gelegte Gleichung erfüllende Wertepaar x, y darzustellen im stande sein, q. e. d. --
Selbstredend können solche Parameterwerte, welche dieses leisten, wie soeben die für a und b angegebenen, auch systematisch aufgefunden wer- den, indem man unsre die Wurzeln darstellenden Gleichungen mit der ursprünglichen Gleichung des Problems "vereinigt" und nach den Unbe- kannten a, b auflöst. Es genügt dann aber für diese nur irgend ein System von Partikularlösungen zu entdecken, wobei man denjenigen vom einfach- sten Ausdrucke den Vorzug geben wird.
Zur Übung für den Studirenden führen wir noch folgende beiden Auf- gaben mit ihren Lösungen ohne weitere Bemerkung an.
Aufgabe 13. Die Gleichung: x y = a nach x und y symmetrisch allgemein zu lösen.
Auflösung: x = a + a b1, y = a + a1b.
Aufgabe 14. Das Gleichungenpaar: x y = a, x1y1 = b symmetrisch allgemein zu lösen.
Auflösung. Es müssen a und b die Voraussetzung: a b = 0 erfüllen, womit sich: a = a b1, b = a1b ergibt. Alsdann sind: x = a + g b1, x1 = b + g1a1 y = a + g1b1, y1 = b + g a1 die gesuchten Lösungen. Um gegebene x, y zu erhalten, braucht man blos g = x y1 oder auch g = x + y1 (oder irgendwie dazwischen) zu nehmen.
Wir gehen nunmehr zu einer letzten und Hauptaufgabe über.
Aufgabe 15. Die allgemeinste Gleichung mit zwei Unbekannten x, y: a x y + b x y1 + c x1y + d x1y1 = 0 -- kürzer: F = 0 -- soll nach diesen symmetrisch allgemein gelöst werden.
Auflösung. Durch Elimination von x, y resultirt zwischen den Koeffizienten der Gleichung die Relation: a b c d = 0 und diese ist zunächst identisch zu erfüllen, indem man gemäss Auf- gabe 3 für jene Koeffizienten in unabhängigen Parametern die Aus- drücke nimmt:
33*
§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.
gelegte Gleichung erfüllende Wertepaar x, y darzustellen im stande sein, q. e. d. —
Selbstredend können solche Parameterwerte, welche dieses leisten, wie soeben die für α und β angegebenen, auch systematisch aufgefunden wer- den, indem man unsre die Wurzeln darstellenden Gleichungen mit der ursprünglichen Gleichung des Problems „vereinigt“ und nach den Unbe- kannten α, β auflöst. Es genügt dann aber für diese nur irgend ein System von Partikularlösungen zu entdecken, wobei man denjenigen vom einfach- sten Ausdrucke den Vorzug geben wird.
Zur Übung für den Studirenden führen wir noch folgende beiden Auf- gaben mit ihren Lösungen ohne weitere Bemerkung an.
Aufgabe 13. Die Gleichung: x y = a nach x und y symmetrisch allgemein zu lösen.
Auflösung: x = a + α β1, y = a + α1β.
Aufgabe 14. Das Gleichungenpaar: x y = a, x1y1 = b symmetrisch allgemein zu lösen.
Auflösung. Es müssen a und b die Voraussetzung: a b = 0 erfüllen, womit sich: a = α β1, b = α1β ergibt. Alsdann sind: x = a + γ b1, x1 = b + γ1a1 y = a + γ1b1, y1 = b + γ a1 die gesuchten Lösungen. Um gegebene x, y zu erhalten, braucht man blos γ = x y1 oder auch γ = x + y1 (oder irgendwie dazwischen) zu nehmen.
Wir gehen nunmehr zu einer letzten und Hauptaufgabe über.
Aufgabe 15. Die allgemeinste Gleichung mit zwei Unbekannten x, y: a x y + b x y1 + c x1y + d x1y1 = 0 — kürzer: F = 0 — soll nach diesen symmetrisch allgemein gelöst werden.
Auflösung. Durch Elimination von x, y resultirt zwischen den Koeffizienten der Gleichung die Relation: a b c d = 0 und diese ist zunächst identisch zu erfüllen, indem man gemäss Auf- gabe 3 für jene Koeffizienten in unabhängigen Parametern die Aus- drücke nimmt:
33*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0535"n="515"/><fwplace="top"type="header">§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.</fw><lb/>
gelegte Gleichung erfüllende Wertepaar <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi> darzustellen im stande<lb/>
sein, q. e. d. —</p><lb/><p>Selbstredend können solche Parameterwerte, welche dieses leisten, wie<lb/>
soeben die für <hirendition="#i">α</hi> und <hirendition="#i">β</hi> angegebenen, auch systematisch aufgefunden wer-<lb/>
den, indem man unsre die Wurzeln darstellenden Gleichungen mit der<lb/>
ursprünglichen Gleichung des Problems „vereinigt“ und nach den Unbe-<lb/>
kannten <hirendition="#i">α</hi>, <hirendition="#i">β</hi> auflöst. Es genügt dann aber für diese nur irgend ein System<lb/>
von Partikularlösungen zu entdecken, wobei man denjenigen vom einfach-<lb/>
sten Ausdrucke den Vorzug geben wird.</p><lb/><p>Zur Übung für den Studirenden führen wir noch folgende beiden Auf-<lb/>
gaben mit ihren Lösungen ohne weitere Bemerkung an.</p><lb/><p><hirendition="#g">Aufgabe</hi> 13. Die Gleichung:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x y</hi> = <hirendition="#i">a</hi></hi><lb/>
nach <hirendition="#i">x</hi> und <hirendition="#i">y</hi> symmetrisch allgemein zu lösen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Auflösung</hi>: <hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">αβ</hi><hirendition="#sub">1</hi>, <hirendition="#i">y</hi> = <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">α</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">β.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Aufgabe</hi> 14. Das Gleichungenpaar:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x y</hi> = <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi> = <hirendition="#i">b</hi></hi><lb/>
symmetrisch allgemein zu lösen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Auflösung</hi>. Es müssen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> die Voraussetzung:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a b</hi> = 0</hi><lb/>
erfüllen, womit sich: <hirendition="#i">a</hi> = <hirendition="#i">αβ</hi><hirendition="#sub">1</hi>, <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">α</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">β</hi> ergibt. Alsdann sind:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">γ b</hi><hirendition="#sub">1</hi>, <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi> = <hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">γ</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><lb/><hirendition="#i">y</hi> = <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">γ</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi>, <hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi> = <hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">γ a</hi><hirendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
die gesuchten Lösungen. Um <hirendition="#i">gegebene x</hi>, <hirendition="#i">y</hi> zu erhalten, braucht man blos<lb/><hirendition="#i">γ</hi> = <hirendition="#i">x y</hi><hirendition="#sub">1</hi> oder auch <hirendition="#i">γ</hi> = <hirendition="#i">x</hi> + <hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi> (oder irgendwie dazwischen) zu nehmen.</p><lb/><p>Wir gehen nunmehr zu einer letzten und Hauptaufgabe über.</p><lb/><p><hirendition="#g">Aufgabe</hi> 15. <hirendition="#i">Die allgemeinste Gleichung mit zwei Unbekannten x, y:</hi><lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a x y</hi> + <hirendition="#i">b x y</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">c x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi> + <hirendition="#i">d x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>— kürzer: <hirendition="#i">F</hi> = 0 —<hirendition="#i">soll nach diesen symmetrisch allgemein gelöst werden.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Auflösung</hi>. Durch Elimination von <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi> resultirt zwischen den<lb/>
Koeffizienten der Gleichung die Relation:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a b c d</hi> = 0</hi><lb/>
und diese ist zunächst identisch zu erfüllen, indem man gemäss Auf-<lb/>
gabe 3 für jene Koeffizienten in unabhängigen Parametern die Aus-<lb/>
drücke nimmt:<lb/><fwplace="bottom"type="sig">33*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[515/0535]
§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.
gelegte Gleichung erfüllende Wertepaar x, y darzustellen im stande
sein, q. e. d. —
Selbstredend können solche Parameterwerte, welche dieses leisten, wie
soeben die für α und β angegebenen, auch systematisch aufgefunden wer-
den, indem man unsre die Wurzeln darstellenden Gleichungen mit der
ursprünglichen Gleichung des Problems „vereinigt“ und nach den Unbe-
kannten α, β auflöst. Es genügt dann aber für diese nur irgend ein System
von Partikularlösungen zu entdecken, wobei man denjenigen vom einfach-
sten Ausdrucke den Vorzug geben wird.
Zur Übung für den Studirenden führen wir noch folgende beiden Auf-
gaben mit ihren Lösungen ohne weitere Bemerkung an.
Aufgabe 13. Die Gleichung:
x y = a
nach x und y symmetrisch allgemein zu lösen.
Auflösung: x = a + α β1, y = a + α1 β.
Aufgabe 14. Das Gleichungenpaar:
x y = a, x1 y1 = b
symmetrisch allgemein zu lösen.
Auflösung. Es müssen a und b die Voraussetzung:
a b = 0
erfüllen, womit sich: a = α β1, b = α1 β ergibt. Alsdann sind:
x = a + γ b1, x1 = b + γ1 a1
y = a + γ1 b1, y1 = b + γ a1
die gesuchten Lösungen. Um gegebene x, y zu erhalten, braucht man blos
γ = x y1 oder auch γ = x + y1 (oder irgendwie dazwischen) zu nehmen.
Wir gehen nunmehr zu einer letzten und Hauptaufgabe über.
Aufgabe 15. Die allgemeinste Gleichung mit zwei Unbekannten x, y:
a x y + b x y1 + c x1 y + d x1 y1 = 0
— kürzer: F = 0 — soll nach diesen symmetrisch allgemein gelöst werden.
Auflösung. Durch Elimination von x, y resultirt zwischen den
Koeffizienten der Gleichung die Relation:
a b c d = 0
und diese ist zunächst identisch zu erfüllen, indem man gemäss Auf-
gabe 3 für jene Koeffizienten in unabhängigen Parametern die Aus-
drücke nimmt:
33*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/535>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.