Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweite Vorlesung.
Verwendung in der Logik empfahl, würde es nach dem soeben Auseinan-
dergesetzten doch nur eine unnütze Weitläufigkeit sein, wenn wir für die
identische Gleichheit ein anderes als das arithmetische Gleichheitszeichen
einführen, ein apartes, komplizirteres Zeichen für dieselbe hier benutzen
wollten.

Bedeuten a und b Klassen, und ist a = b, so werden a und b nur
(verschiedene) Namen für einunddieselbe Klasse vorstellen. Beispiels-
weise werde angeführt:
Pferd = Ross, Neger = Mohr,
Erdtrabant = Mond (im engeren Sinne), = der Mond.

1) Theorem. Stets ist a = a.

Jedes Gebiet ist sich selbst identisch gleich.

Beweis. Die Voraussetzungen a b, b a, der Def. (1) für
die Gleichheit a = b treffen nach Prinzip I zu, wenn a selber unter b
verstanden, für b gesetzt wird; folglich ist in diesem Falle die Defini-
tion auch anwendbar. Aus a a und a a folgt nach (1)': a = a.

2) Theorem. Wenn a b und b = c, so ist a c.

Beweis. Dann ist auch b c nach der zweiten Prämisse auf
Grund des Teils (1)'' der Def. (1) Und hieraus, in Verbindung mit
der ersten Prämisse folgt nach II, dass a c.

3) Theorem. Wenn a = b und b c, so ist auch a c.

Beweis. Nach der ersten Prämisse und Def. (1) Teil (1)'', ist
auch a b und hieraus in Verbindung mit der zweiten Prämisse folgt
nach II: a c, wie zu beweisen war.

Die beiden letzten Theoreme zusammenfassend können wir also
sagen:

Zusatz. Als Prädikat sowol, wie als Subjekt, darf Gleiches für
Gleiches gesetzt werden
.

In der That geht die Konklusion bei Th. 2) hervor aus der ersten
Prämisse, indem man deren Prädikat b durch das ihm gleiche c er-
setzt, bei Th. 3) aus dessen zweiter Prämisse, indem man deren Sub-
jekt b durch das ihm gleiche a ersetzt.

4) Theorem. Wenn a = b und b = c, so ist auch a = c.

Oder: Wenn zwei Gebiete mit einem dritten identisch gleich sind, so
sind sie auch unter sich identisch
.

Es sind dann alle drei Gebiete "einander gleich" -- vergl. die
nachherige Zusatzdefinition.

Beweis. Nach Def. (1), Teil (1)'', ist mit den beiden Voraus-
setzungen des Satzes einerseits gegeben, dass a b und b c sei,
und hieraus folgt a c nach II. Ebenso ist andrerseits gegeben:

Zweite Vorlesung.
Verwendung in der Logik empfahl, würde es nach dem soeben Auseinan-
dergesetzten doch nur eine unnütze Weitläufigkeit sein, wenn wir für die
identische Gleichheit ein anderes als das arithmetische Gleichheitszeichen
einführen, ein apartes, komplizirteres Zeichen für dieselbe hier benutzen
wollten.

Bedeuten a und b Klassen, und ist a = b, so werden a und b nur
(verschiedene) Namen für einunddieselbe Klasse vorstellen. Beispiels-
weise werde angeführt:
Pferd = Ross, Neger = Mohr,
Erdtrabant = Mond (im engeren Sinne), = der Mond.

1) Theorem. Stets ist a = a.

Jedes Gebiet ist sich selbst identisch gleich.

Beweis. Die Voraussetzungen ab, ba, der Def. (1) für
die Gleichheit a = b treffen nach Prinzip I zu, wenn a selber unter b
verstanden, für b gesetzt wird; folglich ist in diesem Falle die Defini-
tion auch anwendbar. Aus aa und aa folgt nach (1)': a = a.

2) Theorem. Wenn ab und b = c, so ist ac.

Beweis. Dann ist auch bc nach der zweiten Prämisse auf
Grund des Teils (1)'' der Def. (1) Und hieraus, in Verbindung mit
der ersten Prämisse folgt nach II, dass ac.

3) Theorem. Wenn a = b und bc, so ist auch ac.

Beweis. Nach der ersten Prämisse und Def. (1) Teil (1)'', ist
auch ab und hieraus in Verbindung mit der zweiten Prämisse folgt
nach II: ac, wie zu beweisen war.

Die beiden letzten Theoreme zusammenfassend können wir also
sagen:

Zusatz. Als Prädikat sowol, wie als Subjekt, darf Gleiches für
Gleiches gesetzt werden
.

In der That geht die Konklusion bei Th. 2) hervor aus der ersten
Prämisse, indem man deren Prädikat b durch das ihm gleiche c er-
setzt, bei Th. 3) aus dessen zweiter Prämisse, indem man deren Sub-
jekt b durch das ihm gleiche a ersetzt.

4) Theorem. Wenn a = b und b = c, so ist auch a = c.

Oder: Wenn zwei Gebiete mit einem dritten identisch gleich sind, so
sind sie auch unter sich identisch
.

Es sind dann alle drei Gebiete „einander gleich“ — vergl. die
nachherige Zusatzdefinition.

Beweis. Nach Def. (1), Teil (1)'', ist mit den beiden Voraus-
setzungen des Satzes einerseits gegeben, dass ab und bc sei,
und hieraus folgt ac nach II. Ebenso ist andrerseits gegeben:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0206" n="186"/><fw place="top" type="header">Zweite Vorlesung.</fw><lb/>
Verwendung in der Logik empfahl, würde es nach dem soeben Auseinan-<lb/>
dergesetzten doch nur eine unnütze Weitläufigkeit sein, wenn wir für die<lb/>
identische Gleichheit ein anderes als das arithmetische Gleichheitszeichen<lb/>
einführen, ein apartes, komplizirteres Zeichen für dieselbe hier benutzen<lb/>
wollten.</p><lb/>
          <p>Bedeuten <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> Klassen, und ist <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>, so werden <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> nur<lb/>
(verschiedene) Namen für einunddieselbe Klasse vorstellen. Beispiels-<lb/>
weise werde angeführt:<lb/><hi rendition="#c">Pferd = Ross, Neger = Mohr,<lb/>
Erdtrabant = Mond (im engeren Sinne), = der Mond.</hi></p><lb/>
          <p>1) <hi rendition="#g">Theorem</hi>. <hi rendition="#i">Stets ist a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i">Jedes Gebiet ist sich selbst identisch gleich.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Die Voraussetzungen <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>, der Def. (1) für<lb/>
die Gleichheit <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> treffen nach Prinzip I zu, wenn <hi rendition="#i">a</hi> selber unter <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
verstanden, für <hi rendition="#i">b</hi> gesetzt wird; folglich ist in diesem Falle die Defini-<lb/>
tion auch anwendbar. Aus <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> folgt nach (1)': <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>.</p><lb/>
          <p>2) <hi rendition="#g">Theorem</hi>. <hi rendition="#i">Wenn a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b und b</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">so ist a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Dann ist auch <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> nach der zweiten Prämisse auf<lb/>
Grund des Teils (1)'' der Def. (1) Und hieraus, in Verbindung mit<lb/>
der ersten Prämisse folgt nach II, dass <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>.</p><lb/>
          <p>3) <hi rendition="#g">Theorem</hi>. <hi rendition="#i">Wenn a</hi> = <hi rendition="#i">b und b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">so ist auch a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Nach der ersten Prämisse und Def. (1) Teil (1)'', ist<lb/>
auch <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> und hieraus in Verbindung mit der zweiten Prämisse folgt<lb/>
nach II: <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>, wie zu beweisen war.</p><lb/>
          <p>Die beiden letzten Theoreme zusammenfassend können wir also<lb/>
sagen:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zusatz</hi>. <hi rendition="#i">Als Prädikat sowol</hi>, <hi rendition="#i">wie als Subjekt</hi>, <hi rendition="#i">darf Gleiches für<lb/>
Gleiches gesetzt werden</hi>.</p><lb/>
          <p>In der That geht die Konklusion bei Th. 2) hervor aus der ersten<lb/>
Prämisse, indem man deren Prädikat <hi rendition="#i">b</hi> durch das ihm gleiche <hi rendition="#i">c</hi> er-<lb/>
setzt, bei Th. 3) aus dessen zweiter Prämisse, indem man deren Sub-<lb/>
jekt <hi rendition="#i">b</hi> durch das ihm gleiche <hi rendition="#i">a</hi> ersetzt.</p><lb/>
          <p>4) <hi rendition="#g">Theorem</hi>. <hi rendition="#i">Wenn a</hi> = <hi rendition="#i">b und b</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">so ist auch a</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>.</p><lb/>
          <p>Oder: <hi rendition="#i">Wenn zwei Gebiete mit einem dritten identisch gleich sind, so<lb/>
sind sie auch unter sich identisch</hi>.</p><lb/>
          <p>Es sind dann alle drei Gebiete &#x201E;einander gleich&#x201C; &#x2014; vergl. die<lb/>
nachherige Zusatzdefinition.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Nach Def. (1), Teil (1)'', ist mit den beiden Voraus-<lb/>
setzungen des Satzes einerseits gegeben, dass <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> sei,<lb/>
und hieraus folgt <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> nach II. Ebenso ist andrerseits gegeben:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0206] Zweite Vorlesung. Verwendung in der Logik empfahl, würde es nach dem soeben Auseinan- dergesetzten doch nur eine unnütze Weitläufigkeit sein, wenn wir für die identische Gleichheit ein anderes als das arithmetische Gleichheitszeichen einführen, ein apartes, komplizirteres Zeichen für dieselbe hier benutzen wollten. Bedeuten a und b Klassen, und ist a = b, so werden a und b nur (verschiedene) Namen für einunddieselbe Klasse vorstellen. Beispiels- weise werde angeführt: Pferd = Ross, Neger = Mohr, Erdtrabant = Mond (im engeren Sinne), = der Mond. 1) Theorem. Stets ist a = a. Jedes Gebiet ist sich selbst identisch gleich. Beweis. Die Voraussetzungen a ⋹ b, b ⋹ a, der Def. (1) für die Gleichheit a = b treffen nach Prinzip I zu, wenn a selber unter b verstanden, für b gesetzt wird; folglich ist in diesem Falle die Defini- tion auch anwendbar. Aus a ⋹ a und a ⋹ a folgt nach (1)': a = a. 2) Theorem. Wenn a ⋹ b und b = c, so ist a ⋹ c. Beweis. Dann ist auch b ⋹ c nach der zweiten Prämisse auf Grund des Teils (1)'' der Def. (1) Und hieraus, in Verbindung mit der ersten Prämisse folgt nach II, dass a ⋹ c. 3) Theorem. Wenn a = b und b ⋹ c, so ist auch a ⋹ c. Beweis. Nach der ersten Prämisse und Def. (1) Teil (1)'', ist auch a ⋹ b und hieraus in Verbindung mit der zweiten Prämisse folgt nach II: a ⋹ c, wie zu beweisen war. Die beiden letzten Theoreme zusammenfassend können wir also sagen: Zusatz. Als Prädikat sowol, wie als Subjekt, darf Gleiches für Gleiches gesetzt werden. In der That geht die Konklusion bei Th. 2) hervor aus der ersten Prämisse, indem man deren Prädikat b durch das ihm gleiche c er- setzt, bei Th. 3) aus dessen zweiter Prämisse, indem man deren Sub- jekt b durch das ihm gleiche a ersetzt. 4) Theorem. Wenn a = b und b = c, so ist auch a = c. Oder: Wenn zwei Gebiete mit einem dritten identisch gleich sind, so sind sie auch unter sich identisch. Es sind dann alle drei Gebiete „einander gleich“ — vergl. die nachherige Zusatzdefinition. Beweis. Nach Def. (1), Teil (1)'', ist mit den beiden Voraus- setzungen des Satzes einerseits gegeben, dass a ⋹ b und b ⋹ c sei, und hieraus folgt a ⋹ c nach II. Ebenso ist andrerseits gegeben:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/206
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/206>, abgerufen am 23.11.2024.