Auf allen andern Umständen lag das tiefste Dunkel, nur glaubte man annehmen zu müssen, daß die Mormons, von denen diese Schauderthat nur her- rühren konnte -- denn wer wohl sonst, als sie, hätte ein Jnteresse dabei haben können, den Gefangenen zu befreien? -- in der Stadt selbst Vertraute und Helfershelfer haben müßten; denn schwerlich würden die Kräfte eines Menschen dazu ausgereicht haben, die schwere, mit Eisen beschlagene Thür des Gefäng- nisses zu erbrechen, zu der der Schlüssel, wie gewöhn- lich, mit Anbruch der Nacht in's Präsidio abgeliefert worden war, wo er sich auch noch vorfand.
Aus der Untersuchung des Weinrestes ging, wie bereits angedeutet worden, hervor, daß der von den unglücklichen Kriegern genossene Wein vergiftet gewe- sen war; wer aber hatte ihnen denselben gebracht? wer ihnen den tödtlichen Trank kredenzt? das waren Fragen, die man sich unaufhörlich vorlegte, ohne sich eine Antwort darauf geben zu können.
Die Aufregung in Folge dieses schauderhaften Vorfalls war natürlich in St. Louis sehr groß; Furcht und Mißtrauen bemächtigten sich aller Gemü- ther; überall witterte man Gefahr, Gift und Dolch, Keiner traute dem Andern mehr und mit lautem Ge- schrei forderte das Volk den Tod aller Derer, die für heimliche Anhänger des Mormonismus gehalten wur-
Auf allen andern Umſtänden lag das tiefſte Dunkel, nur glaubte man annehmen zu müſſen, daß die Mormons, von denen dieſe Schauderthat nur her- rühren konnte — denn wer wohl ſonſt, als ſie, hätte ein Jntereſſe dabei haben können, den Gefangenen zu befreien? — in der Stadt ſelbſt Vertraute und Helfershelfer haben müßten; denn ſchwerlich würden die Kräfte eines Menſchen dazu ausgereicht haben, die ſchwere, mit Eiſen beſchlagene Thür des Gefäng- niſſes zu erbrechen, zu der der Schlüſſel, wie gewöhn- lich, mit Anbruch der Nacht in’s Präſidio abgeliefert worden war, wo er ſich auch noch vorfand.
Aus der Unterſuchung des Weinreſtes ging, wie bereits angedeutet worden, hervor, daß der von den unglücklichen Kriegern genoſſene Wein vergiftet gewe- ſen war; wer aber hatte ihnen denſelben gebracht? wer ihnen den tödtlichen Trank kredenzt? das waren Fragen, die man ſich unaufhörlich vorlegte, ohne ſich eine Antwort darauf geben zu können.
Die Aufregung in Folge dieſes ſchauderhaften Vorfalls war natürlich in St. Louis ſehr groß; Furcht und Mißtrauen bemächtigten ſich aller Gemü- ther; überall witterte man Gefahr, Gift und Dolch, Keiner traute dem Andern mehr und mit lautem Ge- ſchrei forderte das Volk den Tod aller Derer, die für heimliche Anhänger des Mormonismus gehalten wur-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0068"n="62"/><p>Auf allen andern Umſtänden lag das tiefſte<lb/>
Dunkel, nur glaubte man annehmen zu müſſen, daß<lb/>
die Mormons, von denen dieſe Schauderthat nur her-<lb/>
rühren konnte — denn wer wohl ſonſt, als ſie, hätte<lb/>
ein Jntereſſe dabei haben können, den Gefangenen<lb/>
zu befreien? — in der Stadt ſelbſt Vertraute und<lb/>
Helfershelfer haben müßten; denn ſchwerlich würden<lb/>
die Kräfte <hirendition="#g">eines</hi> Menſchen dazu ausgereicht haben,<lb/>
die ſchwere, mit Eiſen beſchlagene Thür des Gefäng-<lb/>
niſſes zu erbrechen, zu der der Schlüſſel, wie gewöhn-<lb/>
lich, mit Anbruch der Nacht in’s Präſidio abgeliefert<lb/>
worden war, wo er ſich auch noch vorfand.</p><lb/><p>Aus der Unterſuchung des Weinreſtes ging, wie<lb/>
bereits angedeutet worden, hervor, daß der von den<lb/>
unglücklichen Kriegern genoſſene Wein vergiftet gewe-<lb/>ſen war; wer aber hatte ihnen denſelben gebracht?<lb/>
wer ihnen den tödtlichen Trank kredenzt? das waren<lb/>
Fragen, die man ſich unaufhörlich vorlegte, ohne ſich<lb/>
eine Antwort darauf geben zu können.</p><lb/><p>Die Aufregung in Folge dieſes ſchauderhaften<lb/>
Vorfalls war natürlich in St. Louis ſehr groß;<lb/>
Furcht und Mißtrauen bemächtigten ſich aller Gemü-<lb/>
ther; überall witterte man Gefahr, Gift und Dolch,<lb/>
Keiner traute dem Andern mehr und mit lautem Ge-<lb/>ſchrei forderte das Volk den Tod aller Derer, die für<lb/>
heimliche Anhänger des Mormonismus gehalten wur-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[62/0068]
Auf allen andern Umſtänden lag das tiefſte
Dunkel, nur glaubte man annehmen zu müſſen, daß
die Mormons, von denen dieſe Schauderthat nur her-
rühren konnte — denn wer wohl ſonſt, als ſie, hätte
ein Jntereſſe dabei haben können, den Gefangenen
zu befreien? — in der Stadt ſelbſt Vertraute und
Helfershelfer haben müßten; denn ſchwerlich würden
die Kräfte eines Menſchen dazu ausgereicht haben,
die ſchwere, mit Eiſen beſchlagene Thür des Gefäng-
niſſes zu erbrechen, zu der der Schlüſſel, wie gewöhn-
lich, mit Anbruch der Nacht in’s Präſidio abgeliefert
worden war, wo er ſich auch noch vorfand.
Aus der Unterſuchung des Weinreſtes ging, wie
bereits angedeutet worden, hervor, daß der von den
unglücklichen Kriegern genoſſene Wein vergiftet gewe-
ſen war; wer aber hatte ihnen denſelben gebracht?
wer ihnen den tödtlichen Trank kredenzt? das waren
Fragen, die man ſich unaufhörlich vorlegte, ohne ſich
eine Antwort darauf geben zu können.
Die Aufregung in Folge dieſes ſchauderhaften
Vorfalls war natürlich in St. Louis ſehr groß;
Furcht und Mißtrauen bemächtigten ſich aller Gemü-
ther; überall witterte man Gefahr, Gift und Dolch,
Keiner traute dem Andern mehr und mit lautem Ge-
ſchrei forderte das Volk den Tod aller Derer, die für
heimliche Anhänger des Mormonismus gehalten wur-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 3. Jena, 1846, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet03_1846/68>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.