Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 18. Aufgaben und Anwendungen.
a b, b c, c d, d e, ergo a e,
indem man die Prämissen in der Form darstellt:
a = a b, b = b c, c = c d, d = d e.
(Jevons2 p. 31.)

Auflösung. Durch Rückwärtseinsetzung folgt:
a = (a b c d) e.

d1) Man zeige dass wenn den Prämissen eines (bejahenden) Ketten-
schlusses noch eine Subsumtion hinzugefügt wird, welche sozusagen
die Kette schliesst, durch welche nämlich der major seiner letzten dem
minor seiner ersten Prämisse subsumirt wird, dann sämtliche termini
einander gleich sein müssen. Z. B. ist:
a b, b c, c d, d e und e a,
so folgt a = b = c = d = e. (Jevons9 p. 212.)

In der That hat man a e nebst e a, somit e = a, ebenso
a d nebst d a, somit d = a, etc. --

e1) "Jedes a ist b", dargestellt als "Jedes a ist b, oder b", gibt
durch Konversion den Schluss: "Jedes a, welches nicht b ist, ist b" --
als scheinbare "contradictio in adjecto".

In Formeln kann man noch etwas einfacher so zu diesem Schluss ge-
langen: Wenn a b, so ist nach Th. 15x) a b1 b b1, aber b b1 b nach
Th. 6x), ergo a b1 b. Am einfachsten nach Th. 41+), c = b setzend.

Man löse diesen Widerspruch. (Jevons9 p. 202.) Der schein-
bare Widerspruch schwindet bei dem Hinweis darauf, dass a b1 0,
oder also a b1 = 0 sein muss, d. h. es gibt keine a, welche nicht b
sind; die Klasse dieser ist eine leere, und somit auch in der b mit-
enthalten! --

z1) Wenn kein a ein b c (d. h. b und c zugleich) ist, was folgt
bezüglich der b und der a c? (Jevons9 p. 200.)

Beantwortung: die Prämisse a (b c)1 lässt sich umschreiben in
a b c = 0, und dieses ebenso wieder in b (a c)1, d. h. kein b ist
ein a c. --

e1) Jevons9 p. 189.

Was ist der wahre Sinn der Redensart: "Alle Räder, welche nach
Croyland kommen, sind mit Silber beschlagen"?

§ 18. Aufgaben und Anwendungen.
ab, bc, cd, de, ergo ae,
indem man die Prämissen in der Form darstellt:
a = a b, b = b c, c = c d, d = d e.
(Jevons2 p. 31.)

Auflösung. Durch Rückwärtseinsetzung folgt:
a = (a b c d) e.

δ1) Man zeige dass wenn den Prämissen eines (bejahenden) Ketten-
schlusses noch eine Subsumtion hinzugefügt wird, welche sozusagen
die Kette schliesst, durch welche nämlich der major seiner letzten dem
minor seiner ersten Prämisse subsumirt wird, dann sämtliche termini
einander gleich sein müssen. Z. B. ist:
ab, bc, cd, de und ea,
so folgt a = b = c = d = e. (Jevons9 p. 212.)

In der That hat man ae nebst ea, somit e = a, ebenso
ad nebst da, somit d = a, etc. —

ε1) „Jedes a ist b“, dargestellt als „Jedes a ist b, oder b“, gibt
durch Konversion den Schluss: „Jedes a, welches nicht b ist, ist b“ —
als scheinbare „contradictio in adjecto“.

In Formeln kann man noch etwas einfacher so zu diesem Schluss ge-
langen: Wenn ab, so ist nach Th. 15×) a b1b b1, aber b b1b nach
Th. 6×), ergo a b1b. Am einfachsten nach Th. 41+), c = b setzend.

Man löse diesen Widerspruch. (Jevons9 p. 202.) Der schein-
bare Widerspruch schwindet bei dem Hinweis darauf, dass a b1 ⋹ 0,
oder also a b1 = 0 sein muss, d. h. es gibt keine a, welche nicht b
sind; die Klasse dieser ist eine leere, und somit auch in der b mit-
enthalten! —

ζ1) Wenn kein a ein b c (d. h. b und c zugleich) ist, was folgt
bezüglich der b und der a c? (Jevons9 p. 200.)

Beantwortung: die Prämisse a ⋹ (b c)1 lässt sich umschreiben in
a b c = 0, und dieses ebenso wieder in b ⋹ (a c)1, d. h. kein b ist
ein a c. —

η1) Jevons9 p. 189.

Was ist der wahre Sinn der Redensart: „Alle Räder, welche nach
Croyland kommen, sind mit Silber beschlagen“?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0409" n="389"/><fw place="top" type="header">§ 18. Aufgaben und Anwendungen.</fw><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">e</hi>, ergo <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">e</hi>,</hi><lb/>
indem man die Prämissen in der Form darstellt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b c</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">c d</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">d e</hi>.</hi><lb/>
(<hi rendition="#g">Jevons</hi><hi rendition="#sup">2</hi> p. 31.)</p><lb/>
          <p>Auflösung. Durch Rückwärtseinsetzung folgt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">a b c d</hi>) <hi rendition="#i">e</hi>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) Man zeige dass wenn den Prämissen eines (bejahenden) Ketten-<lb/>
schlusses noch eine Subsumtion hinzugefügt wird, welche sozusagen<lb/>
die Kette <hi rendition="#i">schliesst</hi>, durch welche nämlich der major seiner letzten dem<lb/>
minor seiner ersten Prämisse subsumirt wird, dann sämtliche termini<lb/>
einander gleich sein müssen. Z. B. ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">e und e</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>,</hi><lb/>
so folgt <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">e</hi>. (<hi rendition="#g">Jevons</hi><hi rendition="#sup">9</hi> p. 212.)</p><lb/>
          <p>In der That hat man <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">e</hi> nebst <hi rendition="#i">e</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>, somit <hi rendition="#i">e</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, ebenso<lb/><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi> nebst <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>, somit <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, etc. &#x2014;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) &#x201E;Jedes <hi rendition="#i">a</hi> ist <hi rendition="#i">b</hi>&#x201C;, dargestellt als &#x201E;Jedes <hi rendition="#i">a</hi> ist <hi rendition="#i">b</hi>, oder <hi rendition="#i">b</hi>&#x201C;, gibt<lb/>
durch Konversion den Schluss: &#x201E;Jedes a, welches nicht <hi rendition="#i">b</hi> ist, ist <hi rendition="#i">b</hi>&#x201C; &#x2014;<lb/>
als scheinbare &#x201E;contradictio in adjecto&#x201C;.</p><lb/>
          <p>In Formeln kann man noch etwas einfacher so zu diesem Schluss ge-<lb/>
langen: Wenn <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>, so ist nach Th. 15<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, aber <hi rendition="#i">b b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> nach<lb/>
Th. 6<hi rendition="#sub">×</hi>), ergo <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>. Am einfachsten nach Th. 41<hi rendition="#sub">+</hi>), <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> setzend.</p><lb/>
          <p>Man löse diesen Widerspruch. (<hi rendition="#g">Jevons</hi><hi rendition="#sup">9</hi> p. 202.) Der schein-<lb/>
bare Widerspruch schwindet bei dem Hinweis darauf, dass <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; 0,<lb/>
oder also <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 sein muss, d. h. es gibt keine <hi rendition="#i">a</hi>, welche nicht <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
sind; die Klasse dieser ist eine leere, und somit auch in der <hi rendition="#i">b</hi> mit-<lb/>
enthalten! &#x2014;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">&#x03B6;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) Wenn kein <hi rendition="#i">a</hi> ein <hi rendition="#i">b c</hi> (d. h. <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> zugleich) ist, was folgt<lb/>
bezüglich der <hi rendition="#i">b</hi> und der <hi rendition="#i">a c</hi>? (<hi rendition="#g">Jevons</hi><hi rendition="#sup">9</hi> p. 200.)</p><lb/>
          <p>Beantwortung: die Prämisse <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">b c</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> lässt sich umschreiben in<lb/><hi rendition="#i">a b c</hi> = 0, und dieses ebenso wieder in <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">a c</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>, d. h. kein <hi rendition="#i">b</hi> ist<lb/>
ein <hi rendition="#i">a c</hi>. &#x2014;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">&#x03B7;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#g">Jevons</hi><hi rendition="#sup">9</hi> p. 189.</p><lb/>
          <p>Was ist der wahre Sinn der Redensart: &#x201E;Alle Räder, welche nach<lb/>
Croyland kommen, sind mit Silber beschlagen&#x201C;?</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0409] § 18. Aufgaben und Anwendungen. a ⋹ b, b ⋹ c, c ⋹ d, d ⋹ e, ergo a ⋹ e, indem man die Prämissen in der Form darstellt: a = a b, b = b c, c = c d, d = d e. (Jevons2 p. 31.) Auflösung. Durch Rückwärtseinsetzung folgt: a = (a b c d) e. δ1) Man zeige dass wenn den Prämissen eines (bejahenden) Ketten- schlusses noch eine Subsumtion hinzugefügt wird, welche sozusagen die Kette schliesst, durch welche nämlich der major seiner letzten dem minor seiner ersten Prämisse subsumirt wird, dann sämtliche termini einander gleich sein müssen. Z. B. ist: a ⋹ b, b ⋹ c, c ⋹ d, d ⋹ e und e ⋹ a, so folgt a = b = c = d = e. (Jevons9 p. 212.) In der That hat man a ⋹ e nebst e ⋹ a, somit e = a, ebenso a ⋹ d nebst d ⋹ a, somit d = a, etc. — ε1) „Jedes a ist b“, dargestellt als „Jedes a ist b, oder b“, gibt durch Konversion den Schluss: „Jedes a, welches nicht b ist, ist b“ — als scheinbare „contradictio in adjecto“. In Formeln kann man noch etwas einfacher so zu diesem Schluss ge- langen: Wenn a ⋹ b, so ist nach Th. 15×) a b1 ⋹ b b1, aber b b1 ⋹ b nach Th. 6×), ergo a b1 ⋹ b. Am einfachsten nach Th. 41+), c = b setzend. Man löse diesen Widerspruch. (Jevons9 p. 202.) Der schein- bare Widerspruch schwindet bei dem Hinweis darauf, dass a b1 ⋹ 0, oder also a b1 = 0 sein muss, d. h. es gibt keine a, welche nicht b sind; die Klasse dieser ist eine leere, und somit auch in der b mit- enthalten! — ζ1) Wenn kein a ein b c (d. h. b und c zugleich) ist, was folgt bezüglich der b und der a c? (Jevons9 p. 200.) Beantwortung: die Prämisse a ⋹ (b c)1 lässt sich umschreiben in a b c = 0, und dieses ebenso wieder in b ⋹ (a c)1, d. h. kein b ist ein a c. — η1) Jevons9 p. 189. Was ist der wahre Sinn der Redensart: „Alle Räder, welche nach Croyland kommen, sind mit Silber beschlagen“?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/409
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/409>, abgerufen am 22.11.2024.