Scalps unserer und Eurer Feinde, die wir ihnen im ehrenvollen Kampfe abgewonnen haben. Jch habe es gesagt!"
Jn diesem Augenblicke zeigte sich Arnold, von Sir John und Sir Francis geführt, denn seine Schwäche erlaubte ihm noch nicht, ohne Unterstützung zu gehen, auf dem großen Marktplatze, auf dem sich seine Freunde versammelt hatten.
Bei seinem Anblick brachen die Wilden in ein Freudengeschrei aus und Alles drängte sich zu ihm, um ihm noch einmal die Hand zu reichen und ihm das Versprechen zu erneuern, daß er unter allen Um- ständen auf sie und ihren Beistand rechnen dürfe.
Die Rührungen, welche diese Beweise der Liebe und Anhänglichkeit von Seiten seiner edlen und groß- sinnigen Freunde in ihm hervorrief, war fast zu mäch- tig für seine geschwächten Kräfte; Sir John nahm an seinem immer bleicher werdenden Gesichte wahr, daß es Zeit sei, einer so ergreifenden Scene eine Ende zu machen.
-- "Freunde," nahm Sir John, der die Sprache der Wilden mit großer Geläufigkeit redete, das Wort, "verzeiht, daß wir Euch Euren und unsern Freund schon jetzt entführen. Das Unglück hat ihn stark und muthig gesehen; das Glück, von so vielen edlen und tapfern Männern geliebt und geehrt zu werden, dürfte
11 *
Scalps unſerer und Eurer Feinde, die wir ihnen im ehrenvollen Kampfe abgewonnen haben. Jch habe es geſagt!“
Jn dieſem Augenblicke zeigte ſich Arnold, von Sir John und Sir Francis geführt, denn ſeine Schwäche erlaubte ihm noch nicht, ohne Unterſtützung zu gehen, auf dem großen Marktplatze, auf dem ſich ſeine Freunde verſammelt hatten.
Bei ſeinem Anblick brachen die Wilden in ein Freudengeſchrei aus und Alles drängte ſich zu ihm, um ihm noch einmal die Hand zu reichen und ihm das Verſprechen zu erneuern, daß er unter allen Um- ſtänden auf ſie und ihren Beiſtand rechnen dürfe.
Die Rührungen, welche dieſe Beweiſe der Liebe und Anhänglichkeit von Seiten ſeiner edlen und groß- ſinnigen Freunde in ihm hervorrief, war faſt zu mäch- tig für ſeine geſchwächten Kräfte; Sir John nahm an ſeinem immer bleicher werdenden Geſichte wahr, daß es Zeit ſei, einer ſo ergreifenden Scene eine Ende zu machen.
— „Freunde,“ nahm Sir John, der die Sprache der Wilden mit großer Geläufigkeit redete, das Wort, „verzeiht, daß wir Euch Euren und unſern Freund ſchon jetzt entführen. Das Unglück hat ihn ſtark und muthig geſehen; das Glück, von ſo vielen edlen und tapfern Männern geliebt und geehrt zu werden, dürfte
11 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0169"n="163"/>
Scalps unſerer und Eurer Feinde, die wir ihnen im<lb/>
ehrenvollen Kampfe abgewonnen haben. Jch habe es<lb/>
geſagt!“</p><lb/><p>Jn dieſem Augenblicke zeigte ſich Arnold, von<lb/>
Sir John und Sir Francis geführt, denn ſeine<lb/>
Schwäche erlaubte ihm noch nicht, ohne Unterſtützung<lb/>
zu gehen, auf dem großen Marktplatze, auf dem ſich<lb/>ſeine Freunde verſammelt hatten.</p><lb/><p>Bei ſeinem Anblick brachen die Wilden in ein<lb/>
Freudengeſchrei aus und Alles drängte ſich zu ihm,<lb/>
um ihm noch einmal die Hand zu reichen und ihm<lb/>
das Verſprechen zu erneuern, daß er unter allen Um-<lb/>ſtänden auf ſie und ihren Beiſtand rechnen dürfe.</p><lb/><p>Die Rührungen, welche dieſe Beweiſe der Liebe<lb/>
und Anhänglichkeit von Seiten ſeiner edlen und groß-<lb/>ſinnigen Freunde in ihm hervorrief, war faſt zu mäch-<lb/>
tig für ſeine geſchwächten Kräfte; Sir John nahm<lb/>
an ſeinem immer bleicher werdenden Geſichte wahr,<lb/>
daß es Zeit ſei, einer ſo ergreifenden Scene eine Ende<lb/>
zu machen.</p><lb/><p>—„Freunde,“ nahm Sir John, der die Sprache<lb/>
der Wilden mit großer Geläufigkeit redete, das Wort,<lb/>„verzeiht, daß wir Euch Euren und unſern Freund<lb/>ſchon jetzt entführen. Das Unglück hat ihn ſtark und<lb/>
muthig geſehen; das Glück, von ſo vielen edlen und<lb/>
tapfern Männern geliebt und geehrt zu werden, dürfte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11 *</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[163/0169]
Scalps unſerer und Eurer Feinde, die wir ihnen im
ehrenvollen Kampfe abgewonnen haben. Jch habe es
geſagt!“
Jn dieſem Augenblicke zeigte ſich Arnold, von
Sir John und Sir Francis geführt, denn ſeine
Schwäche erlaubte ihm noch nicht, ohne Unterſtützung
zu gehen, auf dem großen Marktplatze, auf dem ſich
ſeine Freunde verſammelt hatten.
Bei ſeinem Anblick brachen die Wilden in ein
Freudengeſchrei aus und Alles drängte ſich zu ihm,
um ihm noch einmal die Hand zu reichen und ihm
das Verſprechen zu erneuern, daß er unter allen Um-
ſtänden auf ſie und ihren Beiſtand rechnen dürfe.
Die Rührungen, welche dieſe Beweiſe der Liebe
und Anhänglichkeit von Seiten ſeiner edlen und groß-
ſinnigen Freunde in ihm hervorrief, war faſt zu mäch-
tig für ſeine geſchwächten Kräfte; Sir John nahm
an ſeinem immer bleicher werdenden Geſichte wahr,
daß es Zeit ſei, einer ſo ergreifenden Scene eine Ende
zu machen.
— „Freunde,“ nahm Sir John, der die Sprache
der Wilden mit großer Geläufigkeit redete, das Wort,
„verzeiht, daß wir Euch Euren und unſern Freund
ſchon jetzt entführen. Das Unglück hat ihn ſtark und
muthig geſehen; das Glück, von ſo vielen edlen und
tapfern Männern geliebt und geehrt zu werden, dürfte
11 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 3. Jena, 1846, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet03_1846/169>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.