Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. in dem Gedächtnisse anzubringen/ so Striemen und Beu-len verursachen und hinter sich verlassen könte/ welches durch einen Schlag/ durch einen gemeinen kleinen Schlag gar nicht pflegt werkstellig zu werden. Da Augustinus lib. 21. de Civ. D. cap. 9. de Gehenna Was A ij
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. in dem Gedaͤchtniſſe anzubringen/ ſo Striemen und Beu-len verurſachen und hinter ſich verlaſſen koͤnte/ welches durch einen Schlag/ durch einen gemeinen kleinen Schlag gar nicht pflegt werkſtellig zu werden. Da Auguſtinus lib. 21. de Civ. D. cap. 9. de Gehenna Was A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0071" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi></fw><lb/> in dem Gedaͤchtniſſe anzubringen/ ſo Striemen und Beu-<lb/> len verurſachen und hinter ſich verlaſſen koͤnte/ welches<lb/> durch einen Schlag/ durch einen gemeinen kleinen Schlag<lb/> gar nicht pflegt werkſtellig zu werden.</p><lb/> <p>Da <hi rendition="#aq">Auguſtinus lib. 21. de Civ. D. cap. 9. de Gehenna<lb/> & æternarum qualitate pænarum</hi> ſchreibet/ uñ anfangs<lb/> anzeucht/ wie Chriſtus ſelbſt von der Hoͤlle an einem Orte<lb/> unterſchiedlich einerley wiederholet/ <hi rendition="#aq">Marc.</hi> 9. da er ſaget:<lb/> So dich deine Hand ergert/ haue ſie ab/ es iſt dir beſſer daß<lb/> du ein Kruͤppel zum Leben eingeheſt/ dann daß du zwo<lb/> Haͤnde habeſt und fahreſt in die Hoͤlle/ in das ewige Feur/<lb/> da ihr Wurm nicht ſtirbet/ und ihr Feur nicht verloͤſchet.<lb/> Ergert dich dein Fuß/ ſo hau ihn ab/ es iſt dir beſſer/ daß du<lb/> lahm zum Leben eingeheſt/ dann daß du zween Fuͤſſe ha-<lb/> beſt/ und werdeſt in die Hoͤlle geworffen/ in das ewige<lb/> Feur: da ihr Wurm nicht ſtirbet/ und ihr Feur nicht ver-<lb/> loͤſchet. Ergert dich dein Auge/ ſo wirf es von dir; Es<lb/> iſt dir beſſer/ daß du einaͤugig in das Reich GOttes ge-<lb/> heſt/ dann daß du zwey Augen habeſt und werdeſt in das<lb/> Hoͤlliſche Feur geworffen/ da ihr Wurm nicht ſtirbet/ und<lb/> ihr Feur nicht verleſchet: So <hi rendition="#aq">exclamirt</hi> er dabei alſo:<lb/><hi rendition="#aq">Si Chriſtum non piguit uno loco eadem verba ter di-<lb/> cere, quem non terreat iſta repetitio? & illius pænæ<lb/> comminatio, tam vehemens ore divino?</hi> Gedenke ei-<lb/> ner dabei/ hat Chriſtus der HERR ſelbſt/ der die hoͤchſte<lb/> Warheit und Weißheit iſt/ wegen Warnung fuͤr dem<lb/> Hoͤlliſchen Feur dreymahl nacheinander einerley Worte/<lb/> einerley Meinung/ einerley Vorſtellung wiederholet/ wie<lb/> viele/ wie hoch/ wie eintzig hoch uns Menſchen daran gele-<lb/> gen ſey/ daß wir dieſe <hi rendition="#aq">repetir</hi>te Goͤttliche Donner-<lb/> Worte wol in unſer Hertz einbeugen/ und nicht ſo ſchlech-<lb/> ter Dinges/ nur einmahl/ und ſo uͤberhin durch die Ohren<lb/> gehen laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [3/0071]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
in dem Gedaͤchtniſſe anzubringen/ ſo Striemen und Beu-
len verurſachen und hinter ſich verlaſſen koͤnte/ welches
durch einen Schlag/ durch einen gemeinen kleinen Schlag
gar nicht pflegt werkſtellig zu werden.
Da Auguſtinus lib. 21. de Civ. D. cap. 9. de Gehenna
& æternarum qualitate pænarum ſchreibet/ uñ anfangs
anzeucht/ wie Chriſtus ſelbſt von der Hoͤlle an einem Orte
unterſchiedlich einerley wiederholet/ Marc. 9. da er ſaget:
So dich deine Hand ergert/ haue ſie ab/ es iſt dir beſſer daß
du ein Kruͤppel zum Leben eingeheſt/ dann daß du zwo
Haͤnde habeſt und fahreſt in die Hoͤlle/ in das ewige Feur/
da ihr Wurm nicht ſtirbet/ und ihr Feur nicht verloͤſchet.
Ergert dich dein Fuß/ ſo hau ihn ab/ es iſt dir beſſer/ daß du
lahm zum Leben eingeheſt/ dann daß du zween Fuͤſſe ha-
beſt/ und werdeſt in die Hoͤlle geworffen/ in das ewige
Feur: da ihr Wurm nicht ſtirbet/ und ihr Feur nicht ver-
loͤſchet. Ergert dich dein Auge/ ſo wirf es von dir; Es
iſt dir beſſer/ daß du einaͤugig in das Reich GOttes ge-
heſt/ dann daß du zwey Augen habeſt und werdeſt in das
Hoͤlliſche Feur geworffen/ da ihr Wurm nicht ſtirbet/ und
ihr Feur nicht verleſchet: So exclamirt er dabei alſo:
Si Chriſtum non piguit uno loco eadem verba ter di-
cere, quem non terreat iſta repetitio? & illius pænæ
comminatio, tam vehemens ore divino? Gedenke ei-
ner dabei/ hat Chriſtus der HERR ſelbſt/ der die hoͤchſte
Warheit und Weißheit iſt/ wegen Warnung fuͤr dem
Hoͤlliſchen Feur dreymahl nacheinander einerley Worte/
einerley Meinung/ einerley Vorſtellung wiederholet/ wie
viele/ wie hoch/ wie eintzig hoch uns Menſchen daran gele-
gen ſey/ daß wir dieſe repetirte Goͤttliche Donner-
Worte wol in unſer Hertz einbeugen/ und nicht ſo ſchlech-
ter Dinges/ nur einmahl/ und ſo uͤberhin durch die Ohren
gehen laſſen.
Was
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/71 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/71>, abgerufen am 16.02.2025. |