Die ganz wenigen und unbedeutenden Wiederholungen, zu denen uns die befolgte Taktik nötigt, mögen entschuldigt sein mit dem Hinweis, dass man eben beim Gehen zuweilen auch den Blick vorauseilen lassen muss nach Punkten hin, zu welchen selbst man erst etwas später gelangt.
6) Theorem. Die beiden Subsumtionen
6x) a ba, a bb
6+) aa + b, ba + b
gelten für alle denkbaren Werte von a und b, sie gelten als allgemeine Formeln.
Beweis. Nach Prinzip I müssen wir zugeben, dass a)
Ix. a ba b.
I+. a + ba + b.
Dies ist zunächst zweifellos, wenn a und b wirkliche Gebiete vor- stellen, weil wir ja für alle denkbaren Gebiete den Satz I als Grund- satz angenommen haben.
Führen wir zuvörderst unter dieser Annahme unsern Beweis zu Ende.
Wenn man nun in vorstehender Subsumtion a)
das ab linkerhand
das a + b rechterhand
mit dem c in (3x)'' resp. (3+)'' identifizirt, d. h. sich ebendieses Gebiet unter dem dortigen c vorstellt, so erkennt man, dass die Sub- sumtion a) nach (3)'' nichts anderes aussagt, als dass zugleich
a ba, a bb
aa + b, ba + b
ist, wie zu beweisen war.
Sollte es nun aber kein eigentliches Gebiet geben, welches unter dem Symbol
a b
a + b
zu verstehen wäre -- eine Frage, deren völlige Erörterung wir bewusst auf eine spätere Stelle im System der Theorie verlegten, so ist folgendes zu bemerken.
Wir nehmen den Satz der Identität "a ist a" nicht blos für die Gebiete -- etwa unsrer "bevorzugten" speziellen Mannigfaltigkeit -- sondern wir nehmen ihn auch für diejenigen jeder denkbaren Mannig- faltigkeit, ja sogar für alles zu denken Mögliche überhaupt in Anspruch. Auch für irgendwelche Klassen von irgendwelchen Individuen muss er anerkannt werden. Jedes Ding oder Objekt des Denkens ist es selber, ist das, was es ist.
Wir dürfen demnach verlangen, dass unser Prinzip I auch für Namen anerkannt werde, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob dieselben einen Sinn haben, oder nicht. Dasselbe gilt uns auch für sinnlose
§ 5. Produkt und Summe.
Die ganz wenigen und unbedeutenden Wiederholungen, zu denen uns die befolgte Taktik nötigt, mögen entschuldigt sein mit dem Hinweis, dass man eben beim Gehen zuweilen auch den Blick vorauseilen lassen muss nach Punkten hin, zu welchen selbst man erst etwas später gelangt.
6) Theorem. Die beiden Subsumtionen
6×) a b ⋹ a, a b ⋹ b
6+) a ⋹ a + b, b ⋹ a + b
gelten für alle denkbaren Werte von a und b, sie gelten als allgemeine Formeln.
Beweis. Nach Prinzip I müssen wir zugeben, dass α)
I×. a b ⋹ a b.
I+. a + b ⋹ a + b.
Dies ist zunächst zweifellos, wenn a und b wirkliche Gebiete vor- stellen, weil wir ja für alle denkbaren Gebiete den Satz I als Grund- satz angenommen haben.
Führen wir zuvörderst unter dieser Annahme unsern Beweis zu Ende.
Wenn man nun in vorstehender Subsumtion α)
das ab linkerhand
das a + b rechterhand
mit dem c in (3×)'' resp. (3+)'' identifizirt, d. h. sich ebendieses Gebiet unter dem dortigen c vorstellt, so erkennt man, dass die Sub- sumtion α) nach (3)'' nichts anderes aussagt, als dass zugleich
a b ⋹ a, a b ⋹ b
a ⋹ a + b, b ⋹ a + b
ist, wie zu beweisen war.
Sollte es nun aber kein eigentliches Gebiet geben, welches unter dem Symbol
a b
a + b
zu verstehen wäre — eine Frage, deren völlige Erörterung wir bewusst auf eine spätere Stelle im System der Theorie verlegten, so ist folgendes zu bemerken.
Wir nehmen den Satz der Identität „a ist a“ nicht blos für die Gebiete — etwa unsrer „bevorzugten“ speziellen Mannigfaltigkeit — sondern wir nehmen ihn auch für diejenigen jeder denkbaren Mannig- faltigkeit, ja sogar für alles zu denken Mögliche überhaupt in Anspruch. Auch für irgendwelche Klassen von irgendwelchen Individuen muss er anerkannt werden. Jedes Ding oder Objekt des Denkens ist es selber, ist das, was es ist.
Wir dürfen demnach verlangen, dass unser Prinzip I auch für Namen anerkannt werde, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob dieselben einen Sinn haben, oder nicht. Dasselbe gilt uns auch für sinnlose
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0219"n="199"/><fwplace="top"type="header">§ 5. Produkt und Summe.</fw><lb/><p>Die ganz wenigen und unbedeutenden Wiederholungen, zu denen uns<lb/>
die befolgte Taktik nötigt, mögen entschuldigt sein mit dem Hinweis, dass<lb/>
man eben beim Gehen zuweilen auch den Blick vorauseilen lassen muss<lb/>
nach Punkten hin, zu welchen selbst man erst etwas später gelangt.</p><lb/><p>6) <hirendition="#g">Theorem</hi>. <hirendition="#i">Die beiden Subsumtionen</hi><lb/><table><row><cell>6<hirendition="#sub">×</hi>) <hirendition="#i">a b</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">a b</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi></cell><cell>6<hirendition="#sub">+</hi>) <hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi></cell></row><lb/></table> gelten für alle denkbaren Werte von <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>, sie <hirendition="#i">gelten als allgemeine<lb/>
Formeln</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Beweis</hi>. Nach Prinzip I müssen wir zugeben, dass<lb/><hirendition="#i">α</hi>) <table><lb/><row><cell>I<hirendition="#sub">×</hi>. <hirendition="#i">a b</hi>⋹<hirendition="#i">a b</hi>.</cell><cell>I<hirendition="#sub">+</hi>. <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>.</cell></row><lb/></table></p><p>Dies ist zunächst zweifellos, wenn <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> wirkliche Gebiete vor-<lb/>
stellen, weil wir ja für alle denkbaren Gebiete den Satz I als Grund-<lb/>
satz angenommen haben.</p><lb/><p>Führen wir zuvörderst unter dieser Annahme unsern Beweis<lb/>
zu Ende.</p><lb/><p>Wenn man nun in vorstehender Subsumtion <hirendition="#i">α</hi>)<lb/><table><row><cell><hirendition="#i">das ab linkerhand</hi></cell><cell><hirendition="#i">das a</hi> + <hirendition="#i">b rechterhand</hi></cell></row><lb/></table> mit dem <hirendition="#i">c</hi> in (3<hirendition="#sub">×</hi>)'' resp. (3<hirendition="#sub">+</hi>)'' identifizirt, d. h. sich ebendieses<lb/>
Gebiet unter dem dortigen <hirendition="#i">c</hi> vorstellt, so erkennt man, dass die Sub-<lb/>
sumtion <hirendition="#i">α</hi>) nach (3)'' nichts anderes aussagt, als dass zugleich<lb/><table><row><cell><hirendition="#i">a b</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">a b</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi></cell><cell><hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi></cell></row><lb/></table> ist, wie zu beweisen war.</p><lb/><p>Sollte es nun aber kein eigentliches Gebiet geben, welches unter<lb/>
dem Symbol<lb/><table><row><cell><hirendition="#i">a b</hi></cell><cell><hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi></cell></row><lb/></table> zu verstehen wäre — eine Frage, deren völlige Erörterung wir bewusst<lb/>
auf eine spätere Stelle im System der Theorie verlegten, so ist folgendes<lb/>
zu bemerken.</p><lb/><p>Wir nehmen den Satz der Identität „<hirendition="#i">a</hi> ist <hirendition="#i">a</hi>“ nicht blos für die<lb/>
Gebiete — etwa unsrer „bevorzugten“ speziellen Mannigfaltigkeit —<lb/>
sondern wir nehmen ihn auch für diejenigen jeder denkbaren Mannig-<lb/>
faltigkeit, ja sogar für alles zu denken Mögliche überhaupt in Anspruch.<lb/>
Auch für irgendwelche Klassen von irgendwelchen Individuen muss er<lb/>
anerkannt werden. Jedes Ding oder Objekt des Denkens ist es selber,<lb/>
ist das, was es ist.</p><lb/><p>Wir dürfen demnach verlangen, dass unser Prinzip I auch für<lb/><hirendition="#i">Namen</hi> anerkannt werde, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob dieselben<lb/>
einen Sinn haben, oder nicht. Dasselbe gilt uns auch für sinnlose<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[199/0219]
§ 5. Produkt und Summe.
Die ganz wenigen und unbedeutenden Wiederholungen, zu denen uns
die befolgte Taktik nötigt, mögen entschuldigt sein mit dem Hinweis, dass
man eben beim Gehen zuweilen auch den Blick vorauseilen lassen muss
nach Punkten hin, zu welchen selbst man erst etwas später gelangt.
6) Theorem. Die beiden Subsumtionen
6×) a b ⋹ a, a b ⋹ b 6+) a ⋹ a + b, b ⋹ a + b
gelten für alle denkbaren Werte von a und b, sie gelten als allgemeine
Formeln.
Beweis. Nach Prinzip I müssen wir zugeben, dass
α) I×. a b ⋹ a b. I+. a + b ⋹ a + b.
Dies ist zunächst zweifellos, wenn a und b wirkliche Gebiete vor-
stellen, weil wir ja für alle denkbaren Gebiete den Satz I als Grund-
satz angenommen haben.
Führen wir zuvörderst unter dieser Annahme unsern Beweis
zu Ende.
Wenn man nun in vorstehender Subsumtion α)
das ab linkerhand das a + b rechterhand
mit dem c in (3×)'' resp. (3+)'' identifizirt, d. h. sich ebendieses
Gebiet unter dem dortigen c vorstellt, so erkennt man, dass die Sub-
sumtion α) nach (3)'' nichts anderes aussagt, als dass zugleich
a b ⋹ a, a b ⋹ b a ⋹ a + b, b ⋹ a + b
ist, wie zu beweisen war.
Sollte es nun aber kein eigentliches Gebiet geben, welches unter
dem Symbol
a b a + b
zu verstehen wäre — eine Frage, deren völlige Erörterung wir bewusst
auf eine spätere Stelle im System der Theorie verlegten, so ist folgendes
zu bemerken.
Wir nehmen den Satz der Identität „a ist a“ nicht blos für die
Gebiete — etwa unsrer „bevorzugten“ speziellen Mannigfaltigkeit —
sondern wir nehmen ihn auch für diejenigen jeder denkbaren Mannig-
faltigkeit, ja sogar für alles zu denken Mögliche überhaupt in Anspruch.
Auch für irgendwelche Klassen von irgendwelchen Individuen muss er
anerkannt werden. Jedes Ding oder Objekt des Denkens ist es selber,
ist das, was es ist.
Wir dürfen demnach verlangen, dass unser Prinzip I auch für
Namen anerkannt werde, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob dieselben
einen Sinn haben, oder nicht. Dasselbe gilt uns auch für sinnlose
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/219>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.