Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.Einleitung. eine bestimmtc von allen andern unterscheidbare Merkmalgruppe, ein be-stimmter Vorstellungsgehalt*) -- in eigenartiger Verknüpfung**) -- zusammengefasst und in unabänderlich konstanter Weise diesem Namen zugeordnet werde. Mit Sigwart (l. c.) betrachten wir als "das Ziel der Begriffs- In und mit dem Begriff wird in der That verglichen: es wird Über- Die Wissenschaft aber geht darauf aus, nicht nur logisch voll- o2) Kehren wir nochmals zu unsrer Betrachtung der Definition *) Ich glaube mich darin in Übereinstimmung mit Sigwart zu befinden -- vergl.1 pag. 270. Doch möchte ich, im Hinblick auf das Unvollendetbleiben der Begriffe nach der Seite ihres idealen Inhaltes, seiner Forderung der "festen Be- grenzung" die obige der Bestimmtheit vorziehen. **) Dieser Zusatz ist eigentlich überflüssig, indem die Art und Weise, wie
Merkmale miteinander verknüpft auftreten, selbst schon unter die Merkmale ein- gerechnet werden mag. Die "sichere Unterscheidung" eines Begriffs von allen an- dern wird notwendig mit ihm selbst gegeben sein, sobald nur sein Inhalt hin- reichend entwickelt. Einleitung. eine bestimmtc von allen andern unterscheidbare Merkmalgruppe, ein be-stimmter Vorstellungsgehalt*) — in eigenartiger Verknüpfung**) — zusammengefasst und in unabänderlich konstanter Weise diesem Namen zugeordnet werde. Mit Sigwart (l. c.) betrachten wir als „das Ziel der Begriffs- In und mit dem Begriff wird in der That verglichen: es wird Über- Die Wissenschaft aber geht darauf aus, nicht nur logisch voll- ω2) Kehren wir nochmals zu unsrer Betrachtung der Definition *) Ich glaube mich darin in Übereinstimmung mit Sigwart zu befinden — vergl.1 pag. 270. Doch möchte ich, im Hinblick auf das Unvollendetbleiben der Begriffe nach der Seite ihres idealen Inhaltes, seiner Forderung der „festen Be- grenzung“ die obige der Bestimmtheit vorziehen. **) Dieser Zusatz ist eigentlich überflüssig, indem die Art und Weise, wie
Merkmale miteinander verknüpft auftreten, selbst schon unter die Merkmale ein- gerechnet werden mag. Die „sichere Unterscheidung“ eines Begriffs von allen an- dern wird notwendig mit ihm selbst gegeben sein, sobald nur sein Inhalt hin- reichend entwickelt. <TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110" n="90"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/> eine <hi rendition="#i">bestimmtc von allen andern unterscheidbare Merkmalgruppe</hi>, ein be-<lb/> stimmter Vorstellungsgehalt<note place="foot" n="*)">Ich glaube mich darin in Übereinstimmung mit <hi rendition="#g">Sigwart</hi> zu befinden —<lb/> vergl.<hi rendition="#sup">1</hi> pag. 270. Doch möchte ich, im Hinblick auf das Unvollendetbleiben der<lb/> Begriffe nach der Seite ihres idealen Inhaltes, seiner Forderung der „<hi rendition="#i">festen Be-<lb/> grenzung</hi>“ die obige der <hi rendition="#i">Bestimmtheit</hi> vorziehen.</note> — in eigenartiger Verknüpfung<note place="foot" n="**)">Dieser Zusatz ist eigentlich überflüssig, indem die Art und Weise, wie<lb/> Merkmale miteinander verknüpft auftreten, selbst schon unter die Merkmale ein-<lb/> gerechnet werden mag. Die „<hi rendition="#i">sichere Unterscheidung</hi>“ eines Begriffs von allen an-<lb/> dern wird notwendig mit ihm selbst gegeben sein, sobald nur sein Inhalt hin-<lb/> reichend entwickelt.</note> —<lb/> zusammengefasst und in unabänderlich <hi rendition="#i">konstanter</hi> Weise diesem Namen<lb/> zugeordnet werde.</p><lb/> <p>Mit <hi rendition="#g">Sigwart</hi> (l. c.) betrachten wir als „das Ziel der Begriffs-<lb/> bildung im logischen Sinne eine für alle Denkenden gleiche <hi rendition="#i">Ordnung<lb/> ihres mannigfaltigen Vorstellungsgehaltes</hi> und damit die allseitige plan-<lb/> mässige Vollendung dessen, was die Sprache überall schon mit un-<lb/> bewusster Vernunft begonnen hat“.</p><lb/> <p>In und mit dem Begriff wird in der That <hi rendition="#i">verglichen:</hi> es wird Über-<lb/> einstimmendes zusammengefasst und Nichtübereinstimmendes ausein-<lb/> andergehalten. Und die Wahrnehmung aller Verschiedenheiten sowie<lb/> die aller Übereinstimmungen (auch nach der Seite der Relationen, wie<lb/> Grund und Folge, Ursache und Wirkung) wird die Erkenntniss des<lb/> Weltganzen zusammensetzen.</p><lb/> <p>Die Wissenschaft aber geht darauf aus, nicht nur logisch voll-<lb/> kommene, sondern auch die <hi rendition="#i">zweckmässigsten</hi> Begriffe zu gewinnen, mit<lb/> Hülfe deren und ihrer Bezeichnung die grösstmögliche Einfachheit<lb/> und Abkürzung unsres Wissens zu erreichen ist und die wertvollsten<lb/> und umfassendsten allgemeinen Urteile ermöglicht werden. (Vergl.<lb/><hi rendition="#g">Sigwart</hi><hi rendition="#sup">1</hi> p. 272 u. 273.)</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ω</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) Kehren wir nochmals zu unsrer Betrachtung der Definition<lb/> zurück. Bei der Erklärung eines Begriffs mittelst Definition konnte<lb/> es sich nicht um die Angabe eines <hi rendition="#i">einzigen</hi> Merkmals als des „wesent-<lb/> lichen“ handeln. Es müsste sonst das zu Erklärende mit Demjenigen,<lb/> wodurch es erklärt werden soll, sich dem idealen Vorstellungsgehalte<lb/> nach schon von vornherein decken und würde ein völlig identisches<lb/> Urteil resultiren, wie z. B. „Weiss heisst etwas Weisses“, „Wahrheit<lb/> ist, was wahr ist“; es könnte höchstens die Erläuterung des Sinns<lb/> eines Wortes vermittelst eines damit synonymen vorliegen, wie etwa<lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [90/0110]
Einleitung.
eine bestimmtc von allen andern unterscheidbare Merkmalgruppe, ein be-
stimmter Vorstellungsgehalt *) — in eigenartiger Verknüpfung **) —
zusammengefasst und in unabänderlich konstanter Weise diesem Namen
zugeordnet werde.
Mit Sigwart (l. c.) betrachten wir als „das Ziel der Begriffs-
bildung im logischen Sinne eine für alle Denkenden gleiche Ordnung
ihres mannigfaltigen Vorstellungsgehaltes und damit die allseitige plan-
mässige Vollendung dessen, was die Sprache überall schon mit un-
bewusster Vernunft begonnen hat“.
In und mit dem Begriff wird in der That verglichen: es wird Über-
einstimmendes zusammengefasst und Nichtübereinstimmendes ausein-
andergehalten. Und die Wahrnehmung aller Verschiedenheiten sowie
die aller Übereinstimmungen (auch nach der Seite der Relationen, wie
Grund und Folge, Ursache und Wirkung) wird die Erkenntniss des
Weltganzen zusammensetzen.
Die Wissenschaft aber geht darauf aus, nicht nur logisch voll-
kommene, sondern auch die zweckmässigsten Begriffe zu gewinnen, mit
Hülfe deren und ihrer Bezeichnung die grösstmögliche Einfachheit
und Abkürzung unsres Wissens zu erreichen ist und die wertvollsten
und umfassendsten allgemeinen Urteile ermöglicht werden. (Vergl.
Sigwart1 p. 272 u. 273.)
ω2) Kehren wir nochmals zu unsrer Betrachtung der Definition
zurück. Bei der Erklärung eines Begriffs mittelst Definition konnte
es sich nicht um die Angabe eines einzigen Merkmals als des „wesent-
lichen“ handeln. Es müsste sonst das zu Erklärende mit Demjenigen,
wodurch es erklärt werden soll, sich dem idealen Vorstellungsgehalte
nach schon von vornherein decken und würde ein völlig identisches
Urteil resultiren, wie z. B. „Weiss heisst etwas Weisses“, „Wahrheit
ist, was wahr ist“; es könnte höchstens die Erläuterung des Sinns
eines Wortes vermittelst eines damit synonymen vorliegen, wie etwa
*) Ich glaube mich darin in Übereinstimmung mit Sigwart zu befinden —
vergl.1 pag. 270. Doch möchte ich, im Hinblick auf das Unvollendetbleiben der
Begriffe nach der Seite ihres idealen Inhaltes, seiner Forderung der „festen Be-
grenzung“ die obige der Bestimmtheit vorziehen.
**) Dieser Zusatz ist eigentlich überflüssig, indem die Art und Weise, wie
Merkmale miteinander verknüpft auftreten, selbst schon unter die Merkmale ein-
gerechnet werden mag. Die „sichere Unterscheidung“ eines Begriffs von allen an-
dern wird notwendig mit ihm selbst gegeben sein, sobald nur sein Inhalt hin-
reichend entwickelt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |