Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858.1. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. LUFTGENUSS. werth. Trotzdem dass die Zimmerluft durch häufiges Erneu-ern rein von aller Art Ausdünstungen, von Staub und Rauch zu erhalten ist, muss doch in den ersten Tagen immer für gleichmässige Wärme derselben (zwischen 14 und 16° R.) ge- sorgt werden. Ist das Kind in einer Jahreszeit geboren, deren Lufttemperatur nicht unter dem angegebenen Grade steht, so kann es schon nach wenig Tagen stundenweise an die äussere Luft gebracht werden. Ist es aber in einer kälteren Jahres- zeit geboren, so muss man durch allmälige Uebergänge die Athmungsorgane des Kindes erst an kältere Temperaturen ge- wöhnen. Als Maassstab gelte folgender. Bei der mittleren Frühlings- und Herbsttemperatur in den *) Wenn die Einimpfung der Schutzpocken im ersten Lebensjahre
vorgenommen wird, so sollte stets wenigstens der 8. Monat abgewartet wer- den, weil erst von da ab der wünschenswerthe Grad der Reactionskraft im kindlichen Körper anzunehmen ist. Sehr wichtig ist es, dass die Lymphe nur von solchen Kindern abgenommen wird, die eine vollkommen reine und kerngesunde Constitution haben. 1. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. LUFTGENUSS. werth. Trotzdem dass die Zimmerluft durch häufiges Erneu-ern rein von aller Art Ausdünstungen, von Staub und Rauch zu erhalten ist, muss doch in den ersten Tagen immer für gleichmässige Wärme derselben (zwischen 14 und 16° R.) ge- sorgt werden. Ist das Kind in einer Jahreszeit geboren, deren Lufttemperatur nicht unter dem angegebenen Grade steht, so kann es schon nach wenig Tagen stundenweise an die äussere Luft gebracht werden. Ist es aber in einer kälteren Jahres- zeit geboren, so muss man durch allmälige Uebergänge die Athmungsorgane des Kindes erst an kältere Temperaturen ge- wöhnen. Als Maassstab gelte folgender. Bei der mittleren Frühlings- und Herbsttemperatur in den *) Wenn die Einimpfung der Schutzpocken im ersten Lebensjahre
vorgenommen wird, so sollte stets wenigstens der 8. Monat abgewartet wer- den, weil erst von da ab der wünschenswerthe Grad der Reactionskraft im kindlichen Körper anzunehmen ist. Sehr wichtig ist es, dass die Lymphe nur von solchen Kindern abgenommen wird, die eine vollkommen reine und kerngesunde Constitution haben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="44"/><fw place="top" type="header">1. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. LUFTGENUSS.</fw><lb/> werth. Trotzdem dass die Zimmerluft durch häufiges Erneu-<lb/> ern rein von aller Art Ausdünstungen, von Staub und Rauch<lb/> zu erhalten ist, muss doch in den ersten Tagen immer für<lb/> gleichmässige Wärme derselben (zwischen 14 und 16° R.) ge-<lb/> sorgt werden. Ist das Kind in einer Jahreszeit geboren, deren<lb/> Lufttemperatur nicht unter dem angegebenen Grade steht, so<lb/> kann es schon nach wenig Tagen stundenweise an die äussere<lb/> Luft gebracht werden. Ist es aber in einer kälteren Jahres-<lb/> zeit geboren, so muss man durch allmälige Uebergänge die<lb/> Athmungsorgane des Kindes erst an kältere Temperaturen ge-<lb/> wöhnen. Als Maassstab gelte folgender.</p><lb/> <p>Bei der mittleren Frühlings- und Herbsttemperatur in den<lb/> gemässigten Zonen beginnt man in der zweiten Lebenswoche<lb/> den Uebergang damit, dass man das Kind in ungeheizte, aber<lb/> geschlossene Räume auf halbe bis ganze Stunden bringt und<lb/> geht dann in der dritten Woche zur freien Luft über. Mitten<lb/> im Winter muss aber der Uebergang noch subtiler geschehen.<lb/> Man trage das Kind in der zweiten Woche in weniger geheizte,<lb/> in der vierten Woche in ungeheizte geschlossene Räume auf<lb/> Viertel- bis halbe Stunden und erst im zweiten Monate an<lb/> die äussere Luft. Ist das Kind in seinem Bettchen gut ver-<lb/> wahrt und bei Gefrierluft der Kopf mit einem Flortuche oder<lb/> Schleier überdeckt, so hat man bei diesem Uebergange nicht<lb/> das Geringste zu besorgen, sondern nur den wichtigen Vortheil<lb/> des Genusses der reinen Luft überhaupt und den der Gewöh-<lb/> nung an die Temperaturveränderungen und die sonstigen at-<lb/> mosphärischen Einflüsse insbesondere. Von da ab aber, wo<lb/> das Kind einmal mit der äusseren Luft vertraut gemacht ist,<lb/> muss es auch durch tägliche Wiederholung (so lange es nämlich<lb/> vollkommen gesund ist, denn jede Unpässlichkeit, selbst schon<lb/> ein einfacher Schnupfen, die Entwickelung der Impfungspocken<note place="foot" n="*)">Wenn die <hi rendition="#g">Einimpfung der Schutzpocken</hi> im ersten Lebensjahre<lb/> vorgenommen wird, so sollte stets wenigstens der 8. Monat abgewartet wer-<lb/> den, weil erst von da ab der wünschenswerthe Grad der Reactionskraft im<lb/> kindlichen Körper anzunehmen ist. Sehr wichtig ist es, dass die Lymphe<lb/> nur von solchen Kindern abgenommen wird, die eine vollkommen reine und<lb/> kerngesunde Constitution haben.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0048]
1. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. LUFTGENUSS.
werth. Trotzdem dass die Zimmerluft durch häufiges Erneu-
ern rein von aller Art Ausdünstungen, von Staub und Rauch
zu erhalten ist, muss doch in den ersten Tagen immer für
gleichmässige Wärme derselben (zwischen 14 und 16° R.) ge-
sorgt werden. Ist das Kind in einer Jahreszeit geboren, deren
Lufttemperatur nicht unter dem angegebenen Grade steht, so
kann es schon nach wenig Tagen stundenweise an die äussere
Luft gebracht werden. Ist es aber in einer kälteren Jahres-
zeit geboren, so muss man durch allmälige Uebergänge die
Athmungsorgane des Kindes erst an kältere Temperaturen ge-
wöhnen. Als Maassstab gelte folgender.
Bei der mittleren Frühlings- und Herbsttemperatur in den
gemässigten Zonen beginnt man in der zweiten Lebenswoche
den Uebergang damit, dass man das Kind in ungeheizte, aber
geschlossene Räume auf halbe bis ganze Stunden bringt und
geht dann in der dritten Woche zur freien Luft über. Mitten
im Winter muss aber der Uebergang noch subtiler geschehen.
Man trage das Kind in der zweiten Woche in weniger geheizte,
in der vierten Woche in ungeheizte geschlossene Räume auf
Viertel- bis halbe Stunden und erst im zweiten Monate an
die äussere Luft. Ist das Kind in seinem Bettchen gut ver-
wahrt und bei Gefrierluft der Kopf mit einem Flortuche oder
Schleier überdeckt, so hat man bei diesem Uebergange nicht
das Geringste zu besorgen, sondern nur den wichtigen Vortheil
des Genusses der reinen Luft überhaupt und den der Gewöh-
nung an die Temperaturveränderungen und die sonstigen at-
mosphärischen Einflüsse insbesondere. Von da ab aber, wo
das Kind einmal mit der äusseren Luft vertraut gemacht ist,
muss es auch durch tägliche Wiederholung (so lange es nämlich
vollkommen gesund ist, denn jede Unpässlichkeit, selbst schon
ein einfacher Schnupfen, die Entwickelung der Impfungspocken *)
*) Wenn die Einimpfung der Schutzpocken im ersten Lebensjahre
vorgenommen wird, so sollte stets wenigstens der 8. Monat abgewartet wer-
den, weil erst von da ab der wünschenswerthe Grad der Reactionskraft im
kindlichen Körper anzunehmen ist. Sehr wichtig ist es, dass die Lymphe
nur von solchen Kindern abgenommen wird, die eine vollkommen reine und
kerngesunde Constitution haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |