Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
8. -- 16. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. BEKLEIDUNG.

Die Verkehrtheit dieser Vorurtheile geht so weit, dass
viele Mütter es gar nicht mehr begreifen wollen, wie ein Mäd-
chen ohne alles Schnüren wohlgefällig gekleidet werden könne,
dass sie nicht einmal den Muth haben, es zu versuchen.
Thäten sie letzteres, so würden sie sich bald davon überzeu-
gen. Selbst solche Mädchen, die durch diese hässliche Ver-
krüppelungstracht bereits verwöhnt sind und die Kraft des
Freitragens verloren haben, werden nach kurzer Zeit der Um-
gewöhnung durch ihre ganze äussere Erscheinung den Müttern
die Schuppen von den Augen reissen und freiathmend dank-
bar aufjauchzen. Wohl ihnen, wenn es dann noch Zeit ist,
wenn die in der Dauer unvermeidlichen Folgen, die Verkrüp-
pelungen innerer edler Organe, noch rechtzeitig abgewendet
werden können.

So lange also nicht der sich entwickelnde weibliche Bu-
sen Unterstützung verlangt, halte man durchaus jede
Schnürbrust von den Mädchen fern
. Für den reinen
Schönheitssinn wird dann auch die äussere Erscheinung der-
selben Nichts zu wünschen übrig lassen.

Die für die Gesundheit der Kinder beiderlei Geschlechtes
zuträglichsten Oberkleider sind offenbar die mit Kutten- oder
Blousenschnitt, vorausgesetzt, dass die sie zusammenhal-
tenden Gurte oder Schnuren lose um den Körper befestigt
werden. Möchte doch die launische und tyrannische Göttin
der Mode einmal die Gnade haben, diese schöne und natur-
gemässe Tracht den Kindern bis gegen das erwachsene Alter
hin zu belassen!

Tadelnswerth ist der Gebrauch, die Unterröcke der
Mädchen so einzurichten, dass ihr alleiniger Halt im Zusam-
menbinden über der Hüfte besteht, wodurch eine auf Weich-
theile treffende einschneidende Wirkung ausgeübt wird. Ein
weiterer Nachtheil, nämlich Ungleichheit der Körperhaltung,
wird dann veranlasst, wenn man die Mädchen mehrfache Un-
terröcke auf diese Weise übereinander tragen lässt. Es ist
dabei nicht zu verhüten, dass die über den Hüften oft flüch-
tig und ungleich gebundenen Bänder, durch die Last der Röcke
herabgezerrt, auf der einen Seite mehr einschneiden als auf

8. — 16. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. BEKLEIDUNG.

Die Verkehrtheit dieser Vorurtheile geht so weit, dass
viele Mütter es gar nicht mehr begreifen wollen, wie ein Mäd-
chen ohne alles Schnüren wohlgefällig gekleidet werden könne,
dass sie nicht einmal den Muth haben, es zu versuchen.
Thäten sie letzteres, so würden sie sich bald davon überzeu-
gen. Selbst solche Mädchen, die durch diese hässliche Ver-
krüppelungstracht bereits verwöhnt sind und die Kraft des
Freitragens verloren haben, werden nach kurzer Zeit der Um-
gewöhnung durch ihre ganze äussere Erscheinung den Müttern
die Schuppen von den Augen reissen und freiathmend dank-
bar aufjauchzen. Wohl ihnen, wenn es dann noch Zeit ist,
wenn die in der Dauer unvermeidlichen Folgen, die Verkrüp-
pelungen innerer edler Organe, noch rechtzeitig abgewendet
werden können.

So lange also nicht der sich entwickelnde weibliche Bu-
sen Unterstützung verlangt, halte man durchaus jede
Schnürbrust von den Mädchen fern
. Für den reinen
Schönheitssinn wird dann auch die äussere Erscheinung der-
selben Nichts zu wünschen übrig lassen.

Die für die Gesundheit der Kinder beiderlei Geschlechtes
zuträglichsten Oberkleider sind offenbar die mit Kutten- oder
Blousenschnitt, vorausgesetzt, dass die sie zusammenhal-
tenden Gurte oder Schnuren lose um den Körper befestigt
werden. Möchte doch die launische und tyrannische Göttin
der Mode einmal die Gnade haben, diese schöne und natur-
gemässe Tracht den Kindern bis gegen das erwachsene Alter
hin zu belassen!

Tadelnswerth ist der Gebrauch, die Unterröcke der
Mädchen so einzurichten, dass ihr alleiniger Halt im Zusam-
menbinden über der Hüfte besteht, wodurch eine auf Weich-
theile treffende einschneidende Wirkung ausgeübt wird. Ein
weiterer Nachtheil, nämlich Ungleichheit der Körperhaltung,
wird dann veranlasst, wenn man die Mädchen mehrfache Un-
terröcke auf diese Weise übereinander tragen lässt. Es ist
dabei nicht zu verhüten, dass die über den Hüften oft flüch-
tig und ungleich gebundenen Bänder, durch die Last der Röcke
herabgezerrt, auf der einen Seite mehr einschneiden als auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0196" n="192"/>
            <fw place="top" type="header">8. &#x2014; 16. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. BEKLEIDUNG.</fw><lb/>
            <p>Die Verkehrtheit dieser Vorurtheile geht so weit, dass<lb/>
viele Mütter es gar nicht mehr begreifen wollen, wie ein Mäd-<lb/>
chen ohne alles Schnüren wohlgefällig gekleidet werden könne,<lb/>
dass sie nicht einmal den Muth haben, es zu versuchen.<lb/>
Thäten sie letzteres, so würden sie sich bald davon überzeu-<lb/>
gen. Selbst solche Mädchen, die durch diese hässliche Ver-<lb/>
krüppelungstracht bereits verwöhnt sind und die Kraft des<lb/>
Freitragens verloren haben, werden nach kurzer Zeit der Um-<lb/>
gewöhnung durch ihre ganze äussere Erscheinung den Müttern<lb/>
die Schuppen von den Augen reissen und freiathmend dank-<lb/>
bar aufjauchzen. Wohl ihnen, wenn es dann noch Zeit ist,<lb/>
wenn die in der Dauer unvermeidlichen Folgen, die Verkrüp-<lb/>
pelungen innerer edler Organe, noch rechtzeitig abgewendet<lb/>
werden können.</p><lb/>
            <p>So lange also nicht der sich entwickelnde weibliche Bu-<lb/>
sen Unterstützung verlangt, <hi rendition="#g">halte man durchaus jede<lb/>
Schnürbrust von den Mädchen fern</hi>. Für den reinen<lb/>
Schönheitssinn wird dann auch die äussere Erscheinung der-<lb/>
selben Nichts zu wünschen übrig lassen.</p><lb/>
            <p>Die für die Gesundheit der Kinder beiderlei Geschlechtes<lb/>
zuträglichsten Oberkleider sind offenbar die mit <hi rendition="#g">Kutten</hi>- oder<lb/><hi rendition="#g">Blousenschnitt</hi>, vorausgesetzt, dass die sie zusammenhal-<lb/>
tenden Gurte oder Schnuren lose um den Körper befestigt<lb/>
werden. Möchte doch die launische und tyrannische Göttin<lb/>
der Mode einmal die Gnade haben, diese schöne und natur-<lb/>
gemässe Tracht den Kindern bis gegen das erwachsene Alter<lb/>
hin zu belassen!</p><lb/>
            <p>Tadelnswerth ist der Gebrauch, die <hi rendition="#g">Unterröcke</hi> der<lb/>
Mädchen so einzurichten, dass ihr alleiniger Halt im Zusam-<lb/>
menbinden über der Hüfte besteht, wodurch eine auf Weich-<lb/>
theile treffende einschneidende Wirkung ausgeübt wird. Ein<lb/>
weiterer Nachtheil, nämlich Ungleichheit der Körperhaltung,<lb/>
wird dann veranlasst, wenn man die Mädchen mehrfache Un-<lb/>
terröcke auf diese Weise übereinander tragen lässt. Es ist<lb/>
dabei nicht zu verhüten, dass die über den Hüften oft flüch-<lb/>
tig und ungleich gebundenen Bänder, durch die Last der Röcke<lb/>
herabgezerrt, auf der einen Seite mehr einschneiden als auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0196] 8. — 16. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. BEKLEIDUNG. Die Verkehrtheit dieser Vorurtheile geht so weit, dass viele Mütter es gar nicht mehr begreifen wollen, wie ein Mäd- chen ohne alles Schnüren wohlgefällig gekleidet werden könne, dass sie nicht einmal den Muth haben, es zu versuchen. Thäten sie letzteres, so würden sie sich bald davon überzeu- gen. Selbst solche Mädchen, die durch diese hässliche Ver- krüppelungstracht bereits verwöhnt sind und die Kraft des Freitragens verloren haben, werden nach kurzer Zeit der Um- gewöhnung durch ihre ganze äussere Erscheinung den Müttern die Schuppen von den Augen reissen und freiathmend dank- bar aufjauchzen. Wohl ihnen, wenn es dann noch Zeit ist, wenn die in der Dauer unvermeidlichen Folgen, die Verkrüp- pelungen innerer edler Organe, noch rechtzeitig abgewendet werden können. So lange also nicht der sich entwickelnde weibliche Bu- sen Unterstützung verlangt, halte man durchaus jede Schnürbrust von den Mädchen fern. Für den reinen Schönheitssinn wird dann auch die äussere Erscheinung der- selben Nichts zu wünschen übrig lassen. Die für die Gesundheit der Kinder beiderlei Geschlechtes zuträglichsten Oberkleider sind offenbar die mit Kutten- oder Blousenschnitt, vorausgesetzt, dass die sie zusammenhal- tenden Gurte oder Schnuren lose um den Körper befestigt werden. Möchte doch die launische und tyrannische Göttin der Mode einmal die Gnade haben, diese schöne und natur- gemässe Tracht den Kindern bis gegen das erwachsene Alter hin zu belassen! Tadelnswerth ist der Gebrauch, die Unterröcke der Mädchen so einzurichten, dass ihr alleiniger Halt im Zusam- menbinden über der Hüfte besteht, wodurch eine auf Weich- theile treffende einschneidende Wirkung ausgeübt wird. Ein weiterer Nachtheil, nämlich Ungleichheit der Körperhaltung, wird dann veranlasst, wenn man die Mädchen mehrfache Un- terröcke auf diese Weise übereinander tragen lässt. Es ist dabei nicht zu verhüten, dass die über den Hüften oft flüch- tig und ungleich gebundenen Bänder, durch die Last der Röcke herabgezerrt, auf der einen Seite mehr einschneiden als auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/196
Zitationshilfe: Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/196>, abgerufen am 21.11.2024.