resp. Multiplikation -- vergl. Th. 12) -- kann man aber den zweiten Term einer Summe resp. Faktor eines Produkts allemal zum ersten machen; es ist darum gleichgültig, ob es das erste oder ob es das zweite Operationsglied war, nach welchem gefragt wurde, und fallen die beiden Umkehrungen der Operation hier jeweils in eine zu- sammen.
Bezeichnen wir abermals die bekannten Terme mit a und b, den gesuchten Term mit x, so wird es sich nun also darum handeln, das- jenige Gebiet, oder diejenigen Gebiete x zu ermitteln, welche die Glei- chung erfüllen: b)
x + b = a,
x · b = a,
m. a. W. es wird diese Gleichung nach der Unbekannten x aufzulösen sein. Als
"identische Differenz": a minus b, aus dem "Minuenden" a und dem "Subtrahenden" b
"identischen Quotienten": a (geteilt) durch b, aus dem Dividenden (Zähler) a und dem Divisor (Nenner) b
werden wir zu definiren haben: die Wurzel der vorstehenden Gleichung b) -- falls sie nämlich eine solche besitzt, falls die Gleichung b) über- haupt auflösbar ist nach x.
Die Bedingung hiefür ergibt sich aber nach Th. 50), indem wir die Gleichung zunächst rechterhand auf 0 bringen -- nach Th. 39) wird sie: g)
a1 (b + x) + a b1x1 = 0
a1b x + a (x1 + b1) = 0
-- und indem wir nunmehr die Unbekannte x aus ihr eliminiren. Die Resultante lautet: d)
a1b = 0, somit ba
a b1 = 0 sive ab.
Und diese Relation drückt die Anforderung aus, welche von den gegebenen Termen (Gebieten, Klassen) a, b erfüllt sein muss, wenn es überhaupt ein Gebiet oder Gebiete x geben soll für welche die aufzu- lösende Gleichung besteht. Sie ist unerlässliche Bedingung für die mögliche Geltung der Gleichung, die notwendige und hinreichende Be- dingung für die Auflösbarkeit derselben und die Existenz einer "Wur- zel" (oder von Wurzeln). Identische Subtraktion und Division sind hiernach keine unbedingt ausführbaren Operationen; ihre Ausführbarkeit ist vielmehr an die Bedingung d) geknüpft.
Ist diese Relation nicht erfüllt, so kann vernünftigerweise über- haupt nicht von einer Differenz "a minus b" resp. einem Quotienten "a durch b" gesprochen werden; die letzteren bleiben sinnlose Namen
§ 23. Die inversen Operationen des Kalkuls.
resp. Multiplikation — vergl. Th. 12) — kann man aber den zweiten Term einer Summe resp. Faktor eines Produkts allemal zum ersten machen; es ist darum gleichgültig, ob es das erste oder ob es das zweite Operationsglied war, nach welchem gefragt wurde, und fallen die beiden Umkehrungen der Operation hier jeweils in eine zu- sammen.
Bezeichnen wir abermals die bekannten Terme mit a und b, den gesuchten Term mit x, so wird es sich nun also darum handeln, das- jenige Gebiet, oder diejenigen Gebiete x zu ermitteln, welche die Glei- chung erfüllen: β)
x + b = a,
x · b = a,
m. a. W. es wird diese Gleichung nach der Unbekannten x aufzulösen sein. Als
„identische Differenz“: a minus b, aus dem „Minuenden“ a und dem „Subtrahenden“ b
„identischen Quotienten“: a (geteilt) durch b, aus dem Dividenden (Zähler) a und dem Divisor (Nenner) b
werden wir zu definiren haben: die Wurzel der vorstehenden Gleichung β) — falls sie nämlich eine solche besitzt, falls die Gleichung β) über- haupt auflösbar ist nach x.
Die Bedingung hiefür ergibt sich aber nach Th. 50), indem wir die Gleichung zunächst rechterhand auf 0 bringen — nach Th. 39) wird sie: γ)
a1 (b + x) + a b1x1 = 0
a1b x + a (x1 + b1) = 0
— und indem wir nunmehr die Unbekannte x aus ihr eliminiren. Die Resultante lautet: δ)
a1b = 0, somit b ⋹ a
a b1 = 0 sive a ⋹ b.
Und diese Relation drückt die Anforderung aus, welche von den gegebenen Termen (Gebieten, Klassen) a, b erfüllt sein muss, wenn es überhaupt ein Gebiet oder Gebiete x geben soll für welche die aufzu- lösende Gleichung besteht. Sie ist unerlässliche Bedingung für die mögliche Geltung der Gleichung, die notwendige und hinreichende Be- dingung für die Auflösbarkeit derselben und die Existenz einer „Wur- zel“ (oder von Wurzeln). Identische Subtraktion und Division sind hiernach keine unbedingt ausführbaren Operationen; ihre Ausführbarkeit ist vielmehr an die Bedingung δ) geknüpft.
Ist diese Relation nicht erfüllt, so kann vernünftigerweise über- haupt nicht von einer Differenz „a minus b“ resp. einem Quotienten „a durch b“ gesprochen werden; die letzteren bleiben sinnlose Namen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0499"n="479"/><fwplace="top"type="header">§ 23. Die inversen Operationen des Kalkuls.</fw><lb/>
resp. Multiplikation — vergl. Th. 12) — kann man aber den zweiten<lb/>
Term einer Summe resp. Faktor eines Produkts allemal zum ersten<lb/>
machen; es ist darum gleichgültig, ob es das erste oder ob es das<lb/>
zweite Operationsglied war, nach welchem gefragt wurde, und fallen<lb/>
die beiden Umkehrungen der Operation hier jeweils in <hirendition="#i">eine</hi> zu-<lb/>
sammen.</p><lb/><p>Bezeichnen wir abermals die bekannten Terme mit <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>, den<lb/>
gesuchten Term mit <hirendition="#i">x</hi>, so wird es sich nun also darum handeln, das-<lb/>
jenige Gebiet, oder diejenigen Gebiete <hirendition="#i">x</hi> zu ermitteln, welche die Glei-<lb/>
chung erfüllen:<lb/><hirendition="#i">β</hi>) <table><lb/><row><cell><hirendition="#i">x</hi> + <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a</hi>,</cell><cell><hirendition="#i">x</hi> · <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a</hi>,</cell></row><lb/></table> m. a. W. es wird diese Gleichung nach der Unbekannten <hirendition="#i">x</hi> aufzulösen<lb/>
sein. Als<lb/><table><row><cell>„identische <hirendition="#i">Differenz</hi>“: <hirendition="#i">a minus b</hi>,<lb/>
aus dem „Minuenden“<hirendition="#i">a</hi> und dem<lb/>„Subtrahenden“<hirendition="#i">b</hi></cell><cell>„identischen <hirendition="#i">Quotienten</hi>“: <hirendition="#i">a</hi> (geteilt)<lb/><hirendition="#i">durch b</hi>, aus dem Dividenden (Zähler)<lb/><hirendition="#i">a</hi> und dem Divisor (Nenner) <hirendition="#i">b</hi></cell></row><lb/></table> werden wir zu definiren haben: die Wurzel der vorstehenden Gleichung<lb/><hirendition="#i">β</hi>) — falls sie nämlich eine solche besitzt, falls die Gleichung <hirendition="#i">β</hi>) über-<lb/>
haupt auflösbar ist nach <hirendition="#i">x</hi>.</p><lb/><p>Die Bedingung hiefür ergibt sich aber nach Th. 50), indem wir<lb/>
die Gleichung zunächst rechterhand auf 0 bringen — nach Th. 39)<lb/>
wird sie:<lb/><hirendition="#i">γ</hi>) <table><lb/><row><cell><hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> (<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">x</hi>) + <hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0</cell><cell><hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">b x</hi> + <hirendition="#i">a</hi> (<hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi>) = 0</cell></row><lb/></table>— und indem wir nunmehr die Unbekannte <hirendition="#i">x</hi> aus ihr eliminiren. Die<lb/>
Resultante lautet:<lb/><hirendition="#i">δ</hi>) <table><lb/><row><cell><hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">b</hi> = 0, somit <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi></cell><cell><hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0 sive <hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi>.</cell></row><lb/></table></p><p>Und diese Relation drückt die Anforderung aus, welche von den<lb/>
gegebenen Termen (Gebieten, Klassen) <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi> erfüllt sein muss, wenn es<lb/>
überhaupt ein Gebiet oder Gebiete <hirendition="#i">x</hi> geben soll für welche die aufzu-<lb/>
lösende Gleichung besteht. Sie ist unerlässliche Bedingung für die<lb/>
mögliche Geltung der Gleichung, die notwendige und hinreichende Be-<lb/>
dingung für die Auflösbarkeit derselben und die Existenz einer „Wur-<lb/>
zel“ (oder von Wurzeln). Identische Subtraktion und Division sind<lb/>
hiernach <hirendition="#i">keine unbedingt ausführbaren</hi> Operationen; ihre Ausführbarkeit<lb/>
ist vielmehr an die Bedingung <hirendition="#i">δ</hi>) geknüpft.</p><lb/><p>Ist diese Relation <hirendition="#i">nicht</hi> erfüllt, so kann vernünftigerweise über-<lb/>
haupt nicht von einer Differenz „<hirendition="#i">a</hi> minus <hirendition="#i">b</hi>“ resp. einem Quotienten<lb/>„<hirendition="#i">a</hi> durch <hirendition="#i">b</hi>“ gesprochen werden; die letzteren bleiben <hirendition="#i">sinnlose Namen</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[479/0499]
§ 23. Die inversen Operationen des Kalkuls.
resp. Multiplikation — vergl. Th. 12) — kann man aber den zweiten
Term einer Summe resp. Faktor eines Produkts allemal zum ersten
machen; es ist darum gleichgültig, ob es das erste oder ob es das
zweite Operationsglied war, nach welchem gefragt wurde, und fallen
die beiden Umkehrungen der Operation hier jeweils in eine zu-
sammen.
Bezeichnen wir abermals die bekannten Terme mit a und b, den
gesuchten Term mit x, so wird es sich nun also darum handeln, das-
jenige Gebiet, oder diejenigen Gebiete x zu ermitteln, welche die Glei-
chung erfüllen:
β) x + b = a, x · b = a,
m. a. W. es wird diese Gleichung nach der Unbekannten x aufzulösen
sein. Als
„identische Differenz“: a minus b,
aus dem „Minuenden“ a und dem
„Subtrahenden“ b „identischen Quotienten“: a (geteilt)
durch b, aus dem Dividenden (Zähler)
a und dem Divisor (Nenner) b
werden wir zu definiren haben: die Wurzel der vorstehenden Gleichung
β) — falls sie nämlich eine solche besitzt, falls die Gleichung β) über-
haupt auflösbar ist nach x.
Die Bedingung hiefür ergibt sich aber nach Th. 50), indem wir
die Gleichung zunächst rechterhand auf 0 bringen — nach Th. 39)
wird sie:
γ) a1 (b + x) + a b1 x1 = 0 a1 b x + a (x1 + b1) = 0
— und indem wir nunmehr die Unbekannte x aus ihr eliminiren. Die
Resultante lautet:
δ) a1 b = 0, somit b ⋹ a a b1 = 0 sive a ⋹ b.
Und diese Relation drückt die Anforderung aus, welche von den
gegebenen Termen (Gebieten, Klassen) a, b erfüllt sein muss, wenn es
überhaupt ein Gebiet oder Gebiete x geben soll für welche die aufzu-
lösende Gleichung besteht. Sie ist unerlässliche Bedingung für die
mögliche Geltung der Gleichung, die notwendige und hinreichende Be-
dingung für die Auflösbarkeit derselben und die Existenz einer „Wur-
zel“ (oder von Wurzeln). Identische Subtraktion und Division sind
hiernach keine unbedingt ausführbaren Operationen; ihre Ausführbarkeit
ist vielmehr an die Bedingung δ) geknüpft.
Ist diese Relation nicht erfüllt, so kann vernünftigerweise über-
haupt nicht von einer Differenz „a minus b“ resp. einem Quotienten
„a durch b“ gesprochen werden; die letzteren bleiben sinnlose Namen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/499>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.