Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung dert Jahr unaufhörlich im heissen Peche sich müssenschwartz brennen und braten lassen/ die Labung ist/ O weh! daß er darauf tausend Jahr an einander in bren- nendem Schwefel muß verbleiben/ und eine heftigere/ mehr durchdringende Gluet ausstehen. Lieber bedenke doch/ wan einer nur an grossem Zahnwehe oder Zipper- lein einen Monaht/ Nacht und Tag müste aushalten/ ja wan es ein halbes Jahr/ oder gantzes Jahr unaufhör- lich Nacht und Tag ohn Linderung und Ruh wehren solte/ würde solches nicht eine unerträgliche Pein und Noht uns bedünken? Was ist nun das Zahnweh oder das Zipperlein/ oder der Schmertz eines und andern Gliedes an unserem Leibe/ gegen diese Höllengluet/ so durch Leib und Seele dringet? Was ist ein Monaht/ ein halbes Jahr/ oder gantzes Jahr/ gegen hundert Jahr/ gegen tausend Jahr? ja gegen die Ewigkeit? Ein nichtes und Schatte ist alles zeitliches Elend/ und aller zeitlicher Schmertz gegen das ewige Elend und ewigweh- renden Schmertzen. Ignium umbra sunt ignes nostri ad illa inferorum incendia: Paenae, quas hic dependi- mus, delitiae sunt, ad illa nunquam desitura tormen- ta, nennet es nicht unbillig ein gelahrter Mann. Höchstverschmertzlichst hoffest nun) Die vorn
Nachdenkliche Beſchreibung dert Jahr unaufhoͤrlich im heiſſen Peche ſich muͤſſenſchwartz brennen und braten laſſen/ die Labung iſt/ O weh! daß er darauf tauſend Jahr an einander in bren- nendem Schwefel muß verbleiben/ und eine heftigere/ mehr durchdringende Gluet ausſtehen. Lieber bedenke doch/ wan einer nur an groſſem Zahnwehe oder Zipper- lein einen Monaht/ Nacht und Tag muͤſte aushalten/ ja wan es ein halbes Jahr/ oder gantzes Jahr unaufhoͤr- lich Nacht und Tag ohn Linderung und Ruh wehren ſolte/ wuͤrde ſolches nicht eine unertraͤgliche Pein und Noht uns beduͤnken? Was iſt nun das Zahnweh oder das Zipperlein/ oder der Schmertz eines und andern Gliedes an unſerem Leibe/ gegen dieſe Hoͤllengluet/ ſo durch Leib und Seele dringet? Was iſt ein Monaht/ ein halbes Jahr/ oder gantzes Jahr/ gegen hundert Jahr/ gegen tauſend Jahr? ja gegen die Ewigkeit? Ein nichtes und Schatte iſt alles zeitliches Elend/ und aller zeitlicher Schmertz gegen das ewige Elend und ewigweh- renden Schmertzen. Ignium umbra ſunt ignes noſtri ad illa inferorum incendia: Pænæ, quas hic dependi- mus, delitiæ ſunt, ad illa nunquam deſitura tormen- ta, nennet es nicht unbillig ein gelahrter Mann. Hoͤchſtverſchmertzlichſt hoffeſt nun) Die vorn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0166" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi></fw><lb/> dert Jahr unaufhoͤrlich im heiſſen Peche ſich muͤſſen<lb/> ſchwartz brennen und braten laſſen/ die Labung iſt/ O<lb/> weh! daß er darauf tauſend Jahr an einander in <hi rendition="#fr">bren-<lb/> nendem Schwefel</hi> muß verbleiben/ und eine heftigere/<lb/> mehr durchdringende Gluet ausſtehen. Lieber bedenke<lb/> doch/ wan einer nur an groſſem Zahnwehe oder Zipper-<lb/> lein einen Monaht/ Nacht und Tag muͤſte aushalten/ ja<lb/> wan es ein halbes Jahr/ oder gantzes Jahr unaufhoͤr-<lb/> lich Nacht und Tag ohn Linderung und Ruh wehren<lb/> ſolte/ wuͤrde ſolches nicht eine unertraͤgliche Pein und<lb/> Noht uns beduͤnken? Was iſt nun das Zahnweh oder<lb/> das Zipperlein/ oder der Schmertz eines und andern<lb/> Gliedes an unſerem Leibe/ gegen dieſe Hoͤllengluet/ ſo<lb/> durch Leib und Seele dringet? Was iſt ein Monaht/<lb/> ein halbes Jahr/ oder gantzes Jahr/ gegen hundert<lb/> Jahr/ gegen tauſend Jahr? ja gegen die Ewigkeit? Ein<lb/> nichtes und Schatte iſt alles zeitliches Elend/ und aller<lb/> zeitlicher Schmertz gegen das ewige Elend und ewigweh-<lb/> renden Schmertzen. <hi rendition="#aq">Ignium umbra ſunt ignes noſtri ad<lb/> illa inferorum incendia: Pænæ, quas hic dependi-<lb/> mus, delitiæ ſunt, ad illa nunquam deſitura tormen-<lb/> ta,</hi> nennet es nicht unbillig ein gelahrter Mann.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Hoͤchſtverſchmertzlichſt hoffeſt nun</hi>) Die<lb/> teutſchen Woͤrter und <hi rendition="#aq">compoſita</hi> von <hi rendition="#fr">Ver/</hi> fuͤhren<lb/> mit ſich eine ſonderliche Andeutung/ als <hi rendition="#fr">Verweſen</hi> wan<lb/> das Weſen und die <hi rendition="#aq">ſubſtantz</hi> des gantzen Dinges ver-<lb/> gehet und vernichtiget wird. <hi rendition="#fr">Verweinen</hi> wan durch<lb/> Weinen und Thraͤnen etwas gleichſam getilget und<lb/> vergeſſen wird. <hi rendition="#fr">Verbeiſſen</hi> wan durch Zuſammenbeiſ-<lb/> ſung der Zaͤhne etwas uͤberſehen/ uͤberhoͤret oder ſonſt in<lb/> Vergeß geſtellet wird. Alſo auch <hi rendition="#fr">Verſchmertzen/</hi> wan<lb/> durch erduldeten Schmertz etwas uͤberſtanden oder<lb/> uͤberwunden wird: Allhier wird ein ſolches teutſches<lb/> Wort gebraucht/ <hi rendition="#fr">hoͤchſtverſchmertzlichſt</hi> welches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vorn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [98/0166]
Nachdenkliche Beſchreibung
dert Jahr unaufhoͤrlich im heiſſen Peche ſich muͤſſen
ſchwartz brennen und braten laſſen/ die Labung iſt/ O
weh! daß er darauf tauſend Jahr an einander in bren-
nendem Schwefel muß verbleiben/ und eine heftigere/
mehr durchdringende Gluet ausſtehen. Lieber bedenke
doch/ wan einer nur an groſſem Zahnwehe oder Zipper-
lein einen Monaht/ Nacht und Tag muͤſte aushalten/ ja
wan es ein halbes Jahr/ oder gantzes Jahr unaufhoͤr-
lich Nacht und Tag ohn Linderung und Ruh wehren
ſolte/ wuͤrde ſolches nicht eine unertraͤgliche Pein und
Noht uns beduͤnken? Was iſt nun das Zahnweh oder
das Zipperlein/ oder der Schmertz eines und andern
Gliedes an unſerem Leibe/ gegen dieſe Hoͤllengluet/ ſo
durch Leib und Seele dringet? Was iſt ein Monaht/
ein halbes Jahr/ oder gantzes Jahr/ gegen hundert
Jahr/ gegen tauſend Jahr? ja gegen die Ewigkeit? Ein
nichtes und Schatte iſt alles zeitliches Elend/ und aller
zeitlicher Schmertz gegen das ewige Elend und ewigweh-
renden Schmertzen. Ignium umbra ſunt ignes noſtri ad
illa inferorum incendia: Pænæ, quas hic dependi-
mus, delitiæ ſunt, ad illa nunquam deſitura tormen-
ta, nennet es nicht unbillig ein gelahrter Mann.
Hoͤchſtverſchmertzlichſt hoffeſt nun) Die
teutſchen Woͤrter und compoſita von Ver/ fuͤhren
mit ſich eine ſonderliche Andeutung/ als Verweſen wan
das Weſen und die ſubſtantz des gantzen Dinges ver-
gehet und vernichtiget wird. Verweinen wan durch
Weinen und Thraͤnen etwas gleichſam getilget und
vergeſſen wird. Verbeiſſen wan durch Zuſammenbeiſ-
ſung der Zaͤhne etwas uͤberſehen/ uͤberhoͤret oder ſonſt in
Vergeß geſtellet wird. Alſo auch Verſchmertzen/ wan
durch erduldeten Schmertz etwas uͤberſtanden oder
uͤberwunden wird: Allhier wird ein ſolches teutſches
Wort gebraucht/ hoͤchſtverſchmertzlichſt welches
vorn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |