Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schreyvogel, Joseph: Samuel Brinks letzte Liebesgeschichte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr als jemals versichert zu fein. Max selbst war ja ein neues Band zwischen uns geworden; und so bestand mein Vertrauen in die beiden Lieblinge meines Herzens neu befestigt und völlig hergestellt.

Der Mittag gehörte zu den frohesten, welche ich, in lieber, kleiner Gesellschaft, jemals zugebracht habe. Max war anfangs etwas still, nahm aber bald an meiner und Gretchens aufgeweckten Laune Theil. Ich schlug vor, daß wir gegen Abend auf das Kirchweihfest fahren, und daß Gretchen mit Max einen ländlichen Tanz machen solle. Nach Tische setzte sich Gretchen an das Klavier. In meiner humoristischen Stimmung fiel mir ein, meinem Vetter, der eben kein starker Violinspieler ist, zuzumuthen, sie bei einer Sonate zu accompagniren. Er that es nach einigem Widerstreben. Es ließen sich bald einige falsche Griffe und kratzende Töne vernehmen. Gretchen sah ein paar Mal gutmüthig verweisend auf Max zurück; als aber ich und er selbst darüber zu lachen anfingen, stimmte sie munter in unsere Lustigkeit ein und spielte unbekümmert fort, bis das drollige Concert unter allgemeinem Gelächter ein Ende nahm. -- Ich habe mich selbst zum Besten gegeben, fing Max nach einer Pause an, weil ich sah, daß meine Ungeschicklichkeit Sie wirklich belustigte; aber von heute an bitte ich, die Violine nicht mehr anrühren zu dürfen. -- Was fällt dir ein? sagte ich. -- Ich würde fürchten, fuhr er fort, Mamsell Gretchens seelenvolles Spiel mit jedem Striche zu verderben, ja ihr die Musik selbst zu verleiden, und schon

mehr als jemals versichert zu fein. Max selbst war ja ein neues Band zwischen uns geworden; und so bestand mein Vertrauen in die beiden Lieblinge meines Herzens neu befestigt und völlig hergestellt.

Der Mittag gehörte zu den frohesten, welche ich, in lieber, kleiner Gesellschaft, jemals zugebracht habe. Max war anfangs etwas still, nahm aber bald an meiner und Gretchens aufgeweckten Laune Theil. Ich schlug vor, daß wir gegen Abend auf das Kirchweihfest fahren, und daß Gretchen mit Max einen ländlichen Tanz machen solle. Nach Tische setzte sich Gretchen an das Klavier. In meiner humoristischen Stimmung fiel mir ein, meinem Vetter, der eben kein starker Violinspieler ist, zuzumuthen, sie bei einer Sonate zu accompagniren. Er that es nach einigem Widerstreben. Es ließen sich bald einige falsche Griffe und kratzende Töne vernehmen. Gretchen sah ein paar Mal gutmüthig verweisend auf Max zurück; als aber ich und er selbst darüber zu lachen anfingen, stimmte sie munter in unsere Lustigkeit ein und spielte unbekümmert fort, bis das drollige Concert unter allgemeinem Gelächter ein Ende nahm. — Ich habe mich selbst zum Besten gegeben, fing Max nach einer Pause an, weil ich sah, daß meine Ungeschicklichkeit Sie wirklich belustigte; aber von heute an bitte ich, die Violine nicht mehr anrühren zu dürfen. — Was fällt dir ein? sagte ich. — Ich würde fürchten, fuhr er fort, Mamsell Gretchens seelenvolles Spiel mit jedem Striche zu verderben, ja ihr die Musik selbst zu verleiden, und schon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="14">
        <p><pb facs="#f0068"/>
mehr als                jemals versichert zu fein. Max selbst war ja ein neues Band zwischen uns geworden;                und so bestand mein Vertrauen in die beiden Lieblinge meines Herzens neu befestigt                und völlig hergestellt.</p><lb/>
        <p>Der Mittag gehörte zu den frohesten, welche ich, in lieber, kleiner Gesellschaft,                jemals zugebracht habe. Max war anfangs etwas still, nahm aber bald an meiner und                Gretchens aufgeweckten Laune Theil. Ich schlug vor, daß wir gegen Abend auf das                Kirchweihfest fahren, und daß Gretchen mit Max einen ländlichen Tanz machen solle.                Nach Tische setzte sich Gretchen an das Klavier. In meiner humoristischen Stimmung                fiel mir ein, meinem Vetter, der eben kein starker Violinspieler ist, zuzumuthen, sie                bei einer Sonate zu accompagniren. Er that es nach einigem Widerstreben. Es ließen                sich bald einige falsche Griffe und kratzende Töne vernehmen. Gretchen sah ein paar                Mal gutmüthig verweisend auf Max zurück; als aber ich und er selbst darüber zu lachen                anfingen, stimmte sie munter in unsere Lustigkeit ein und spielte unbekümmert fort,                bis das drollige Concert unter allgemeinem Gelächter ein Ende nahm. &#x2014; Ich habe mich                selbst zum Besten gegeben, fing Max nach einer Pause an, weil ich sah, daß meine                Ungeschicklichkeit Sie wirklich belustigte; aber von heute an bitte ich, die Violine                nicht mehr anrühren zu dürfen. &#x2014; Was fällt dir ein? sagte ich. &#x2014; Ich würde fürchten,                fuhr er fort, Mamsell Gretchens seelenvolles Spiel mit jedem Striche zu verderben, ja                ihr die Musik selbst zu verleiden, und schon<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0068] mehr als jemals versichert zu fein. Max selbst war ja ein neues Band zwischen uns geworden; und so bestand mein Vertrauen in die beiden Lieblinge meines Herzens neu befestigt und völlig hergestellt. Der Mittag gehörte zu den frohesten, welche ich, in lieber, kleiner Gesellschaft, jemals zugebracht habe. Max war anfangs etwas still, nahm aber bald an meiner und Gretchens aufgeweckten Laune Theil. Ich schlug vor, daß wir gegen Abend auf das Kirchweihfest fahren, und daß Gretchen mit Max einen ländlichen Tanz machen solle. Nach Tische setzte sich Gretchen an das Klavier. In meiner humoristischen Stimmung fiel mir ein, meinem Vetter, der eben kein starker Violinspieler ist, zuzumuthen, sie bei einer Sonate zu accompagniren. Er that es nach einigem Widerstreben. Es ließen sich bald einige falsche Griffe und kratzende Töne vernehmen. Gretchen sah ein paar Mal gutmüthig verweisend auf Max zurück; als aber ich und er selbst darüber zu lachen anfingen, stimmte sie munter in unsere Lustigkeit ein und spielte unbekümmert fort, bis das drollige Concert unter allgemeinem Gelächter ein Ende nahm. — Ich habe mich selbst zum Besten gegeben, fing Max nach einer Pause an, weil ich sah, daß meine Ungeschicklichkeit Sie wirklich belustigte; aber von heute an bitte ich, die Violine nicht mehr anrühren zu dürfen. — Was fällt dir ein? sagte ich. — Ich würde fürchten, fuhr er fort, Mamsell Gretchens seelenvolles Spiel mit jedem Striche zu verderben, ja ihr die Musik selbst zu verleiden, und schon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T11:30:04Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T11:30:04Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schreyvogel_liebesgeschichte_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schreyvogel_liebesgeschichte_1910/68
Zitationshilfe: Schreyvogel, Joseph: Samuel Brinks letzte Liebesgeschichte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreyvogel_liebesgeschichte_1910/68>, abgerufen am 24.11.2024.