In diesem Falle würde durch die aufzulösende Gleichung: 0 · x + 0 · x1 = 0 offenbar x vollkommen unbestimmt gelassen, und müsste in der That u = x selbst genommen werden, falls hier die Formel x = b u1 + a1u = 0 · u1 + 1 · u noch die Auflösung darstellen sollte.
Augenscheinlich ist jedoch dieser Fall nur ein Grenzfall von sehr spe- ziellem Charakter und untergeordneter Wichtigkeit, der wol kaum besonders gemerkt zu werden braucht.
o) Jedenfalls ist, wie aus ph) nochmals und schon aus g) ersicht- lich, die Annahme u = x selber für den unbestimmten Parameter ge- nügend, um einen gegebenen Partikularwert x aus dem allgemeinen Aus- druck der Wurzeln hervorgehen zu lassen.
§ 22. Fortsetzung, auch für mehrere Unbekannte.
Nachdem vorstehend das Auflösungs- sowie das Eliminationspro- blem für eine Unbekannte erledigt ist (insoweit als gegebene Propo- sitionen nur Subsumtionen und Gleichungen in Betracht kommen), fassen wir den Fall in's Auge, wo mehrere Unbekannte vorliegen.
Diese werden, wenn sie in einem Propositionensysteme vorkamen, in der Regel auch in dessen vereinigter Gleichung auftreten. Wenn nicht -- so fallen sie aus dem System von selbst heraus, da mit diesem ja die vereinigte Gleichung logisch äquivalent ist. Wird diese stehen bleibende Gleichung sich als "falsch" herausstellen, so war das ganze Auflösungsproblem unmöglich; andernfalles aber bleiben die herausfallenden Unbekannten vollkommen unbestimmt, und, sofern nicht noch anderweitige Bestimmungen für sie hinzutreten, willkürlich. Es bleibt dann nur noch die Frage nach den Wertsystemen der nicht herausfallenden Unbekannten zu beantworten.
Seien x, y, z, ... die in der vereinigten Gleichung auftretenden Unbekannten. So wird die linke Seite derselben sich nach jeder ein- zelnen von diesen, sowie nach allen zusammen entwickeln lassen.
Man kann nach der (vollständigen) Resultante der Elimination irgend einer von ihnen, oder einer Gruppe derselben, oder auch von allen miteinander fragen.
Hier gilt nun der Satz:
Zusatz 1 zu Th. 50). Die Resultante der Elimination sämtlicher Unbekannten wird erhalten, indem man das Produkt der Koeffizienten
Eilfte Vorlesung.
In diesem Falle würde durch die aufzulösende Gleichung: 0 · x + 0 · x1 = 0 offenbar x vollkommen unbestimmt gelassen, und müsste in der That u = x selbst genommen werden, falls hier die Formel x = b u1 + a1u = 0 · u1 + 1 · u noch die Auflösung darstellen sollte.
Augenscheinlich ist jedoch dieser Fall nur ein Grenzfall von sehr spe- ziellem Charakter und untergeordneter Wichtigkeit, der wol kaum besonders gemerkt zu werden braucht.
ω) Jedenfalls ist, wie aus φ) nochmals und schon aus γ) ersicht- lich, die Annahme u = x selber für den unbestimmten Parameter ge- nügend, um einen gegebenen Partikularwert x aus dem allgemeinen Aus- druck der Wurzeln hervorgehen zu lassen.
§ 22. Fortsetzung, auch für mehrere Unbekannte.
Nachdem vorstehend das Auflösungs- sowie das Eliminationspro- blem für eine Unbekannte erledigt ist (insoweit als gegebene Propo- sitionen nur Subsumtionen und Gleichungen in Betracht kommen), fassen wir den Fall in's Auge, wo mehrere Unbekannte vorliegen.
Diese werden, wenn sie in einem Propositionensysteme vorkamen, in der Regel auch in dessen vereinigter Gleichung auftreten. Wenn nicht — so fallen sie aus dem System von selbst heraus, da mit diesem ja die vereinigte Gleichung logisch äquivalent ist. Wird diese stehen bleibende Gleichung sich als „falsch“ herausstellen, so war das ganze Auflösungsproblem unmöglich; andernfalles aber bleiben die herausfallenden Unbekannten vollkommen unbestimmt, und, sofern nicht noch anderweitige Bestimmungen für sie hinzutreten, willkürlich. Es bleibt dann nur noch die Frage nach den Wertsystemen der nicht herausfallenden Unbekannten zu beantworten.
Seien x, y, z, … die in der vereinigten Gleichung auftretenden Unbekannten. So wird die linke Seite derselben sich nach jeder ein- zelnen von diesen, sowie nach allen zusammen entwickeln lassen.
Man kann nach der (vollständigen) Resultante der Elimination irgend einer von ihnen, oder einer Gruppe derselben, oder auch von allen miteinander fragen.
Hier gilt nun der Satz:
Zusatz 1 zu Th. 50). Die Resultante der Elimination sämtlicher Unbekannten wird erhalten, indem man das Produkt der Koeffizienten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0486"n="466"/><fwplace="top"type="header">Eilfte Vorlesung.</fw><lb/><p>In diesem Falle würde durch die aufzulösende Gleichung:<lb/><hirendition="#c">0 · <hirendition="#i">x</hi> + 0 · <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
offenbar <hirendition="#i">x</hi> vollkommen unbestimmt gelassen, und müsste in der That <hirendition="#i">u</hi> = <hirendition="#i">x</hi><lb/>
selbst genommen werden, falls hier die Formel<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">b u</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">u</hi> = 0 · <hirendition="#i">u</hi><hirendition="#sub">1</hi> + 1 · <hirendition="#i">u</hi></hi><lb/>
noch die Auflösung darstellen sollte.</p><lb/><p>Augenscheinlich ist jedoch dieser Fall nur ein Grenzfall von sehr spe-<lb/>
ziellem Charakter und untergeordneter Wichtigkeit, der wol kaum besonders<lb/>
gemerkt zu werden braucht.</p><lb/><p><hirendition="#i">ω</hi>) <hirendition="#i">Jedenfalls ist</hi>, wie aus <hirendition="#i">φ</hi>) nochmals und schon aus <hirendition="#i">γ</hi>) ersicht-<lb/>
lich, <hirendition="#i">die Annahme u</hi> = <hirendition="#i">x selber</hi> für den unbestimmten Parameter <hirendition="#i">ge-<lb/>
nügend</hi>, <hirendition="#i">um einen gegebenen Partikularwert x aus dem allgemeinen Aus-<lb/>
druck der Wurzeln hervorgehen zu lassen</hi>.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 22. <hirendition="#b">Fortsetzung, auch für mehrere Unbekannte.</hi></head><lb/><p>Nachdem vorstehend das Auflösungs- sowie das Eliminationspro-<lb/>
blem für <hirendition="#i">eine</hi> Unbekannte erledigt ist (insoweit als gegebene Propo-<lb/>
sitionen nur Subsumtionen und Gleichungen in Betracht kommen),<lb/>
fassen wir den Fall in's Auge, wo <hirendition="#i">mehrere</hi> Unbekannte vorliegen.</p><lb/><p>Diese werden, wenn sie in einem Propositionensysteme vorkamen,<lb/>
in der Regel auch in dessen vereinigter Gleichung auftreten. Wenn<lb/>
nicht — so fallen sie aus dem System von selbst heraus, da mit<lb/>
diesem ja die vereinigte Gleichung logisch äquivalent ist. Wird diese<lb/>
stehen bleibende Gleichung sich als „falsch“ herausstellen, so war das<lb/>
ganze Auflösungsproblem unmöglich; andernfalles aber bleiben die<lb/>
herausfallenden Unbekannten vollkommen <hirendition="#i">unbestimmt</hi>, und, sofern nicht<lb/>
noch anderweitige Bestimmungen für sie hinzutreten, <hirendition="#i">willkürlich</hi>. Es<lb/>
bleibt dann nur noch die Frage nach den Wertsystemen der nicht<lb/>
herausfallenden Unbekannten zu beantworten.</p><lb/><p>Seien <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>, <hirendition="#i">z</hi>, … die in der vereinigten Gleichung auftretenden<lb/>
Unbekannten. So wird die linke Seite derselben sich nach jeder ein-<lb/>
zelnen von diesen, sowie nach allen zusammen entwickeln lassen.</p><lb/><p>Man kann nach der (vollständigen) Resultante der Elimination<lb/>
irgend einer von ihnen, oder einer Gruppe derselben, oder auch von<lb/>
allen miteinander fragen.</p><lb/><p>Hier gilt nun der Satz:</p><lb/><p><hirendition="#g">Zusatz</hi> 1 <hirendition="#g">zu Th.</hi> 50). <hirendition="#i">Die Resultante der Elimination sämtlicher<lb/>
Unbekannten wird erhalten, indem man das Produkt der Koeffizienten</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[466/0486]
Eilfte Vorlesung.
In diesem Falle würde durch die aufzulösende Gleichung:
0 · x + 0 · x1 = 0
offenbar x vollkommen unbestimmt gelassen, und müsste in der That u = x
selbst genommen werden, falls hier die Formel
x = b u1 + a1 u = 0 · u1 + 1 · u
noch die Auflösung darstellen sollte.
Augenscheinlich ist jedoch dieser Fall nur ein Grenzfall von sehr spe-
ziellem Charakter und untergeordneter Wichtigkeit, der wol kaum besonders
gemerkt zu werden braucht.
ω) Jedenfalls ist, wie aus φ) nochmals und schon aus γ) ersicht-
lich, die Annahme u = x selber für den unbestimmten Parameter ge-
nügend, um einen gegebenen Partikularwert x aus dem allgemeinen Aus-
druck der Wurzeln hervorgehen zu lassen.
§ 22. Fortsetzung, auch für mehrere Unbekannte.
Nachdem vorstehend das Auflösungs- sowie das Eliminationspro-
blem für eine Unbekannte erledigt ist (insoweit als gegebene Propo-
sitionen nur Subsumtionen und Gleichungen in Betracht kommen),
fassen wir den Fall in's Auge, wo mehrere Unbekannte vorliegen.
Diese werden, wenn sie in einem Propositionensysteme vorkamen,
in der Regel auch in dessen vereinigter Gleichung auftreten. Wenn
nicht — so fallen sie aus dem System von selbst heraus, da mit
diesem ja die vereinigte Gleichung logisch äquivalent ist. Wird diese
stehen bleibende Gleichung sich als „falsch“ herausstellen, so war das
ganze Auflösungsproblem unmöglich; andernfalles aber bleiben die
herausfallenden Unbekannten vollkommen unbestimmt, und, sofern nicht
noch anderweitige Bestimmungen für sie hinzutreten, willkürlich. Es
bleibt dann nur noch die Frage nach den Wertsystemen der nicht
herausfallenden Unbekannten zu beantworten.
Seien x, y, z, … die in der vereinigten Gleichung auftretenden
Unbekannten. So wird die linke Seite derselben sich nach jeder ein-
zelnen von diesen, sowie nach allen zusammen entwickeln lassen.
Man kann nach der (vollständigen) Resultante der Elimination
irgend einer von ihnen, oder einer Gruppe derselben, oder auch von
allen miteinander fragen.
Hier gilt nun der Satz:
Zusatz 1 zu Th. 50). Die Resultante der Elimination sämtlicher
Unbekannten wird erhalten, indem man das Produkt der Koeffizienten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/486>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.