-- "Das nicht," antwortete er ihr; "aber wäre ich an Sir Georges Stelle gewesen, so ......."
-- "Nun?" .....
-- "So würde Jhr schönes Auge auch vielleicht um mich eine Thräne vergossen haben: um diese Fluth von Thränen beneide ich den Verstorbenen, Lady Flora!"
-- "O," sagte sie und ihr Gesicht verlor bei dem bloßen Gedanken an die Möglichkeit eines solchen Verlustes plötzlich alle Farbe, "hätte die Kugel des Mörders Jhr Herz, Sir Arnold, getroffen, dann würde ich nie wieder haben aufhören können, zu weinen!"
Nie war wohl einem jungen Manne ein unum- wundneres, naiveres Liebesgeständniß gemacht wor- den, als dem glücklichen Arnold in diesem Augenblick von Floren; auch erröthete er lebhaft und konnte sich nicht enthalten, ihre Hand, die sie ihm willig ließ, zu küssen.
-- "Ja," fuhr sie nach einer Pause fort, "so sehr mich auch der Tod des guten George betrübt -- denn er war mir, bis auf die letzte Zeit, wo er so krank und verstimmt ward, der beste, liebevollste und aufmerksamste Lehrer -- so habe ich doch Gott für viel Gnade zu danken, daß die Kugel des Mörders ihr Ziel verfehlte und weder Sie, noch meinen theuren Vater tödtlich traf."
— „Das nicht,“ antwortete er ihr; „aber wäre ich an Sir Georges Stelle geweſen, ſo .......“
— „Nun?“ .....
— „So würde Jhr ſchönes Auge auch vielleicht um mich eine Thräne vergoſſen haben: um dieſe Fluth von Thränen beneide ich den Verſtorbenen, Lady Flora!“
— „O,“ ſagte ſie und ihr Geſicht verlor bei dem bloßen Gedanken an die Möglichkeit eines ſolchen Verluſtes plötzlich alle Farbe, „hätte die Kugel des Mörders Jhr Herz, Sir Arnold, getroffen, dann würde ich nie wieder haben aufhören können, zu weinen!“
Nie war wohl einem jungen Manne ein unum- wundneres, naiveres Liebesgeſtändniß gemacht wor- den, als dem glücklichen Arnold in dieſem Augenblick von Floren; auch erröthete er lebhaft und konnte ſich nicht enthalten, ihre Hand, die ſie ihm willig ließ, zu küſſen.
— „Ja,“ fuhr ſie nach einer Pauſe fort, „ſo ſehr mich auch der Tod des guten George betrübt — denn er war mir, bis auf die letzte Zeit, wo er ſo krank und verſtimmt ward, der beſte, liebevollſte und aufmerkſamſte Lehrer — ſo habe ich doch Gott für viel Gnade zu danken, daß die Kugel des Mörders ihr Ziel verfehlte und weder Sie, noch meinen theuren Vater tödtlich traf.“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0060"n="54"/><p>—„Das nicht,“ antwortete er ihr; „aber wäre<lb/>
ich an Sir Georges Stelle geweſen, ſo .......“</p><lb/><p>—„Nun?“ .....</p><lb/><p>—„So würde Jhr ſchönes Auge auch vielleicht<lb/>
um mich eine Thräne vergoſſen haben: um dieſe Fluth<lb/>
von Thränen beneide ich den Verſtorbenen, Lady Flora!“</p><lb/><p>—„O,“ſagte ſie und ihr Geſicht verlor bei<lb/>
dem bloßen Gedanken an die Möglichkeit eines ſolchen<lb/>
Verluſtes plötzlich alle Farbe, „hätte die Kugel des<lb/>
Mörders Jhr Herz, Sir Arnold, getroffen, dann<lb/>
würde ich nie wieder haben aufhören können, zu<lb/>
weinen!“</p><lb/><p>Nie war wohl einem jungen Manne ein unum-<lb/>
wundneres, naiveres Liebesgeſtändniß gemacht wor-<lb/>
den, als dem glücklichen Arnold in dieſem Augenblick<lb/>
von Floren; auch erröthete er lebhaft und konnte ſich<lb/>
nicht enthalten, ihre Hand, die ſie ihm willig ließ,<lb/>
zu küſſen.</p><lb/><p>—„Ja,“ fuhr ſie nach einer Pauſe fort, „ſo<lb/>ſehr mich auch der Tod des guten George betrübt —<lb/>
denn er war mir, bis auf die letzte Zeit, wo er ſo<lb/>
krank und verſtimmt ward, der beſte, liebevollſte und<lb/>
aufmerkſamſte Lehrer —ſo habe ich doch Gott für<lb/>
viel Gnade zu danken, daß die Kugel des Mörders<lb/>
ihr Ziel verfehlte und weder Sie, noch meinen theuren<lb/>
Vater tödtlich traf.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[54/0060]
— „Das nicht,“ antwortete er ihr; „aber wäre
ich an Sir Georges Stelle geweſen, ſo .......“
— „Nun?“ .....
— „So würde Jhr ſchönes Auge auch vielleicht
um mich eine Thräne vergoſſen haben: um dieſe Fluth
von Thränen beneide ich den Verſtorbenen, Lady Flora!“
— „O,“ ſagte ſie und ihr Geſicht verlor bei
dem bloßen Gedanken an die Möglichkeit eines ſolchen
Verluſtes plötzlich alle Farbe, „hätte die Kugel des
Mörders Jhr Herz, Sir Arnold, getroffen, dann
würde ich nie wieder haben aufhören können, zu
weinen!“
Nie war wohl einem jungen Manne ein unum-
wundneres, naiveres Liebesgeſtändniß gemacht wor-
den, als dem glücklichen Arnold in dieſem Augenblick
von Floren; auch erröthete er lebhaft und konnte ſich
nicht enthalten, ihre Hand, die ſie ihm willig ließ,
zu küſſen.
— „Ja,“ fuhr ſie nach einer Pauſe fort, „ſo
ſehr mich auch der Tod des guten George betrübt —
denn er war mir, bis auf die letzte Zeit, wo er ſo
krank und verſtimmt ward, der beſte, liebevollſte und
aufmerkſamſte Lehrer — ſo habe ich doch Gott für
viel Gnade zu danken, daß die Kugel des Mörders
ihr Ziel verfehlte und weder Sie, noch meinen theuren
Vater tödtlich traf.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 3. Jena, 1846, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet03_1846/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.