Laute: "Jn Amerika!" die sie mit der letzten An- strengung ihrer Kräfte noch hervorgehaucht hatte, und die ihn in den fremden Welttheil getrieben, alles Dieses trat jetzt wieder vor seine Erinnerung und klärte ihn, in Verbindung mit dem, was er aus Dinas hinterlassenen Papieren erfahren und so eben von dem Verstorbenen vernommen, über die frühern Verhältnisse seiner unglücklichen Mutter und seine eigenen auf.
Auch das Walten der Nemesis konnte er in Dem, was sich zugetragen hatte, nicht verkennen: die letzten Worte der sterbenden Mutter hatten ihn nach Amerika, ihn in die Nähe seines Vaters, ihres Mörders, getrieben und ihn, ohne daß er es ahnete, zu ihrem Rächer geweiht. Daß der Geschiedene ihm, und allein ihm vor allen Andern, eine besondere, an diesem Lieblosen doppelt auffallende, Zuneigung ge- weiht, war ihm nicht verborgen geblieben, denn so Etwas läßt sich nicht verkennen, und wie hatte er ihm diese Liebe vergolten, mit welchem Abscheu sich von ihm abgewandt, wie unverhohlen seinen Haß und seine Verachtung gegen ihn ausgesprochen! So war Der, welcher in seiner zerstörenden Selbstsucht die ihm geweihte Liebe edler, heiliger Herzen verrathen
Laute: „Jn Amerika!“ die ſie mit der letzten An- ſtrengung ihrer Kräfte noch hervorgehaucht hatte, und die ihn in den fremden Welttheil getrieben, alles Dieſes trat jetzt wieder vor ſeine Erinnerung und klärte ihn, in Verbindung mit dem, was er aus Dinas hinterlaſſenen Papieren erfahren und ſo eben von dem Verſtorbenen vernommen, über die frühern Verhältniſſe ſeiner unglücklichen Mutter und ſeine eigenen auf.
Auch das Walten der Nemeſis konnte er in Dem, was ſich zugetragen hatte, nicht verkennen: die letzten Worte der ſterbenden Mutter hatten ihn nach Amerika, ihn in die Nähe ſeines Vaters, ihres Mörders, getrieben und ihn, ohne daß er es ahnete, zu ihrem Rächer geweiht. Daß der Geſchiedene ihm, und allein ihm vor allen Andern, eine beſondere, an dieſem Liebloſen doppelt auffallende, Zuneigung ge- weiht, war ihm nicht verborgen geblieben, denn ſo Etwas läßt ſich nicht verkennen, und wie hatte er ihm dieſe Liebe vergolten, mit welchem Abſcheu ſich von ihm abgewandt, wie unverhohlen ſeinen Haß und ſeine Verachtung gegen ihn ausgeſprochen! So war Der, welcher in ſeiner zerſtörenden Selbſtſucht die ihm geweihte Liebe edler, heiliger Herzen verrathen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0189"n="183"/>
Laute: „Jn Amerika!“ die ſie mit der letzten An-<lb/>ſtrengung ihrer Kräfte noch hervorgehaucht hatte,<lb/>
und die ihn in den fremden Welttheil getrieben,<lb/>
alles Dieſes trat jetzt wieder vor ſeine Erinnerung<lb/>
und klärte ihn, in Verbindung mit dem, was er<lb/>
aus Dinas hinterlaſſenen Papieren erfahren und ſo<lb/>
eben von dem Verſtorbenen vernommen, über die<lb/>
frühern Verhältniſſe ſeiner unglücklichen Mutter und<lb/>ſeine eigenen auf.</p><lb/><p>Auch das Walten der Nemeſis konnte er in<lb/>
Dem, was ſich zugetragen hatte, nicht verkennen:<lb/>
die letzten Worte der ſterbenden Mutter hatten ihn<lb/>
nach Amerika, ihn in die Nähe ſeines Vaters, ihres<lb/>
Mörders, getrieben und ihn, ohne daß er es ahnete,<lb/>
zu ihrem Rächer geweiht. Daß der Geſchiedene ihm,<lb/>
und allein ihm vor allen Andern, eine beſondere, an<lb/>
dieſem Liebloſen doppelt auffallende, Zuneigung ge-<lb/>
weiht, war ihm nicht verborgen geblieben, denn ſo<lb/>
Etwas läßt ſich nicht verkennen, und wie hatte er<lb/>
ihm dieſe Liebe vergolten, mit welchem Abſcheu ſich<lb/>
von ihm abgewandt, wie unverhohlen ſeinen Haß<lb/>
und ſeine Verachtung gegen ihn ausgeſprochen! So<lb/>
war Der, welcher in ſeiner zerſtörenden Selbſtſucht<lb/>
die ihm geweihte Liebe edler, heiliger Herzen verrathen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[183/0189]
Laute: „Jn Amerika!“ die ſie mit der letzten An-
ſtrengung ihrer Kräfte noch hervorgehaucht hatte,
und die ihn in den fremden Welttheil getrieben,
alles Dieſes trat jetzt wieder vor ſeine Erinnerung
und klärte ihn, in Verbindung mit dem, was er
aus Dinas hinterlaſſenen Papieren erfahren und ſo
eben von dem Verſtorbenen vernommen, über die
frühern Verhältniſſe ſeiner unglücklichen Mutter und
ſeine eigenen auf.
Auch das Walten der Nemeſis konnte er in
Dem, was ſich zugetragen hatte, nicht verkennen:
die letzten Worte der ſterbenden Mutter hatten ihn
nach Amerika, ihn in die Nähe ſeines Vaters, ihres
Mörders, getrieben und ihn, ohne daß er es ahnete,
zu ihrem Rächer geweiht. Daß der Geſchiedene ihm,
und allein ihm vor allen Andern, eine beſondere, an
dieſem Liebloſen doppelt auffallende, Zuneigung ge-
weiht, war ihm nicht verborgen geblieben, denn ſo
Etwas läßt ſich nicht verkennen, und wie hatte er
ihm dieſe Liebe vergolten, mit welchem Abſcheu ſich
von ihm abgewandt, wie unverhohlen ſeinen Haß
und ſeine Verachtung gegen ihn ausgeſprochen! So
war Der, welcher in ſeiner zerſtörenden Selbſtſucht
die ihm geweihte Liebe edler, heiliger Herzen verrathen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 3. Jena, 1846, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet03_1846/189>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.