Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.§ 21. Auflösung uud Elimination bei Gleichungen und Subsumtionen. welche dadurch bemerkenswert sind, dass sie ein Operationsglied wenigerenthalten, mithin einfacher erscheinen. Um zunächst diese beiden neuen Formen für x aufeinander zurückzu- Mit der vorhergehenden nach u homogenen Form x) bringt man so- Nach Th. 33+) Zusatz ist aber jetzt b + a1 = a1 + a b = a1 + 0 = a1 m) Nach allen in ihr vorkommenden Symbolen rechterhand ent- x) Einen heuristischen Beweis, eine "Herleitung", der die Auflösung Soll a x + b x1 = 0 sein, während die Bedingung a b = 0 für den § 21. Auflösung uud Elimination bei Gleichungen und Subsumtionen. welche dadurch bemerkenswert sind, dass sie ein Operationsglied wenigerenthalten, mithin einfacher erscheinen. Um zunächst diese beiden neuen Formen für x aufeinander zurückzu- Mit der vorhergehenden nach u homogenen Form x) bringt man so- Nach Th. 33+) Zusatz ist aber jetzt b + a1 = a1 + a b = a1 + 0 = a1 μ) Nach allen in ihr vorkommenden Symbolen rechterhand ent- ξ) Einen heuristischen Beweis, eine „Herleitung“, der die Auflösung Soll a x + b x1 = 0 sein, während die Bedingung a b = 0 für den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0479" n="459"/><fw place="top" type="header">§ 21. Auflösung uud Elimination bei Gleichungen und Subsumtionen.</fw><lb/> welche dadurch bemerkenswert sind, dass sie ein Operationsglied weniger<lb/> enthalten, mithin einfacher erscheinen.</p><lb/> <p>Um zunächst diese beiden neuen Formen für <hi rendition="#i">x aufeinander</hi> zurückzu-<lb/> führen, bemerke man, dass wegen <hi rendition="#i">a b</hi> = 0 hier<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi> = 1 · <hi rendition="#i">b</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> = 0 + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/> oder auch rückwärts: <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> sein muss; und ähnlich auch, dass <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>.</p><lb/> <p>Mit der vorhergehenden nach <hi rendition="#i">u</hi> homogenen Form <hi rendition="#i">x</hi>) bringt man so-<lb/> dann die Darstellung <hi rendition="#i">λ</hi>), z. B. <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi> in Zusammenhang, indem man<lb/> rechts nach <hi rendition="#i">u</hi> entwickelt, wodurch sich ergibt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">b u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi>.</hi></p><lb/> <p>Nach Th. 33<hi rendition="#sub">+</hi>) Zusatz ist aber jetzt <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + 0 = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/> — wie denn überhaupt wegen <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> oder <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> hier:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/> schon nach Anm. 2 zu Th. 43) folgt — und erhalten wir die frühere Form<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">b u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi></hi><lb/> aus der letzten durch Einsetzung jenes Wertes <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> für <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Umgekehrt<lb/> erhält man aus dieser jene, indem man <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> durch das wegen <hi rendition="#i">a b</hi> = 0 ihm<lb/> gleiche <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> ersetzt und darnach die Glieder mit <hi rendition="#i">b</hi> zusammenzieht, d. h.<lb/> die eben vollzogene Umformung nun rückwärts ausführt.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">μ</hi>) Nach <hi rendition="#i">allen</hi> in ihr vorkommenden Symbolen rechterhand ent-<lb/> wickelt lautet unsre Lösung:<lb/><hi rendition="#et"><list><item><hi rendition="#i">μ</hi>)<list rendition="#leftBraced"><item><hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi>,</item><lb/><item><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi> = (<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi>,</item></list></item></list></hi><lb/> wie sich aus <hi rendition="#i">ϰ</hi>) leicht nach Th. 44<hi rendition="#sub">+</hi>) ergibt, am bequemsten aber<lb/> direkt, indem man in <hi rendition="#i">ϰ</hi>) den einen (mit <hi rendition="#i">b</hi> nicht behafteten) Term mit<lb/><hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> den andern (von <hi rendition="#i">a</hi> noch freien) Term mit <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> multiplizirt.<lb/> Die Ausdrücke <hi rendition="#i">μ</hi>) könnten hinwiederum auch in:<lb/><hi rendition="#et"><list><item><hi rendition="#i">ν</hi>) <list rendition="#leftBraced"><item><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">u b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),</item><lb/><item><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)</item></list></item></list></hi><lb/> zusammengezogen werden, wobei sie nach <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> noch entwickelt blieben.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ξ</hi>) Einen <hi rendition="#i">heuristischen</hi> Beweis, eine „<hi rendition="#i">Herleitung</hi>“, der die Auflösung<lb/> leistenden Formel <hi rendition="#i">λ</hi>) — somit auch <hi rendition="#i">ϰ</hi>) — habe ich in meinem Opera-<lb/> tionskreis<hi rendition="#sup">2</hi> gegeben wie folgt.</p><lb/> <p>Soll <hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 sein, während die Bedingung <hi rendition="#i">a b</hi> = 0 für den<lb/> Bestand und die Auflösbarkeit dieser Gleichung erfüllt ist, so muss,<lb/> wie schon unter 49<hi rendition="#sub">+</hi>) erwähnt, für sich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a x</hi> = 0 und <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/> sein. Der ersten Forderung genügt man nach Th. 43) Zusatz auf die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [459/0479]
§ 21. Auflösung uud Elimination bei Gleichungen und Subsumtionen.
welche dadurch bemerkenswert sind, dass sie ein Operationsglied weniger
enthalten, mithin einfacher erscheinen.
Um zunächst diese beiden neuen Formen für x aufeinander zurückzu-
führen, bemerke man, dass wegen a b = 0 hier
b = 1 · b = (a + a1) b = a b + a1 b = 0 + a1 b = a1 b,
oder auch rückwärts: a1 b = b sein muss; und ähnlich auch, dass a b1 = a.
Mit der vorhergehenden nach u homogenen Form x) bringt man so-
dann die Darstellung λ), z. B. x = b + a1 u in Zusammenhang, indem man
rechts nach u entwickelt, wodurch sich ergibt:
x = b (u + u1) + a1 u = b u1 + (b + a1) u.
Nach Th. 33+) Zusatz ist aber jetzt b + a1 = a1 + a b = a1 + 0 = a1
— wie denn überhaupt wegen a ⋹ b1 oder b ⋹ a1 hier:
a b1 = a, a1 b = b, a1 + b = a1, a + b1 = b1
schon nach Anm. 2 zu Th. 43) folgt — und erhalten wir die frühere Form
x = b u1 + a1 u
aus der letzten durch Einsetzung jenes Wertes a1 für b + a1. Umgekehrt
erhält man aus dieser jene, indem man a1 durch das wegen a b = 0 ihm
gleiche a1 + b ersetzt und darnach die Glieder mit b zusammenzieht, d. h.
die eben vollzogene Umformung nun rückwärts ausführt.
μ) Nach allen in ihr vorkommenden Symbolen rechterhand ent-
wickelt lautet unsre Lösung:
μ)x = (a b + a1 b) u1 + (a1 b + a1 b1) u = a1 b u1 + (a1 b + a1 b1) u,
x1 = (a b1 + a1 b1) u1 + (a b + a b1) u = (a b1 + a1 b1) u1 + a b1 u,
wie sich aus ϰ) leicht nach Th. 44+) ergibt, am bequemsten aber
direkt, indem man in ϰ) den einen (mit b nicht behafteten) Term mit
b + b1 den andern (von a noch freien) Term mit a + a1 multiplizirt.
Die Ausdrücke μ) könnten hinwiederum auch in:
ν) x = a1 b + a1 b1 u = a1 (b + u b1),
x1 = a b1 + a1 b1 u1 = b1 (a + u1 a1)
zusammengezogen werden, wobei sie nach a, b noch entwickelt blieben.
ξ) Einen heuristischen Beweis, eine „Herleitung“, der die Auflösung
leistenden Formel λ) — somit auch ϰ) — habe ich in meinem Opera-
tionskreis2 gegeben wie folgt.
Soll a x + b x1 = 0 sein, während die Bedingung a b = 0 für den
Bestand und die Auflösbarkeit dieser Gleichung erfüllt ist, so muss,
wie schon unter 49+) erwähnt, für sich:
a x = 0 und b x1 = 0
sein. Der ersten Forderung genügt man nach Th. 43) Zusatz auf die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |