bleichen Stirn flossen Ströme von Schweiß über die Wangen hinab, aus denen jede Spur von Farbe entwichen war. Arnold konnte, trotz des Hasses, den er diesem Manne weihen mußte, nicht umhin, die außerordentliche Schönheit der Gesichtszüge des- selben zu bewundern: es war das Haupt des Apolls von Belvedere, welches vor ihm da lag; reinere, edlere Formen hatte er nie erblickt.
Er stand lange in stummer Betrachtung und auf eine ihm selbst unerklärliche Weise ergriffen, neben dem Lager des Sterbenden. Eine so tiefe Stille herrschte in dem Gemache, daß man die leisen Athemzüge des Schlummernden am äußersten Ende desselben hätte vernehmen können. Die unfern des Fensters stehende Kerze flackerte, durch den Luftzug bewegt, hin und her und erhellte bald das Gemach, bald das Antlitz des Propheten mit einem unge- wissen Lichte.
Endlich schlug der Sterbende die Augen wieder auf. Sein erster Blick fiel auf den Wundarzt, der zu Füßen des Bettes stand und ihn mit Theilnahme betrachtete; dann suchten sie einen andern Gegenstand.
-- "Sie haben mich zu sprechen verlangt, Sir," nahm jetzt Arnold, welcher sein Erwachen wahrge-
III. 12
bleichen Stirn floſſen Ströme von Schweiß über die Wangen hinab, aus denen jede Spur von Farbe entwichen war. Arnold konnte, trotz des Haſſes, den er dieſem Manne weihen mußte, nicht umhin, die außerordentliche Schönheit der Geſichtszüge deſ- ſelben zu bewundern: es war das Haupt des Apolls von Belvedere, welches vor ihm da lag; reinere, edlere Formen hatte er nie erblickt.
Er ſtand lange in ſtummer Betrachtung und auf eine ihm ſelbſt unerklärliche Weiſe ergriffen, neben dem Lager des Sterbenden. Eine ſo tiefe Stille herrſchte in dem Gemache, daß man die leiſen Athemzüge des Schlummernden am äußerſten Ende deſſelben hätte vernehmen können. Die unfern des Fenſters ſtehende Kerze flackerte, durch den Luftzug bewegt, hin und her und erhellte bald das Gemach, bald das Antlitz des Propheten mit einem unge- wiſſen Lichte.
Endlich ſchlug der Sterbende die Augen wieder auf. Sein erſter Blick fiel auf den Wundarzt, der zu Füßen des Bettes ſtand und ihn mit Theilnahme betrachtete; dann ſuchten ſie einen andern Gegenſtand.
— „Sie haben mich zu ſprechen verlangt, Sir,“ nahm jetzt Arnold, welcher ſein Erwachen wahrge-
III. 12
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0183"n="177"/>
bleichen Stirn floſſen Ströme von Schweiß über die<lb/>
Wangen hinab, aus denen jede Spur von Farbe<lb/>
entwichen war. Arnold konnte, trotz des Haſſes,<lb/>
den er dieſem Manne weihen mußte, nicht umhin,<lb/>
die außerordentliche Schönheit der Geſichtszüge deſ-<lb/>ſelben zu bewundern: es war das Haupt des Apolls<lb/>
von Belvedere, welches vor ihm da lag; reinere,<lb/>
edlere Formen hatte er nie erblickt.</p><lb/><p>Er ſtand lange in ſtummer Betrachtung und<lb/>
auf eine ihm ſelbſt unerklärliche Weiſe ergriffen,<lb/>
neben dem Lager des Sterbenden. Eine ſo tiefe<lb/>
Stille herrſchte in dem Gemache, daß man die leiſen<lb/>
Athemzüge des Schlummernden am äußerſten Ende<lb/>
deſſelben hätte vernehmen können. Die unfern des<lb/>
Fenſters ſtehende Kerze flackerte, durch den Luftzug<lb/>
bewegt, hin und her und erhellte bald das Gemach,<lb/>
bald das Antlitz des Propheten mit einem unge-<lb/>
wiſſen Lichte.</p><lb/><p>Endlich ſchlug der Sterbende die Augen wieder<lb/>
auf. Sein erſter Blick fiel auf den Wundarzt, der<lb/>
zu Füßen des Bettes ſtand und ihn mit Theilnahme<lb/>
betrachtete; dann ſuchten ſie einen andern Gegenſtand.</p><lb/><p>—„Sie haben mich zu ſprechen verlangt, Sir,“<lb/>
nahm jetzt Arnold, welcher ſein Erwachen wahrge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi> 12</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[177/0183]
bleichen Stirn floſſen Ströme von Schweiß über die
Wangen hinab, aus denen jede Spur von Farbe
entwichen war. Arnold konnte, trotz des Haſſes,
den er dieſem Manne weihen mußte, nicht umhin,
die außerordentliche Schönheit der Geſichtszüge deſ-
ſelben zu bewundern: es war das Haupt des Apolls
von Belvedere, welches vor ihm da lag; reinere,
edlere Formen hatte er nie erblickt.
Er ſtand lange in ſtummer Betrachtung und
auf eine ihm ſelbſt unerklärliche Weiſe ergriffen,
neben dem Lager des Sterbenden. Eine ſo tiefe
Stille herrſchte in dem Gemache, daß man die leiſen
Athemzüge des Schlummernden am äußerſten Ende
deſſelben hätte vernehmen können. Die unfern des
Fenſters ſtehende Kerze flackerte, durch den Luftzug
bewegt, hin und her und erhellte bald das Gemach,
bald das Antlitz des Propheten mit einem unge-
wiſſen Lichte.
Endlich ſchlug der Sterbende die Augen wieder
auf. Sein erſter Blick fiel auf den Wundarzt, der
zu Füßen des Bettes ſtand und ihn mit Theilnahme
betrachtete; dann ſuchten ſie einen andern Gegenſtand.
— „Sie haben mich zu ſprechen verlangt, Sir,“
nahm jetzt Arnold, welcher ſein Erwachen wahrge-
III. 12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 3. Jena, 1846, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet03_1846/183>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.