Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfte Vorlesung.
hervorgeht) -- wie durch Eliminiren von a, b, g aus den drei Glei-
chungen je leicht zu verifiziren ist.

Bei gegebenen Werten von x, y, z, welche die Resultante oder vor-
gelegte Gleichung erfüllen, sind hier bezüglich:
a = y z + x1 (y + z)
bei den zwei ersten Problemen; sodann
a = y (auch y + u z1); a = y1 (auch y1 + u z)
-- und so weiter, die Buchstaben a, b, g und x, y, z cyklisch vertauscht
-- diejenigen Werte, welche für die Parameter anzunehmen sind, um
die Lösungsgleichungen identisch zu erfüllen.

Gelegentlich der ersten von obigen vier Aufgaben sei noch eines
kleinen Paradoxons erwähnt. Eliminirt man blos b und g, so entsteht
für a die Gleichung:
(y1 + z1) a + x1 (y + z) a1 + x y1 z1 = 0,
in welcher das letzte Glied links auch unterdrückt werden mag auf Grund
der von x, y, z ohnehin erfüllt vorauszusetzenden Relation oder Endresul-
tante der Elimination (auch noch von a). Darnach berechnet sich:
a = x1 (y + z) + u y z,
worin u willkürlich.

Behufs Erzielung einer möglichst einfachen Annahme für a wird man
sich nun versucht fühlen u (anstatt wie oben 1) lieber gleich 0 zu nehmen,
somit a = x1 (y + z) und entsprechend b = y1 (z + x), g = z1 (x + y) zu
setzen. Mit diesen Werten stimmt nun aber die Probe b + g = x auf-
fallenderweise nicht, vielmehr läuft diese Gleichung (auf Grund der Vor-
aussetzungen über x, y, z vereinfacht) noch auf die Relation x y z = 0 hin-
aus, welche mit den Voraussetzungen nicht gegeben war.

Um dies aufzuhellen, eliminiren wir aus den drei Gleichungen
x = b + g, etc.
der Aufgabe in Vereinigung mit den drei Ansätzen:
a = x1 (y + z) + u y z, b = y1 (z + x) + v z x, g = z1 (x + y) + w x y
die Parameter a, b, g und erhalten als vereinigte Resultante:
0 = x y1 z1 + y z1 x1 + z x1 y1 + x y z (v1 w1 + w1 u1 + u1 v1).

Aus dieser ist zu ersehen, dass u, v, w in allen drei Ansätzen will-
kürlich bleiben, wenn x y z = 0 sein sollte, dass aber ohne diese Voraus-
setzung dieselben (unabhängig von x, y, z) nur einander gleich genommen
werden dürfen, falls u1 = v1 = w1 = 0 somit u = v = w = 1 gesetzt
wird, womit sich die oben angeführten Parameterannahmen als notwendige
ergeben.

Bei der dritten Aufgabe dagegen resultirt für a die Gleichung:
y a1 + z a + x z = 0, woraus a = y + u z1
folgt. Der analoge Ansatz für b und g in Gestalt von

Zwölfte Vorlesung.
hervorgeht) — wie durch Eliminiren von α, β, γ aus den drei Glei-
chungen je leicht zu verifiziren ist.

Bei gegebenen Werten von x, y, z, welche die Resultante oder vor-
gelegte Gleichung erfüllen, sind hier bezüglich:
α = y z + x1 (y + z)
bei den zwei ersten Problemen; sodann
α = y (auch y + u z1); α = y1 (auch y1 + u z)
— und so weiter, die Buchstaben α, β, γ und x, y, z cyklisch vertauscht
— diejenigen Werte, welche für die Parameter anzunehmen sind, um
die Lösungsgleichungen identisch zu erfüllen.

Gelegentlich der ersten von obigen vier Aufgaben sei noch eines
kleinen Paradoxons erwähnt. Eliminirt man blos β und γ, so entsteht
für α die Gleichung:
(y1 + z1) α + x1 (y + z) α1 + x y1 z1 = 0,
in welcher das letzte Glied links auch unterdrückt werden mag auf Grund
der von x, y, z ohnehin erfüllt vorauszusetzenden Relation oder Endresul-
tante der Elimination (auch noch von α). Darnach berechnet sich:
α = x1 (y + z) + u y z,
worin u willkürlich.

Behufs Erzielung einer möglichst einfachen Annahme für α wird man
sich nun versucht fühlen u (anstatt wie oben 1) lieber gleich 0 zu nehmen,
somit α = x1 (y + z) und entsprechend β = y1 (z + x), γ = z1 (x + y) zu
setzen. Mit diesen Werten stimmt nun aber die Probe β + γ = x auf-
fallenderweise nicht, vielmehr läuft diese Gleichung (auf Grund der Vor-
aussetzungen über x, y, z vereinfacht) noch auf die Relation x y z = 0 hin-
aus, welche mit den Voraussetzungen nicht gegeben war.

Um dies aufzuhellen, eliminiren wir aus den drei Gleichungen
x = β + γ, etc.
der Aufgabe in Vereinigung mit den drei Ansätzen:
α = x1 (y + z) + u y z, β = y1 (z + x) + v z x, γ = z1 (x + y) + w x y
die Parameter α, β, γ und erhalten als vereinigte Resultante:
0 = x y1 z1 + y z1 x1 + z x1 y1 + x y z (v1 w1 + w1 u1 + u1 v1).

Aus dieser ist zu ersehen, dass u, v, w in allen drei Ansätzen will-
kürlich bleiben, wenn x y z = 0 sein sollte, dass aber ohne diese Voraus-
setzung dieselben (unabhängig von x, y, z) nur einander gleich genommen
werden dürfen, falls u1 = v1 = w1 = 0 somit u = v = w = 1 gesetzt
wird, womit sich die oben angeführten Parameterannahmen als notwendige
ergeben.

Bei der dritten Aufgabe dagegen resultirt für α die Gleichung:
y α1 + z α + x z = 0, woraus α = y + u z1
folgt. Der analoge Ansatz für β und γ in Gestalt von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0530" n="510"/><fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/>
hervorgeht) &#x2014; wie durch Eliminiren von <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> aus den drei Glei-<lb/>
chungen je leicht zu verifiziren ist.</p><lb/>
          <p>Bei <hi rendition="#i">gegebenen</hi> Werten von <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>, welche die Resultante oder vor-<lb/>
gelegte Gleichung erfüllen, sind hier bezüglich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">y z</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">z</hi>)</hi><lb/>
bei den zwei ersten Problemen; sodann<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">y</hi> (auch <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">u z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>); <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (auch <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">u z</hi>)</hi><lb/>
&#x2014; und so weiter, die Buchstaben <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> und <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi> cyklisch vertauscht<lb/>
&#x2014; diejenigen Werte, welche für die Parameter anzunehmen sind, um<lb/>
die Lösungsgleichungen identisch zu erfüllen.</p><lb/>
          <p>Gelegentlich der ersten von obigen vier Aufgaben sei noch eines<lb/>
kleinen Paradoxons erwähnt. Eliminirt man blos <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>, so entsteht<lb/>
für <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> die Gleichung:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">z</hi>) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,</hi><lb/>
in welcher das letzte Glied links auch unterdrückt werden mag auf Grund<lb/>
der von <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi> ohnehin erfüllt vorauszusetzenden Relation oder Endresul-<lb/>
tante der Elimination (auch noch von <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>). Darnach berechnet sich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">z</hi>) + <hi rendition="#i">u y z</hi>,</hi><lb/>
worin <hi rendition="#i">u</hi> willkürlich.</p><lb/>
          <p>Behufs Erzielung einer möglichst einfachen Annahme für <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> wird man<lb/>
sich nun versucht fühlen <hi rendition="#i">u</hi> (anstatt wie oben 1) lieber gleich 0 zu nehmen,<lb/>
somit <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">z</hi>) und entsprechend <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">z</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>), <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">y</hi>) zu<lb/>
setzen. Mit diesen Werten stimmt nun aber die Probe <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> auf-<lb/>
fallenderweise <hi rendition="#i">nicht</hi>, vielmehr läuft diese Gleichung (auf Grund der Vor-<lb/>
aussetzungen über <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi> vereinfacht) noch auf die Relation <hi rendition="#i">x y z</hi> = 0 hin-<lb/>
aus, welche mit den Voraussetzungen nicht gegeben war.</p><lb/>
          <p>Um dies aufzuhellen, eliminiren wir aus den drei Gleichungen<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>, etc.</hi><lb/>
der Aufgabe in Vereinigung mit den drei Ansätzen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">z</hi>) + <hi rendition="#i">u y z</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">z</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>) + <hi rendition="#i">v z x</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">y</hi>) + <hi rendition="#i">w x y</hi></hi><lb/>
die Parameter <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> und erhalten als vereinigte Resultante:<lb/><hi rendition="#c">0 = <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">z x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x y z</hi> (<hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi>).</hi></p><lb/>
          <p>Aus dieser ist zu ersehen, dass <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">w</hi> in allen drei Ansätzen will-<lb/>
kürlich bleiben, wenn <hi rendition="#i">x y z</hi> = 0 sein sollte, dass aber ohne diese Voraus-<lb/>
setzung dieselben (unabhängig von <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>) nur einander gleich genommen<lb/>
werden dürfen, falls <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 somit <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">v</hi> = <hi rendition="#i">w</hi> = 1 gesetzt<lb/>
wird, womit sich die oben angeführten Parameterannahmen als notwendige<lb/>
ergeben.</p><lb/>
          <p>Bei der dritten Aufgabe dagegen resultirt für <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> die Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">y &#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">z &#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">x z</hi> = 0, woraus <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">u z</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
folgt. Der analoge Ansatz für <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> in Gestalt von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0530] Zwölfte Vorlesung. hervorgeht) — wie durch Eliminiren von α, β, γ aus den drei Glei- chungen je leicht zu verifiziren ist. Bei gegebenen Werten von x, y, z, welche die Resultante oder vor- gelegte Gleichung erfüllen, sind hier bezüglich: α = y z + x1 (y + z) bei den zwei ersten Problemen; sodann α = y (auch y + u z1); α = y1 (auch y1 + u z) — und so weiter, die Buchstaben α, β, γ und x, y, z cyklisch vertauscht — diejenigen Werte, welche für die Parameter anzunehmen sind, um die Lösungsgleichungen identisch zu erfüllen. Gelegentlich der ersten von obigen vier Aufgaben sei noch eines kleinen Paradoxons erwähnt. Eliminirt man blos β und γ, so entsteht für α die Gleichung: (y1 + z1) α + x1 (y + z) α1 + x y1 z1 = 0, in welcher das letzte Glied links auch unterdrückt werden mag auf Grund der von x, y, z ohnehin erfüllt vorauszusetzenden Relation oder Endresul- tante der Elimination (auch noch von α). Darnach berechnet sich: α = x1 (y + z) + u y z, worin u willkürlich. Behufs Erzielung einer möglichst einfachen Annahme für α wird man sich nun versucht fühlen u (anstatt wie oben 1) lieber gleich 0 zu nehmen, somit α = x1 (y + z) und entsprechend β = y1 (z + x), γ = z1 (x + y) zu setzen. Mit diesen Werten stimmt nun aber die Probe β + γ = x auf- fallenderweise nicht, vielmehr läuft diese Gleichung (auf Grund der Vor- aussetzungen über x, y, z vereinfacht) noch auf die Relation x y z = 0 hin- aus, welche mit den Voraussetzungen nicht gegeben war. Um dies aufzuhellen, eliminiren wir aus den drei Gleichungen x = β + γ, etc. der Aufgabe in Vereinigung mit den drei Ansätzen: α = x1 (y + z) + u y z, β = y1 (z + x) + v z x, γ = z1 (x + y) + w x y die Parameter α, β, γ und erhalten als vereinigte Resultante: 0 = x y1 z1 + y z1 x1 + z x1 y1 + x y z (v1 w1 + w1 u1 + u1 v1). Aus dieser ist zu ersehen, dass u, v, w in allen drei Ansätzen will- kürlich bleiben, wenn x y z = 0 sein sollte, dass aber ohne diese Voraus- setzung dieselben (unabhängig von x, y, z) nur einander gleich genommen werden dürfen, falls u1 = v1 = w1 = 0 somit u = v = w = 1 gesetzt wird, womit sich die oben angeführten Parameterannahmen als notwendige ergeben. Bei der dritten Aufgabe dagegen resultirt für α die Gleichung: y α1 + z α + x z = 0, woraus α = y + u z1 folgt. Der analoge Ansatz für β und γ in Gestalt von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/530
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/530>, abgerufen am 22.11.2024.