und folgt aus diesen durch überschiebendes Addiren resp. Multipliziren die zu beweisende Gleichung in der einen ihrer angegebenen beiden Formen.
Umgekehrt, wenn die Gleichung gilt:
a b1 + a1b = 0,
a b + a1b1 = 1, sive (a + b1) (a1 + b) = 1,
so muss nach Th. 24) sein:
a b1 = 0 und a1b = 0,
a1 + b = 1 und a + b1 = 1,
was nach Th. 38) hinauskommt auf die beiden Subsumtionen ab und ba, somit nach Def. (1) auf die Gleichung a = b, wie zu zeigen war.
Indess konnte man hier auch schon mit der ersten Hälfte des Be- weises auskommen, mit Rücksicht darauf, dass nach den citirten Sätzen das Paar der Subsumtionen sowie der für sie genommenen Gleichungen jeweils äquivalent sein musste der zum Ausgangspunkt genommenen Gleichung.
Exempel. Da Kochsalz einerlei mit Chlornatrium ist, so gibt es nichts, was Kochsalz und nicht Chlornatrium oder Chlornatrium und nicht Kochsalz wäre. Auch nichts, was Kochsalz oder Chlornatrium und zugleich nicht Kochsalz oder nicht Chlornatrium wäre.
Alles ist entweder Kochsalz und zugleich Chlornatrium oder nicht Kochsalz und dann auch nicht Chlornatrium. Desgleichen Kochsalz oder nicht Chlornatrium und zugleich Chlornatrium oder nicht Kochsalz.
Aufgabe. Man bringe die Gleichungen a b = a c, a + b = a + c rechts auf 0.
Auflösung: Mittelst der Zwischenrechnung -- cf. Th. 36): a b (a1 + c1) + a c (a1 + b1) = 0, (a + b) a1c1 + a1b1 (a + c) = 0 erhält man leicht die Resultate: a(b c1 + b1c) = 0 resp. a1(b c1 + b1c) = 0. Bei den Anwendungen wird man aber, besonders wenn a, b oder c kom- plizirte Ausdrücke vorstellen, die Zwischenrechnung sparen und sich so- gleich an das Schema dieser Endergebnisse halten. -- Ebenso würden die rechts auf 1 gebrachten Gleichungen lauten: a1 + b c + b1c1 = 1 resp. a + b c + b1c1 = 1.
Das Th. 39) ist von grosser Wichtigkeit für die Technik unsres Kalkuls, und zwar das 39x) in höherem Maasse als sein duales Gegen- stück aus dem teilweise schon erwähnten Grunde, weil man lieber mit Aggregaten (Summen) von monomischen Produkten als mit Produkten von Polynomen (die in Klammern gesetzt bleiben müssten) rechnet, desgleichen vorzieht, das auch der Arithmetik angehörige Distributions- gesetz 27x), statt seines Gegenparts 27+), anzuwenden -- wozu endlich
Achte Vorlesung.
und folgt aus diesen durch überschiebendes Addiren resp. Multipliziren die zu beweisende Gleichung in der einen ihrer angegebenen beiden Formen.
Umgekehrt, wenn die Gleichung gilt:
a b1 + a1b = 0,
a b + a1b1 = 1, sive (a + b1) (a1 + b) = 1,
so muss nach Th. 24) sein:
a b1 = 0 und a1b = 0,
a1 + b = 1 und a + b1 = 1,
was nach Th. 38) hinauskommt auf die beiden Subsumtionen a ⋹ b und b ⋹ a, somit nach Def. (1) auf die Gleichung a = b, wie zu zeigen war.
Indess konnte man hier auch schon mit der ersten Hälfte des Be- weises auskommen, mit Rücksicht darauf, dass nach den citirten Sätzen das Paar der Subsumtionen sowie der für sie genommenen Gleichungen jeweils äquivalent sein musste der zum Ausgangspunkt genommenen Gleichung.
Exempel. Da Kochsalz einerlei mit Chlornatrium ist, so gibt es nichts, was Kochsalz und nicht Chlornatrium oder Chlornatrium und nicht Kochsalz wäre. Auch nichts, was Kochsalz oder Chlornatrium und zugleich nicht Kochsalz oder nicht Chlornatrium wäre.
Alles ist entweder Kochsalz und zugleich Chlornatrium oder nicht Kochsalz und dann auch nicht Chlornatrium. Desgleichen Kochsalz oder nicht Chlornatrium und zugleich Chlornatrium oder nicht Kochsalz.
Aufgabe. Man bringe die Gleichungen a b = a c, a + b = a + c rechts auf 0.
Auflösung: Mittelst der Zwischenrechnung — cf. Th. 36): a b (a1 + c1) + a c (a1 + b1) = 0, (a + b) a1c1 + a1b1 (a + c) = 0 erhält man leicht die Resultate: a(b c1 + b1c) = 0 resp. a1(b c1 + b1c) = 0. Bei den Anwendungen wird man aber, besonders wenn a, b oder c kom- plizirte Ausdrücke vorstellen, die Zwischenrechnung sparen und sich so- gleich an das Schema dieser Endergebnisse halten. — Ebenso würden die rechts auf 1 gebrachten Gleichungen lauten: a1 + b c + b1c1 = 1 resp. a + b c + b1c1 = 1.
Das Th. 39) ist von grosser Wichtigkeit für die Technik unsres Kalkuls, und zwar das 39×) in höherem Maasse als sein duales Gegen- stück aus dem teilweise schon erwähnten Grunde, weil man lieber mit Aggregaten (Summen) von monomischen Produkten als mit Produkten von Polynomen (die in Klammern gesetzt bleiben müssten) rechnet, desgleichen vorzieht, das auch der Arithmetik angehörige Distributions- gesetz 27×), statt seines Gegenparts 27+), anzuwenden — wozu endlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0380"n="360"/><fwplace="top"type="header">Achte Vorlesung.</fw><lb/>
und folgt aus diesen durch überschiebendes Addiren resp. Multipliziren<lb/>
die zu beweisende Gleichung in der einen ihrer angegebenen beiden<lb/>
Formen.</p><lb/><p>Umgekehrt, wenn die Gleichung gilt:<lb/><table><row><cell><hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">b</hi> = 0,</cell><cell><hirendition="#i">a b</hi> + <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 1,<lb/>
sive (<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi>) (<hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">b</hi>) = 1,</cell></row><lb/></table> so muss nach Th. 24) sein:<lb/><table><row><cell><hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0 und <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">b</hi> = 0,</cell><cell><hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">b</hi> = 1 und <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 1,</cell></row><lb/></table> was nach Th. 38) hinauskommt auf die beiden Subsumtionen <hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi> und<lb/><hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi>, somit nach Def. (1) auf die Gleichung <hirendition="#i">a</hi> = <hirendition="#i">b</hi>, wie zu zeigen war.</p><lb/><p>Indess konnte man hier auch schon mit der ersten Hälfte des Be-<lb/>
weises auskommen, mit Rücksicht darauf, dass nach den citirten Sätzen<lb/>
das Paar der Subsumtionen sowie der für sie genommenen Gleichungen<lb/>
jeweils <hirendition="#i">äquivalent</hi> sein musste der zum Ausgangspunkt genommenen Gleichung.</p><lb/><p><hirendition="#g">Exempel</hi>. Da Kochsalz einerlei mit Chlornatrium ist, so gibt es<lb/>
nichts, was Kochsalz und nicht Chlornatrium oder Chlornatrium und nicht<lb/>
Kochsalz wäre. Auch nichts, was Kochsalz oder Chlornatrium und zugleich<lb/>
nicht Kochsalz oder nicht Chlornatrium wäre.</p><lb/><p>Alles ist entweder Kochsalz und zugleich Chlornatrium oder nicht<lb/>
Kochsalz und dann auch nicht Chlornatrium. Desgleichen Kochsalz oder<lb/>
nicht Chlornatrium und zugleich Chlornatrium oder nicht Kochsalz.</p><lb/><p><hirendition="#g">Aufgabe</hi>. Man bringe die Gleichungen<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a b</hi> = <hirendition="#i">a c</hi>, <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">c</hi></hi><lb/>
rechts auf 0.</p><lb/><p>Auflösung: Mittelst der Zwischenrechnung — cf. Th. 36):<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a b</hi> (<hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi>) + <hirendition="#i">a c</hi> (<hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi>) = 0, (<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>) <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi> (<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">c</hi>) = 0</hi><lb/>
erhält man leicht die Resultate:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi>(<hirendition="#i">b c</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">c</hi>) = 0 resp. <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi>(<hirendition="#i">b c</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">c</hi>) = 0.</hi><lb/>
Bei den Anwendungen wird man aber, besonders wenn <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi> oder <hirendition="#i">c</hi> kom-<lb/>
plizirte Ausdrücke vorstellen, die Zwischenrechnung sparen und sich so-<lb/>
gleich an das Schema dieser Endergebnisse halten. — Ebenso würden die<lb/>
rechts auf 1 gebrachten Gleichungen lauten:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">b c</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 1 resp. <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b c</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 1.</hi></p><lb/><p>Das Th. 39) ist von grosser Wichtigkeit für die Technik unsres<lb/>
Kalkuls, und zwar das 39<hirendition="#sub">×</hi>) in höherem Maasse als sein duales Gegen-<lb/>
stück aus dem teilweise schon erwähnten Grunde, weil man lieber mit<lb/>
Aggregaten (Summen) von monomischen Produkten als mit Produkten<lb/>
von Polynomen (die in Klammern gesetzt bleiben müssten) rechnet,<lb/>
desgleichen vorzieht, das auch der Arithmetik angehörige Distributions-<lb/>
gesetz 27<hirendition="#sub">×</hi>), statt seines Gegenparts 27<hirendition="#sub">+</hi>), anzuwenden — wozu endlich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[360/0380]
Achte Vorlesung.
und folgt aus diesen durch überschiebendes Addiren resp. Multipliziren
die zu beweisende Gleichung in der einen ihrer angegebenen beiden
Formen.
Umgekehrt, wenn die Gleichung gilt:
a b1 + a1 b = 0, a b + a1 b1 = 1,
sive (a + b1) (a1 + b) = 1,
so muss nach Th. 24) sein:
a b1 = 0 und a1b = 0, a1 + b = 1 und a + b1 = 1,
was nach Th. 38) hinauskommt auf die beiden Subsumtionen a ⋹ b und
b ⋹ a, somit nach Def. (1) auf die Gleichung a = b, wie zu zeigen war.
Indess konnte man hier auch schon mit der ersten Hälfte des Be-
weises auskommen, mit Rücksicht darauf, dass nach den citirten Sätzen
das Paar der Subsumtionen sowie der für sie genommenen Gleichungen
jeweils äquivalent sein musste der zum Ausgangspunkt genommenen Gleichung.
Exempel. Da Kochsalz einerlei mit Chlornatrium ist, so gibt es
nichts, was Kochsalz und nicht Chlornatrium oder Chlornatrium und nicht
Kochsalz wäre. Auch nichts, was Kochsalz oder Chlornatrium und zugleich
nicht Kochsalz oder nicht Chlornatrium wäre.
Alles ist entweder Kochsalz und zugleich Chlornatrium oder nicht
Kochsalz und dann auch nicht Chlornatrium. Desgleichen Kochsalz oder
nicht Chlornatrium und zugleich Chlornatrium oder nicht Kochsalz.
Aufgabe. Man bringe die Gleichungen
a b = a c, a + b = a + c
rechts auf 0.
Auflösung: Mittelst der Zwischenrechnung — cf. Th. 36):
a b (a1 + c1) + a c (a1 + b1) = 0, (a + b) a1 c1 + a1 b1 (a + c) = 0
erhält man leicht die Resultate:
a(b c1 + b1 c) = 0 resp. a1(b c1 + b1 c) = 0.
Bei den Anwendungen wird man aber, besonders wenn a, b oder c kom-
plizirte Ausdrücke vorstellen, die Zwischenrechnung sparen und sich so-
gleich an das Schema dieser Endergebnisse halten. — Ebenso würden die
rechts auf 1 gebrachten Gleichungen lauten:
a1 + b c + b1 c1 = 1 resp. a + b c + b1 c1 = 1.
Das Th. 39) ist von grosser Wichtigkeit für die Technik unsres
Kalkuls, und zwar das 39×) in höherem Maasse als sein duales Gegen-
stück aus dem teilweise schon erwähnten Grunde, weil man lieber mit
Aggregaten (Summen) von monomischen Produkten als mit Produkten
von Polynomen (die in Klammern gesetzt bleiben müssten) rechnet,
desgleichen vorzieht, das auch der Arithmetik angehörige Distributions-
gesetz 27×), statt seines Gegenparts 27+), anzuwenden — wozu endlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/380>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.