§ 3. Identischer Kalkul mit Gebieten einer Mannigfaltigkeit.
Raumes auch an sich studiren, losgelöst von deren vorhin charakteri- sirten illustrativen Zwecken, also ohne Rücksicht darauf, dass uns diese Gebiete Klassen oder Begriffe versinnlichen sollten.
Wir lassen so der eigentlichen Logik eine Hülfsdisziplin vorauf- gehen oder auch mit ihr parallel einhergehen, deren Sätze jederzeit durch die Anschauung kontrolirt werden können und welche von rein mathematischem Charakter ist. In ihr werden die Regeln aufgestellt und bewiesen für eine eigentümliche Buchstabenrechnung, welche pas- send zu bezeichnen sein dürfte als
Identischer Kalkul mit Gebieten einer Mannigfaltigkeit.
Als gegeben denken wir uns hier eine Mannigfaltigkeit von Ele- menten -- etwa die Mannigfaltigkeit der Punkte in der Fläche der Schultafel (oder die der Felder auf einem Bogen karrirten Papiers).
Diese Mannigfaltigkeit halten wir im Felde unsrer Aufmerksam- keit fest und kümmern uns nicht um die Dinge ausserhalb derselben. Die Natur dieser Mannigfaltigkeit sowie die Art ihrer Elemente sei von vornherein in unser Belieben gestellt; die Betrachtungen sollen allgemeine sein und werden (mit einem gewissen, später zu erwähnen- den Vorbehalt) Gültigkeit beanspruchen für jede denkbare Mannigfal- keit von irgendwelchen Elementen. Anstatt der bereits hervorgehobenen beiden Beispiele könnten wir namentlich auch nehmen: die Mannig- faltigkeit der Punkte des Raums überhaupt; desgleichen die (bekannt- lich vierdimensionale) Mannigfaltigkeit aller im Raume denkbaren Ge- raden; oder auch blos diejenige der Punkte einer bestimmten (sei es begrenzten, sei es unbegrenzten) geraden Linie; ferner auch die Mannig- faltigkeit der Zeitpunkte eines bestimmten Zeitraums, einer Epoche, wo nicht der Zeit überhaupt, und so weiter, u. s. w. Zur unmittel- baren Veranschaulichung ihrer Teile qualifizirt sich am besten das schon hervorgehobene Paradigma der Vorderfläche der Schultafel, die wir ja mit den in sie einzutragenden Figuren auch jeden Augenblick im Text hier abbilden zu können in der Lage sind. Ich werde aus didaktischen Gründen -- um nicht immer abstrakt (blos von Ele- menten, von Mannigfaltigkeit, etc.) zu reden -- diese spezielle Mannig- faltigkeit hier in den Vordergrund stellen, sie die "bevorzugte" Mannig- faltigkeit nennen.
Irgend eine Zusammenstellung von Elementen der Mannigfaltig- keit nennen wir ein Gebiet der letzteren. Solches Gebiet kann -- in unserem "bevorzugten" Falle -- aus beliebig vielen getrennten Teilen, als da sind: isolirte Punkte, Linien und Flächen, bestehen, eine ganz
§ 3. Identischer Kalkul mit Gebieten einer Mannigfaltigkeit.
Raumes auch an sich studiren, losgelöst von deren vorhin charakteri- sirten illustrativen Zwecken, also ohne Rücksicht darauf, dass uns diese Gebiete Klassen oder Begriffe versinnlichen sollten.
Wir lassen so der eigentlichen Logik eine Hülfsdisziplin vorauf- gehen oder auch mit ihr parallel einhergehen, deren Sätze jederzeit durch die Anschauung kontrolirt werden können und welche von rein mathematischem Charakter ist. In ihr werden die Regeln aufgestellt und bewiesen für eine eigentümliche Buchstabenrechnung, welche pas- send zu bezeichnen sein dürfte als
Identischer Kalkul mit Gebieten einer Mannigfaltigkeit.
Als gegeben denken wir uns hier eine Mannigfaltigkeit von Ele- menten — etwa die Mannigfaltigkeit der Punkte in der Fläche der Schultafel (oder die der Felder auf einem Bogen karrirten Papiers).
Diese Mannigfaltigkeit halten wir im Felde unsrer Aufmerksam- keit fest und kümmern uns nicht um die Dinge ausserhalb derselben. Die Natur dieser Mannigfaltigkeit sowie die Art ihrer Elemente sei von vornherein in unser Belieben gestellt; die Betrachtungen sollen allgemeine sein und werden (mit einem gewissen, später zu erwähnen- den Vorbehalt) Gültigkeit beanspruchen für jede denkbare Mannigfal- keit von irgendwelchen Elementen. Anstatt der bereits hervorgehobenen beiden Beispiele könnten wir namentlich auch nehmen: die Mannig- faltigkeit der Punkte des Raums überhaupt; desgleichen die (bekannt- lich vierdimensionale) Mannigfaltigkeit aller im Raume denkbaren Ge- raden; oder auch blos diejenige der Punkte einer bestimmten (sei es begrenzten, sei es unbegrenzten) geraden Linie; ferner auch die Mannig- faltigkeit der Zeitpunkte eines bestimmten Zeitraums, einer Epoche, wo nicht der Zeit überhaupt, und so weiter, u. s. w. Zur unmittel- baren Veranschaulichung ihrer Teile qualifizirt sich am besten das schon hervorgehobene Paradigma der Vorderfläche der Schultafel, die wir ja mit den in sie einzutragenden Figuren auch jeden Augenblick im Text hier abbilden zu können in der Lage sind. Ich werde aus didaktischen Gründen — um nicht immer abstrakt (blos von Ele- menten, von Mannigfaltigkeit, etc.) zu reden — diese spezielle Mannig- faltigkeit hier in den Vordergrund stellen, sie die „bevorzugte“ Mannig- faltigkeit nennen.
Irgend eine Zusammenstellung von Elementen der Mannigfaltig- keit nennen wir ein Gebiet der letzteren. Solches Gebiet kann — in unserem „bevorzugten“ Falle — aus beliebig vielen getrennten Teilen, als da sind: isolirte Punkte, Linien und Flächen, bestehen, eine ganz
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0177"n="157"/><fwplace="top"type="header">§ 3. Identischer Kalkul mit Gebieten einer Mannigfaltigkeit.</fw><lb/>
Raumes auch <hirendition="#i">an sich</hi> studiren, losgelöst von deren vorhin charakteri-<lb/>
sirten illustrativen Zwecken, also ohne Rücksicht darauf, dass uns diese<lb/>
Gebiete Klassen oder Begriffe versinnlichen sollten.</p><lb/><p>Wir lassen so der eigentlichen Logik eine <hirendition="#i">Hülfsdisziplin</hi> vorauf-<lb/>
gehen oder auch mit ihr parallel einhergehen, deren Sätze jederzeit<lb/>
durch die Anschauung kontrolirt werden können und welche von rein<lb/>
mathematischem Charakter ist. In ihr werden die Regeln aufgestellt<lb/>
und bewiesen für eine eigentümliche Buchstabenrechnung, welche pas-<lb/>
send zu bezeichnen sein dürfte als</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Identischer Kalkul</hi> mit <hirendition="#g">Gebieten einer Mannigfaltigkeit</hi>.</head><lb/><p>Als gegeben denken wir uns hier eine <hirendition="#i">Mannigfaltigkeit</hi> von <hirendition="#i">Ele-<lb/>
menten</hi>— etwa die Mannigfaltigkeit der Punkte in der Fläche der<lb/>
Schultafel (oder die der Felder auf einem Bogen karrirten Papiers).</p><lb/><p>Diese Mannigfaltigkeit halten wir im Felde unsrer Aufmerksam-<lb/>
keit fest und kümmern uns nicht um die Dinge ausserhalb derselben.<lb/>
Die Natur dieser Mannigfaltigkeit sowie die Art ihrer Elemente sei<lb/>
von vornherein in unser Belieben gestellt; die Betrachtungen sollen<lb/><hirendition="#i">allgemeine</hi> sein und werden (mit einem gewissen, später zu erwähnen-<lb/>
den Vorbehalt) Gültigkeit beanspruchen für jede denkbare Mannigfal-<lb/>
keit von irgendwelchen Elementen. Anstatt der bereits hervorgehobenen<lb/>
beiden Beispiele könnten wir namentlich auch nehmen: die Mannig-<lb/>
faltigkeit der Punkte des Raums überhaupt; desgleichen die (bekannt-<lb/>
lich vierdimensionale) Mannigfaltigkeit aller im Raume denkbaren Ge-<lb/>
raden; oder auch blos diejenige der Punkte einer bestimmten (sei es<lb/>
begrenzten, sei es unbegrenzten) geraden Linie; ferner auch die Mannig-<lb/>
faltigkeit der Zeitpunkte eines bestimmten Zeitraums, einer Epoche,<lb/>
wo nicht der Zeit überhaupt, und so weiter, u. s. w. Zur unmittel-<lb/>
baren Veranschaulichung ihrer Teile qualifizirt sich am besten das<lb/>
schon hervorgehobene Paradigma der <hirendition="#i">Vorderfläche der Schultafel</hi>, die<lb/>
wir ja mit den in sie einzutragenden Figuren auch jeden Augenblick<lb/>
im Text hier abbilden zu können in der Lage sind. Ich werde aus<lb/>
didaktischen Gründen — um nicht immer abstrakt (blos von Ele-<lb/>
menten, von Mannigfaltigkeit, etc.) zu reden — diese spezielle Mannig-<lb/>
faltigkeit hier in den Vordergrund stellen, sie die <hirendition="#i">„bevorzugte“</hi> Mannig-<lb/>
faltigkeit nennen.</p><lb/><p>Irgend eine Zusammenstellung von Elementen der Mannigfaltig-<lb/>
keit nennen wir ein <hirendition="#i">Gebiet</hi> der letzteren. Solches Gebiet kann — in<lb/>
unserem „bevorzugten“ Falle — aus beliebig vielen getrennten Teilen,<lb/>
als da sind: isolirte Punkte, Linien und Flächen, bestehen, eine ganz<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0177]
§ 3. Identischer Kalkul mit Gebieten einer Mannigfaltigkeit.
Raumes auch an sich studiren, losgelöst von deren vorhin charakteri-
sirten illustrativen Zwecken, also ohne Rücksicht darauf, dass uns diese
Gebiete Klassen oder Begriffe versinnlichen sollten.
Wir lassen so der eigentlichen Logik eine Hülfsdisziplin vorauf-
gehen oder auch mit ihr parallel einhergehen, deren Sätze jederzeit
durch die Anschauung kontrolirt werden können und welche von rein
mathematischem Charakter ist. In ihr werden die Regeln aufgestellt
und bewiesen für eine eigentümliche Buchstabenrechnung, welche pas-
send zu bezeichnen sein dürfte als
Identischer Kalkul mit Gebieten einer Mannigfaltigkeit.
Als gegeben denken wir uns hier eine Mannigfaltigkeit von Ele-
menten — etwa die Mannigfaltigkeit der Punkte in der Fläche der
Schultafel (oder die der Felder auf einem Bogen karrirten Papiers).
Diese Mannigfaltigkeit halten wir im Felde unsrer Aufmerksam-
keit fest und kümmern uns nicht um die Dinge ausserhalb derselben.
Die Natur dieser Mannigfaltigkeit sowie die Art ihrer Elemente sei
von vornherein in unser Belieben gestellt; die Betrachtungen sollen
allgemeine sein und werden (mit einem gewissen, später zu erwähnen-
den Vorbehalt) Gültigkeit beanspruchen für jede denkbare Mannigfal-
keit von irgendwelchen Elementen. Anstatt der bereits hervorgehobenen
beiden Beispiele könnten wir namentlich auch nehmen: die Mannig-
faltigkeit der Punkte des Raums überhaupt; desgleichen die (bekannt-
lich vierdimensionale) Mannigfaltigkeit aller im Raume denkbaren Ge-
raden; oder auch blos diejenige der Punkte einer bestimmten (sei es
begrenzten, sei es unbegrenzten) geraden Linie; ferner auch die Mannig-
faltigkeit der Zeitpunkte eines bestimmten Zeitraums, einer Epoche,
wo nicht der Zeit überhaupt, und so weiter, u. s. w. Zur unmittel-
baren Veranschaulichung ihrer Teile qualifizirt sich am besten das
schon hervorgehobene Paradigma der Vorderfläche der Schultafel, die
wir ja mit den in sie einzutragenden Figuren auch jeden Augenblick
im Text hier abbilden zu können in der Lage sind. Ich werde aus
didaktischen Gründen — um nicht immer abstrakt (blos von Ele-
menten, von Mannigfaltigkeit, etc.) zu reden — diese spezielle Mannig-
faltigkeit hier in den Vordergrund stellen, sie die „bevorzugte“ Mannig-
faltigkeit nennen.
Irgend eine Zusammenstellung von Elementen der Mannigfaltig-
keit nennen wir ein Gebiet der letzteren. Solches Gebiet kann — in
unserem „bevorzugten“ Falle — aus beliebig vielen getrennten Teilen,
als da sind: isolirte Punkte, Linien und Flächen, bestehen, eine ganz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/177>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.