Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.Eilfte Vorlesung. dann mit R zusammen und ist seine eigene Eliminationsresultante. Dennerstens ist es "ein" Eliminationsergebniss, weil es x, y, ... nicht mehr (genauer: ohnehin nicht) enthält und doch "aus B folgt", nämlich seine Geltung mit der von B gegeben ist (Wenn B gilt, so gilt B -- vergl. Prinzip I im Aussagenkalkul); und zweitens ist es das volle Ergebniss, indem, sobald es erfüllt ist, sonach B gilt, es auch Wert- systeme von x, y, .. geben muss, "für welche B gilt", dann nämlich B ohnehin gelten muss, welche Wertsysteme man auch immer unter x, y, .. verstehen mag. -- Es versteht sich, dass in solchem Grenz- falle von Eliminiren nur in uneigentlichem Sinne zu sprechen ist, so- fern man Jemanden, der gar nicht da ist, auch nicht hinauswerfen kann. Aber auch wenn B von vornherein die Eliminanden x, y, ... oder Trifft solches zu, sodass also nicht nur R aus B folgt, sobald B Ist die volle Resultante zu einer Gleichung (Basis) nur eine ana- Zu allen diesen vorerst theoretisch als möglich erkannten Vor- Durch die Elimination entlastet sich der Geist, indem er auf seine z) Kehren wir nach diesen allgemeinen, nämlich auf jedes System Hier wird in der That die Gleichung a b = 0 nun als die volle Eilfte Vorlesung. dann mit R zusammen und ist seine eigene Eliminationsresultante. Dennerstens ist es „ein“ Eliminationsergebniss, weil es x, y, … nicht mehr (genauer: ohnehin nicht) enthält und doch „aus B folgt“, nämlich seine Geltung mit der von B gegeben ist (Wenn B gilt, so gilt B — vergl. Prinzip I im Aussagenkalkul); und zweitens ist es das volle Ergebniss, indem, sobald es erfüllt ist, sonach B gilt, es auch Wert- systeme von x, y, ‥ geben muss, „für welche B gilt“, dann nämlich B ohnehin gelten muss, welche Wertsysteme man auch immer unter x, y, ‥ verstehen mag. — Es versteht sich, dass in solchem Grenz- falle von Eliminiren nur in uneigentlichem Sinne zu sprechen ist, so- fern man Jemanden, der gar nicht da ist, auch nicht hinauswerfen kann. Aber auch wenn B von vornherein die Eliminanden x, y, … oder Trifft solches zu, sodass also nicht nur R aus B folgt, sobald B Ist die volle Resultante zu einer Gleichung (Basis) nur eine ana- Zu allen diesen vorerst theoretisch als möglich erkannten Vor- Durch die Elimination entlastet sich der Geist, indem er auf seine ζ) Kehren wir nach diesen allgemeinen, nämlich auf jedes System Hier wird in der That die Gleichung a b = 0 nun als die volle <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0474" n="454"/><fw place="top" type="header">Eilfte Vorlesung.</fw><lb/> dann mit <hi rendition="#i">R</hi> zusammen und ist <hi rendition="#i">seine eigene Eliminationsresultante</hi>. Denn<lb/> erstens ist es „ein“ Eliminationsergebniss, weil es <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, … nicht mehr<lb/> (genauer: ohnehin nicht) enthält und doch „aus <hi rendition="#i">B</hi> folgt“, nämlich<lb/> seine Geltung mit der von <hi rendition="#i">B</hi> gegeben ist (Wenn <hi rendition="#i">B</hi> gilt, so gilt <hi rendition="#i">B</hi> —<lb/> vergl. Prinzip I im Aussagenkalkul); und zweitens ist es das <hi rendition="#i">volle</hi><lb/> Ergebniss, indem, sobald es erfüllt ist, sonach <hi rendition="#i">B</hi> gilt, es auch Wert-<lb/> systeme von <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, ‥ geben muss, „für welche <hi rendition="#i">B</hi> gilt“, dann nämlich<lb/><hi rendition="#i">B</hi> ohnehin gelten muss, welche Wertsysteme man auch immer unter<lb/><hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, ‥ verstehen mag. — Es versteht sich, dass in solchem Grenz-<lb/> falle von Eliminiren nur in uneigentlichem Sinne zu sprechen ist, so-<lb/> fern man Jemanden, der gar nicht da ist, auch nicht hinauswerfen kann.</p><lb/> <p>Aber auch wenn <hi rendition="#i">B</hi> von vornherein die Eliminanden <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, … oder<lb/> wenigstens einige derselben enthielt, kann es doch mit der Elimi-<lb/> nationsresultant <hi rendition="#i">R</hi> logisch äquivalent sein — und dies bildet noch<lb/> eine zweite Art von besondern Fällen bemerkenswerten Charakters.</p><lb/> <p>Trifft solches zu, sodass also nicht nur <hi rendition="#i">R</hi> aus <hi rendition="#i">B</hi> folgt, sobald <hi rendition="#i">B</hi><lb/> nur für irgend ein Wertsystem der <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, … erfüllt ist, schlechthin<lb/> gilt, sondern auch, wenn <hi rendition="#i">R</hi> gilt, <hi rendition="#i">B</hi> unbedingt gelten muss, mithin<lb/> gelten muss <hi rendition="#i">für jedes beliebige</hi> Wertsystem der Eliminanden <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, …,<lb/> so sagt man, dass letztere „<hi rendition="#i">von selbst aus B herausfallen</hi>“. Dann kann<lb/> ja in der That <hi rendition="#i">B</hi> durch <hi rendition="#i">R</hi> ganz und gar ersetzt werden. —</p><lb/> <p>Ist die volle Resultante zu einer Gleichung (Basis) nur eine ana-<lb/> lytische, Formel oder Identität, wie 0 = 0, so wird man nach dem<lb/> unter <hi rendition="#i">ε</hi>) Bemerkten auch sagen dürfen: die Gleichung liefere, oder<lb/> habe, <hi rendition="#i">keine</hi> Resultante.</p><lb/> <p>Zu allen diesen vorerst theoretisch als möglich erkannten Vor-<lb/> kommnissen wird uns die Praxis Beispiele liefern.</p><lb/> <p>Durch die <hi rendition="#i">Elimination</hi> entlastet sich der Geist, indem er auf seine<lb/> Kenntnisse in Hinsicht der Eliminanden zeitweilig verzichtet, dieselben<lb/> fallen lässt, von ihnen absieht, abstrahirt, jeweils von solchen Erkennt-<lb/> nisselementen, welche für die Verfolgung bestimmter Erkenntnisszwecke<lb/> unwesentlich, belanglos erscheinen und deren Beibehaltung also ihn<lb/> hiebei nur als ein Ballast zu beschweren vermöchte.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ζ</hi>) Kehren wir nach diesen allgemeinen, nämlich auf jedes System<lb/> von Propositionen, Aussagen und jede Gruppe von Symbolen anwend-<lb/> baren (in gleicher Weise auch auf die Relationen der numerischen<lb/> Mathematik übertragbaren) Betrachtungen, durch welche der Begriff<lb/> des Eliminationsresultates festgelegt ist, zurück zu unserm Theorem 50<hi rendition="#sub">+</hi>).</p><lb/> <p>Hier wird in der That die Gleichung <hi rendition="#i">a b</hi> = 0 nun als die volle<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [454/0474]
Eilfte Vorlesung.
dann mit R zusammen und ist seine eigene Eliminationsresultante. Denn
erstens ist es „ein“ Eliminationsergebniss, weil es x, y, … nicht mehr
(genauer: ohnehin nicht) enthält und doch „aus B folgt“, nämlich
seine Geltung mit der von B gegeben ist (Wenn B gilt, so gilt B —
vergl. Prinzip I im Aussagenkalkul); und zweitens ist es das volle
Ergebniss, indem, sobald es erfüllt ist, sonach B gilt, es auch Wert-
systeme von x, y, ‥ geben muss, „für welche B gilt“, dann nämlich
B ohnehin gelten muss, welche Wertsysteme man auch immer unter
x, y, ‥ verstehen mag. — Es versteht sich, dass in solchem Grenz-
falle von Eliminiren nur in uneigentlichem Sinne zu sprechen ist, so-
fern man Jemanden, der gar nicht da ist, auch nicht hinauswerfen kann.
Aber auch wenn B von vornherein die Eliminanden x, y, … oder
wenigstens einige derselben enthielt, kann es doch mit der Elimi-
nationsresultant R logisch äquivalent sein — und dies bildet noch
eine zweite Art von besondern Fällen bemerkenswerten Charakters.
Trifft solches zu, sodass also nicht nur R aus B folgt, sobald B
nur für irgend ein Wertsystem der x, y, … erfüllt ist, schlechthin
gilt, sondern auch, wenn R gilt, B unbedingt gelten muss, mithin
gelten muss für jedes beliebige Wertsystem der Eliminanden x, y, …,
so sagt man, dass letztere „von selbst aus B herausfallen“. Dann kann
ja in der That B durch R ganz und gar ersetzt werden. —
Ist die volle Resultante zu einer Gleichung (Basis) nur eine ana-
lytische, Formel oder Identität, wie 0 = 0, so wird man nach dem
unter ε) Bemerkten auch sagen dürfen: die Gleichung liefere, oder
habe, keine Resultante.
Zu allen diesen vorerst theoretisch als möglich erkannten Vor-
kommnissen wird uns die Praxis Beispiele liefern.
Durch die Elimination entlastet sich der Geist, indem er auf seine
Kenntnisse in Hinsicht der Eliminanden zeitweilig verzichtet, dieselben
fallen lässt, von ihnen absieht, abstrahirt, jeweils von solchen Erkennt-
nisselementen, welche für die Verfolgung bestimmter Erkenntnisszwecke
unwesentlich, belanglos erscheinen und deren Beibehaltung also ihn
hiebei nur als ein Ballast zu beschweren vermöchte.
ζ) Kehren wir nach diesen allgemeinen, nämlich auf jedes System
von Propositionen, Aussagen und jede Gruppe von Symbolen anwend-
baren (in gleicher Weise auch auf die Relationen der numerischen
Mathematik übertragbaren) Betrachtungen, durch welche der Begriff
des Eliminationsresultates festgelegt ist, zurück zu unserm Theorem 50+).
Hier wird in der That die Gleichung a b = 0 nun als die volle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |