de, daß die Ablösung den Posten desertirt fand -- wenigstens glaubte man das im ersten Augenblick -- verbarg Joe das Paquet unter seinem Bette und legte sich selbst hin, um, wenn man vielleicht eine Unter- suchung bei ihm anstellte, dem Anscheine nach in tief- ster Ruhe und schlafend gefunden zu werden.
Er hatte sich in dieser Voraussetzung nicht geirrt: man kam auf Befehl Sir Johns, der sogleich von dem Vorgefallenen benachrichtigt worden war, in sein Gemach, verließ es aber gleich wieder, da man das Eisengitter unverletzt und ihn anscheinend schlafend in seinem Bette fand.
Der Gedanke, daß der Posten desertirt sei, mußte schon mit Anbruch des Tages aufgegeben werden, in- dem man neben dem Schilderhause eine Blutlaache auf dem Straßenpflaster entdeckte und daraus mit Recht auf eine Ermordung schloß. Vergebens suchte man aber nach der Leiche des Unglücklichen: sie war nirgends zu entdecken; man mußte sie also fortge- schleppt haben, um glauben zu machen, daß der Sol- dat sich freiwillig entfernt habe; an die zurückgeblie- benen Spuren des verübten Verbrechens hatte man aber entweder nicht gedacht, oder auch nicht Zeit ge- habt, sie zu vertilgen.
Nach dem, was vorgefallen, glaubte Mr. Boggs
de, daß die Ablöſung den Poſten deſertirt fand — wenigſtens glaubte man das im erſten Augenblick — verbarg Joe das Paquet unter ſeinem Bette und legte ſich ſelbſt hin, um, wenn man vielleicht eine Unter- ſuchung bei ihm anſtellte, dem Anſcheine nach in tief- ſter Ruhe und ſchlafend gefunden zu werden.
Er hatte ſich in dieſer Vorausſetzung nicht geirrt: man kam auf Befehl Sir Johns, der ſogleich von dem Vorgefallenen benachrichtigt worden war, in ſein Gemach, verließ es aber gleich wieder, da man das Eiſengitter unverletzt und ihn anſcheinend ſchlafend in ſeinem Bette fand.
Der Gedanke, daß der Poſten deſertirt ſei, mußte ſchon mit Anbruch des Tages aufgegeben werden, in- dem man neben dem Schilderhauſe eine Blutlaache auf dem Straßenpflaſter entdeckte und daraus mit Recht auf eine Ermordung ſchloß. Vergebens ſuchte man aber nach der Leiche des Unglücklichen: ſie war nirgends zu entdecken; man mußte ſie alſo fortge- ſchleppt haben, um glauben zu machen, daß der Sol- dat ſich freiwillig entfernt habe; an die zurückgeblie- benen Spuren des verübten Verbrechens hatte man aber entweder nicht gedacht, oder auch nicht Zeit ge- habt, ſie zu vertilgen.
Nach dem, was vorgefallen, glaubte Mr. Boggs
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0176"n="170"/>
de, daß die Ablöſung den Poſten deſertirt fand —<lb/>
wenigſtens glaubte man das im erſten Augenblick —<lb/>
verbarg Joe das Paquet unter ſeinem Bette und legte<lb/>ſich ſelbſt hin, um, wenn man vielleicht eine Unter-<lb/>ſuchung bei ihm anſtellte, dem Anſcheine nach in tief-<lb/>ſter Ruhe und ſchlafend gefunden zu werden.</p><lb/><p>Er hatte ſich in dieſer Vorausſetzung nicht geirrt:<lb/>
man kam auf Befehl Sir Johns, der ſogleich von<lb/>
dem Vorgefallenen benachrichtigt worden war, in ſein<lb/>
Gemach, verließ es aber gleich wieder, da man das<lb/>
Eiſengitter unverletzt und ihn anſcheinend ſchlafend in<lb/>ſeinem Bette fand.</p><lb/><p>Der Gedanke, daß der Poſten deſertirt ſei, mußte<lb/>ſchon mit Anbruch des Tages aufgegeben werden, in-<lb/>
dem man neben dem Schilderhauſe eine Blutlaache<lb/>
auf dem Straßenpflaſter entdeckte und daraus mit<lb/>
Recht auf eine Ermordung ſchloß. Vergebens ſuchte<lb/>
man aber nach der Leiche des Unglücklichen: ſie war<lb/>
nirgends zu entdecken; man mußte ſie alſo fortge-<lb/>ſchleppt haben, um glauben zu machen, daß der Sol-<lb/>
dat ſich freiwillig entfernt habe; an die zurückgeblie-<lb/>
benen Spuren des verübten Verbrechens hatte man<lb/>
aber entweder nicht gedacht, oder auch nicht Zeit ge-<lb/>
habt, ſie zu vertilgen.</p><lb/><p>Nach dem, was vorgefallen, glaubte Mr. Boggs<lb/></p></div></body></text></TEI>
[170/0176]
de, daß die Ablöſung den Poſten deſertirt fand —
wenigſtens glaubte man das im erſten Augenblick —
verbarg Joe das Paquet unter ſeinem Bette und legte
ſich ſelbſt hin, um, wenn man vielleicht eine Unter-
ſuchung bei ihm anſtellte, dem Anſcheine nach in tief-
ſter Ruhe und ſchlafend gefunden zu werden.
Er hatte ſich in dieſer Vorausſetzung nicht geirrt:
man kam auf Befehl Sir Johns, der ſogleich von
dem Vorgefallenen benachrichtigt worden war, in ſein
Gemach, verließ es aber gleich wieder, da man das
Eiſengitter unverletzt und ihn anſcheinend ſchlafend in
ſeinem Bette fand.
Der Gedanke, daß der Poſten deſertirt ſei, mußte
ſchon mit Anbruch des Tages aufgegeben werden, in-
dem man neben dem Schilderhauſe eine Blutlaache
auf dem Straßenpflaſter entdeckte und daraus mit
Recht auf eine Ermordung ſchloß. Vergebens ſuchte
man aber nach der Leiche des Unglücklichen: ſie war
nirgends zu entdecken; man mußte ſie alſo fortge-
ſchleppt haben, um glauben zu machen, daß der Sol-
dat ſich freiwillig entfernt habe; an die zurückgeblie-
benen Spuren des verübten Verbrechens hatte man
aber entweder nicht gedacht, oder auch nicht Zeit ge-
habt, ſie zu vertilgen.
Nach dem, was vorgefallen, glaubte Mr. Boggs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 3. Jena, 1846, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet03_1846/176>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.