nicht daran zweifeln zu dürfen, daß die Ermordung des Soldaten auf seinem Posten mit einem Befreiungs- versuche Joe's im Zusammenhange stehe, und da ihm nicht nur daran gelegen seyn mußte, die Flucht des Gefangenen zu verhindern, sondern auch die Mörder in seine Gewalt zu bekommen, so traf er in aller Stille seine Anstalten, um diesen doppelten Zweck zu er- reichen.
Es war in der dritten Nacht, als die in einem dem Gefängnisse gegenüberliegenden Gebäude heimlich postirten Soldaten zwei Männer um die Gassenecke kommen und sich auf die Lauer stellen sahen. Mr. Boggs, der gegenwärtig war und Alles selbst leitete, befahl seinen Untergebenen, sich ruhig zu verhalten und ihre Gegenwart nicht eher zu verrathen, als bis er ihnen das Zeichen geben würde, aus dem Hause hervorzubrechen und sich der Beiden zu bemächtigen.
Jndeß hatte er diese Schonung der Bösewichter bald zu bereuen, indem diese sich, so wie der vor dem Gefängnisse auf- und abwandelnde Soldat ihnen den Rücken zugekehrt hatte, auf ihn stürzten und ihn, wahrscheinlich zu Tode getroffen, zu Boden warfen. Jn demselben Augenblick öffnete sich ein Fenster im Gefängnisse, eine Strickleiter rollte aus demselben auf die Gasse hinab und ein Mann -- man durfte nicht
nicht daran zweifeln zu dürfen, daß die Ermordung des Soldaten auf ſeinem Poſten mit einem Befreiungs- verſuche Joe’s im Zuſammenhange ſtehe, und da ihm nicht nur daran gelegen ſeyn mußte, die Flucht des Gefangenen zu verhindern, ſondern auch die Mörder in ſeine Gewalt zu bekommen, ſo traf er in aller Stille ſeine Anſtalten, um dieſen doppelten Zweck zu er- reichen.
Es war in der dritten Nacht, als die in einem dem Gefängniſſe gegenüberliegenden Gebäude heimlich poſtirten Soldaten zwei Männer um die Gaſſenecke kommen und ſich auf die Lauer ſtellen ſahen. Mr. Boggs, der gegenwärtig war und Alles ſelbſt leitete, befahl ſeinen Untergebenen, ſich ruhig zu verhalten und ihre Gegenwart nicht eher zu verrathen, als bis er ihnen das Zeichen geben würde, aus dem Hauſe hervorzubrechen und ſich der Beiden zu bemächtigen.
Jndeß hatte er dieſe Schonung der Böſewichter bald zu bereuen, indem dieſe ſich, ſo wie der vor dem Gefängniſſe auf- und abwandelnde Soldat ihnen den Rücken zugekehrt hatte, auf ihn ſtürzten und ihn, wahrſcheinlich zu Tode getroffen, zu Boden warfen. Jn demſelben Augenblick öffnete ſich ein Fenſter im Gefängniſſe, eine Strickleiter rollte aus demſelben auf die Gaſſe hinab und ein Mann — man durfte nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0177"n="171"/>
nicht daran zweifeln zu dürfen, daß die Ermordung<lb/>
des Soldaten auf ſeinem Poſten mit einem Befreiungs-<lb/>
verſuche Joe’s im Zuſammenhange ſtehe, und da ihm<lb/>
nicht nur daran gelegen ſeyn mußte, die Flucht des<lb/>
Gefangenen zu verhindern, ſondern auch die Mörder in<lb/>ſeine Gewalt zu bekommen, ſo traf er in aller Stille<lb/>ſeine Anſtalten, um dieſen doppelten Zweck zu er-<lb/>
reichen.</p><lb/><p>Es war in der dritten Nacht, als die in einem<lb/>
dem Gefängniſſe gegenüberliegenden Gebäude heimlich<lb/>
poſtirten Soldaten zwei Männer um die Gaſſenecke<lb/>
kommen und ſich auf die Lauer ſtellen ſahen. Mr.<lb/>
Boggs, der gegenwärtig war und Alles ſelbſt leitete,<lb/>
befahl ſeinen Untergebenen, ſich ruhig zu verhalten<lb/>
und ihre Gegenwart nicht eher zu verrathen, als bis<lb/>
er ihnen das Zeichen geben würde, aus dem Hauſe<lb/>
hervorzubrechen und ſich der Beiden zu bemächtigen.</p><lb/><p>Jndeß hatte er dieſe Schonung der Böſewichter<lb/>
bald zu bereuen, indem dieſe ſich, ſo wie der vor dem<lb/>
Gefängniſſe auf- und abwandelnde Soldat ihnen den<lb/>
Rücken zugekehrt hatte, auf ihn ſtürzten und ihn,<lb/>
wahrſcheinlich zu Tode getroffen, zu Boden warfen.<lb/>
Jn demſelben Augenblick öffnete ſich ein Fenſter im<lb/>
Gefängniſſe, eine Strickleiter rollte aus demſelben auf<lb/>
die Gaſſe hinab und ein Mann — man durfte nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[171/0177]
nicht daran zweifeln zu dürfen, daß die Ermordung
des Soldaten auf ſeinem Poſten mit einem Befreiungs-
verſuche Joe’s im Zuſammenhange ſtehe, und da ihm
nicht nur daran gelegen ſeyn mußte, die Flucht des
Gefangenen zu verhindern, ſondern auch die Mörder in
ſeine Gewalt zu bekommen, ſo traf er in aller Stille
ſeine Anſtalten, um dieſen doppelten Zweck zu er-
reichen.
Es war in der dritten Nacht, als die in einem
dem Gefängniſſe gegenüberliegenden Gebäude heimlich
poſtirten Soldaten zwei Männer um die Gaſſenecke
kommen und ſich auf die Lauer ſtellen ſahen. Mr.
Boggs, der gegenwärtig war und Alles ſelbſt leitete,
befahl ſeinen Untergebenen, ſich ruhig zu verhalten
und ihre Gegenwart nicht eher zu verrathen, als bis
er ihnen das Zeichen geben würde, aus dem Hauſe
hervorzubrechen und ſich der Beiden zu bemächtigen.
Jndeß hatte er dieſe Schonung der Böſewichter
bald zu bereuen, indem dieſe ſich, ſo wie der vor dem
Gefängniſſe auf- und abwandelnde Soldat ihnen den
Rücken zugekehrt hatte, auf ihn ſtürzten und ihn,
wahrſcheinlich zu Tode getroffen, zu Boden warfen.
Jn demſelben Augenblick öffnete ſich ein Fenſter im
Gefängniſſe, eine Strickleiter rollte aus demſelben auf
die Gaſſe hinab und ein Mann — man durfte nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 3. Jena, 1846, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet03_1846/177>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.