Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorwort.


Unter den hochwichtigen Lebensfragen der Menschheit
steht die Erziehung der aufwachsenden Generationen oben an.

Jeder Mensch hat zwar eine gewisse angeborene Eigen-
thümlichkeit, die seiner körperlichen und geistigen Entwicke-
lung mehr oder weniger das individuelle Gepräge gibt. So-
dann ist auch den gelegentlichen und unberechneten Einflüs-
sen des Lebens auf den einzelnen Menschen eine nicht unbe-
deutende miterziehende Einwirkung zuzuerkennen. Dessenun-
geachtet aber ist die Erziehung im engeren und eigentlichen
Sinne, d. h. die gesammte den Menschen mögliche planmässig
heraufbildende Einwirkung auf das Kind, offenbar die Haupt-
grundlage der künftigen körperlichen und geistigen Beschaffen-
heit. Selbst sehr mangelhafte Naturmitgabe ist oft in staunen-
erregender Weise ausgleichbar durch wohlberechnete Erzie-
hung, wovon die augenfälligsten maassgebenden Beispiele in
den immer höher steigenden Resultaten der Erziehungsanstal-
ten für Taubstumme, Blinde, Blödsinnige, Cretinen, sittlich
verwahrloste Kinder u. s. w. zu erblicken sind. Die glück-
lichste Naturmitgabe ist aber der Verkümmerung preisgege-
ben, wenn die erziehende Entwickelung derselben fehlt.

Jenes, so zu sagen, naturwüchsige Gepräge der Ausbil-
dung wird zwar nie ganz verwischbar sein (es sollen ihm ja
auch seine edlen Eigenthümlichkeiten wohl erhalten und wei-
ter entwickelt werden), wird aber schwerlich jemals über
den Einfluss der Erziehung die Oberhand behaupten. Es
wird nur da in seiner reinen -- freilich dann mehr oder we-
niger rohen und mangelhaften -- Eigenthümlichkeit hervor-

Vorwort.


Unter den hochwichtigen Lebensfragen der Menschheit
steht die Erziehung der aufwachsenden Generationen oben an.

Jeder Mensch hat zwar eine gewisse angeborene Eigen-
thümlichkeit, die seiner körperlichen und geistigen Entwicke-
lung mehr oder weniger das individuelle Gepräge gibt. So-
dann ist auch den gelegentlichen und unberechneten Einflüs-
sen des Lebens auf den einzelnen Menschen eine nicht unbe-
deutende miterziehende Einwirkung zuzuerkennen. Dessenun-
geachtet aber ist die Erziehung im engeren und eigentlichen
Sinne, d. h. die gesammte den Menschen mögliche planmässig
heraufbildende Einwirkung auf das Kind, offenbar die Haupt-
grundlage der künftigen körperlichen und geistigen Beschaffen-
heit. Selbst sehr mangelhafte Naturmitgabe ist oft in staunen-
erregender Weise ausgleichbar durch wohlberechnete Erzie-
hung, wovon die augenfälligsten maassgebenden Beispiele in
den immer höher steigenden Resultaten der Erziehungsanstal-
ten für Taubstumme, Blinde, Blödsinnige, Cretinen, sittlich
verwahrloste Kinder u. s. w. zu erblicken sind. Die glück-
lichste Naturmitgabe ist aber der Verkümmerung preisgege-
ben, wenn die erziehende Entwickelung derselben fehlt.

Jenes, so zu sagen, naturwüchsige Gepräge der Ausbil-
dung wird zwar nie ganz verwischbar sein (es sollen ihm ja
auch seine edlen Eigenthümlichkeiten wohl erhalten und wei-
ter entwickelt werden), wird aber schwerlich jemals über
den Einfluss der Erziehung die Oberhand behaupten. Es
wird nur da in seiner reinen — freilich dann mehr oder we-
niger rohen und mangelhaften — Eigenthümlichkeit hervor-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <pb facs="#f0009" n="[V]"/>
        <head>Vorwort.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Unter den hochwichtigen Lebensfragen der Menschheit<lb/>
steht die Erziehung der aufwachsenden Generationen oben an.</p><lb/>
        <p>Jeder Mensch hat zwar eine gewisse angeborene Eigen-<lb/>
thümlichkeit, die seiner körperlichen und geistigen Entwicke-<lb/>
lung mehr oder weniger das individuelle Gepräge gibt. So-<lb/>
dann ist auch den gelegentlichen und unberechneten Einflüs-<lb/>
sen des Lebens auf den einzelnen Menschen eine nicht unbe-<lb/>
deutende miterziehende Einwirkung zuzuerkennen. Dessenun-<lb/>
geachtet aber ist die Erziehung im engeren und eigentlichen<lb/>
Sinne, d. h. die gesammte den Menschen mögliche planmässig<lb/>
heraufbildende Einwirkung auf das Kind, offenbar die Haupt-<lb/>
grundlage der künftigen körperlichen und geistigen Beschaffen-<lb/>
heit. Selbst sehr mangelhafte Naturmitgabe ist oft in staunen-<lb/>
erregender Weise ausgleichbar durch wohlberechnete Erzie-<lb/>
hung, wovon die augenfälligsten maassgebenden Beispiele in<lb/>
den immer höher steigenden Resultaten der Erziehungsanstal-<lb/>
ten für Taubstumme, Blinde, Blödsinnige, Cretinen, sittlich<lb/>
verwahrloste Kinder u. s. w. zu erblicken sind. Die glück-<lb/>
lichste Naturmitgabe ist aber der Verkümmerung preisgege-<lb/>
ben, wenn die erziehende Entwickelung derselben fehlt.</p><lb/>
        <p>Jenes, so zu sagen, naturwüchsige Gepräge der Ausbil-<lb/>
dung wird zwar nie ganz verwischbar sein (es sollen ihm ja<lb/>
auch seine edlen Eigenthümlichkeiten wohl erhalten und wei-<lb/>
ter entwickelt werden), wird aber schwerlich jemals über<lb/>
den Einfluss der Erziehung die Oberhand behaupten. Es<lb/>
wird nur da in seiner reinen &#x2014; freilich dann mehr oder we-<lb/>
niger rohen und mangelhaften &#x2014; Eigenthümlichkeit hervor-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[V]/0009] Vorwort. Unter den hochwichtigen Lebensfragen der Menschheit steht die Erziehung der aufwachsenden Generationen oben an. Jeder Mensch hat zwar eine gewisse angeborene Eigen- thümlichkeit, die seiner körperlichen und geistigen Entwicke- lung mehr oder weniger das individuelle Gepräge gibt. So- dann ist auch den gelegentlichen und unberechneten Einflüs- sen des Lebens auf den einzelnen Menschen eine nicht unbe- deutende miterziehende Einwirkung zuzuerkennen. Dessenun- geachtet aber ist die Erziehung im engeren und eigentlichen Sinne, d. h. die gesammte den Menschen mögliche planmässig heraufbildende Einwirkung auf das Kind, offenbar die Haupt- grundlage der künftigen körperlichen und geistigen Beschaffen- heit. Selbst sehr mangelhafte Naturmitgabe ist oft in staunen- erregender Weise ausgleichbar durch wohlberechnete Erzie- hung, wovon die augenfälligsten maassgebenden Beispiele in den immer höher steigenden Resultaten der Erziehungsanstal- ten für Taubstumme, Blinde, Blödsinnige, Cretinen, sittlich verwahrloste Kinder u. s. w. zu erblicken sind. Die glück- lichste Naturmitgabe ist aber der Verkümmerung preisgege- ben, wenn die erziehende Entwickelung derselben fehlt. Jenes, so zu sagen, naturwüchsige Gepräge der Ausbil- dung wird zwar nie ganz verwischbar sein (es sollen ihm ja auch seine edlen Eigenthümlichkeiten wohl erhalten und wei- ter entwickelt werden), wird aber schwerlich jemals über den Einfluss der Erziehung die Oberhand behaupten. Es wird nur da in seiner reinen — freilich dann mehr oder we- niger rohen und mangelhaften — Eigenthümlichkeit hervor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/9
Zitationshilfe: Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/9>, abgerufen am 21.11.2024.