<lb/>
nützige, wie Söldlinge handeln und nicht wie Freunde<lb/>
unſeres Freundes. Behaltet daher, was Jhr habt und<lb/>
laßt uns den Ruhm der Uneigennützigkeit; wir begeh-<lb/>
ren keinen andern Lohn als dieſen und wollen nichts<lb/>
mit uns in unſre Wigwams zurückbringen, als die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[162/0168]
Abſchied von ihrem Freunde Arnold zu nehmen, denn
ohne ſolchen wollten ſie nicht in ihre Prairien und
Wälder zurückkehren.
Die ihnen zum Dank für die gewährte Hülfe
von den beiden Gouverneurs angebotenen Geſchenke
hatten ſie mit dem ihnen eigenthümlichen Stolze und
Edelmuthe ausgeſchlagen und keine Bitten ſie bewegen
können, ſie anzunehmen.
— „Wir ſind nur gewohnt, Beute von unſern
Feinden zu gewinnen,“ ſagte der große Pelikan, der
Nanawa der Chippewas, bei dieſer Gelegenheit, „und
verachten Den, der Freunden und Verbündeten aus
Gewinnſucht Hülfe und Beiſtand leiſtet. Unſer Freund
Arnold iſt zu uns gekommen und hat uns ſeine Noth,
die Verlegenheit ſeiner Freunde geklagt; wir waren
ihm Dank und Liebe ſchuldig; wir wünſchten, ihm
Beweiſe unſerer Zuneigung und Anhänglichkeit zu ge-
ben und ſind mit ihm gezogen, wohin er uns führte.
Wir haben unſer Blut für ihn vergoſſen, wie er das
ſeinige für uns vergoſſen haben würde; wenn wir
dafür aber Lohn annähmen, ſo würden wir wie Eigen-
nützige, wie Söldlinge handeln und nicht wie Freunde
unſeres Freundes. Behaltet daher, was Jhr habt und
laßt uns den Ruhm der Uneigennützigkeit; wir begeh-
ren keinen andern Lohn als dieſen und wollen nichts
mit uns in unſre Wigwams zurückbringen, als die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 3. Jena, 1846, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet03_1846/168>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.