Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.Zwölfte Vorlesung.
Obwol wir uns unter den Koeffizienten fortan diese Ausdrücke Schon in § 22 unter b) und g) haben wir die Gleichung F = 0 Systematisch zuwerke gehend ersetzen wir rechts in ihnen die Hiermit sind nun leicht die vier Produkte zu bilden: Der Versuch, die Gleichung so, wie die obige, systematisch nach Indessen kommt man hier unschwer zum Ziele durch die Bemer- Zwölfte Vorlesung.
Obwol wir uns unter den Koeffizienten fortan diese Ausdrücke Schon in § 22 unter β) und γ) haben wir die Gleichung F = 0 Systematisch zuwerke gehend ersetzen wir rechts in ihnen die Hiermit sind nun leicht die vier Produkte zu bilden: Der Versuch, die Gleichung so, wie die obige, systematisch nach Indessen kommt man hier unschwer zum Ziele durch die Bemer- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0536" n="516"/> <fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/> <table> <row> <cell><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">α</hi> (<hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),</cell> <cell><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">β γ δ</hi>,</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">β</hi> (<hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)</cell> <cell>etc.</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">γ</hi> (<hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">δ</hi> (<hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi><hi rendition="#sub">1</hi>).</cell> <cell/> </row><lb/> </table> </p> <p>Obwol wir uns unter den Koeffizienten fortan diese Ausdrücke<lb/> vorzustellen haben werden, ziehen wir den Einfachheit wegen vor, doch<lb/> die alten Namen <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> für dieselben beizubehalten.</p><lb/> <p>Schon in § 22 unter <hi rendition="#i">β</hi>) und <hi rendition="#i">γ</hi>) haben wir die Gleichung <hi rendition="#i">F</hi> = 0<lb/> nach <hi rendition="#i">x</hi> resp. nach <hi rendition="#i">y</hi> geordnet angeschrieben und aus dem Anblick<lb/> dieser Darstellungen fliessen — nach dem vollen Schema unsrer<lb/> Methode — die Gleichungen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">c y</hi> + <hi rendition="#i">d y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),<lb/><hi rendition="#i">y</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#i">y</hi> + (<hi rendition="#i">b x</hi> + <hi rendition="#i">d x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/> deren jede mit der aufzulösenden <hi rendition="#i">F</hi> = 0 äquivalent sein wird.</p><lb/> <p>Systematisch zuwerke gehend ersetzen wir rechts in ihnen die<lb/> Namen <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> der Unbekannten durch unbestimmte Parameter <hi rendition="#i">μ</hi>, <hi rendition="#i">ν</hi>.<lb/> Ordnen wir auch sogleich nach diesen, so ergeben sich die Ausdrücke,<lb/> neben welche wir diejenigen für ihre Negationen schreiben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">μ ν</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">μ ν</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c μ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">ν</hi> + <hi rendition="#i">d μ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">ν</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a μ ν</hi> + <hi rendition="#i">b μ ν</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">μ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">ν</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">μ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">ν</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">μ ν</hi> + <hi rendition="#i">b μ ν</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">μ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">ν</hi> + <hi rendition="#i">d μ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">ν</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a μ ν</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">μ ν</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c μ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">ν</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">μ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">ν</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/> <p>Hiermit sind nun leicht die vier Produkte zu bilden:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x y</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">μ ν</hi> + <hi rendition="#i">d μ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">ν</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">μ ν</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c μ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">ν</hi>,<lb/><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">b μ ν</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">μ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">ν</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a μ ν</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">μ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">ν</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/> deren Einsetzung in <hi rendition="#i">F</hi> = 0 uns die Bedingung liefert:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a d</hi> (<hi rendition="#i">μ ν</hi> + <hi rendition="#i">μ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">ν</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">b c</hi> (<hi rendition="#i">μ ν</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">μ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">ν</hi>) = 0,</hi><lb/> welche einzig noch von <hi rendition="#i">μ</hi>, <hi rendition="#i">ν</hi> zu erfüllen ist.</p><lb/> <p>Der Versuch, die Gleichung so, wie die obige, systematisch nach<lb/> den Unbekannten <hi rendition="#i">μ</hi>, <hi rendition="#i">ν</hi> aufzulösen, führt im Zirkel herum — wie auch<lb/> schon a priori zu sehen ist, in Anbetracht, dass die Gleichung unge-<lb/> ändert bleibt, wenn man in ihr (dem Vorbild entsprechend, das sie<lb/> mit <hi rendition="#i">F</hi> = 0 zusammengehalten darbietet) das <hi rendition="#i">a</hi> sowol als das <hi rendition="#i">d</hi> durch<lb/><hi rendition="#i">a d</hi>, zugleich das <hi rendition="#i">b</hi> und das <hi rendition="#i">c</hi> durch <hi rendition="#i">b c</hi> ersetzt.</p><lb/> <p>Indessen kommt man hier unschwer zum Ziele durch die Bemer-<lb/> kung, dass wenn<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">μ ν</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">μ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">ν</hi> = <hi rendition="#i">ϱ</hi> genannt wird, sich <hi rendition="#i">μ ν</hi> + <hi rendition="#i">μ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">ν</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">ϱ</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/> dazu ergibt, wonach die zu erfüllende Gleichung lautet:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a d ϱ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b c ϱ</hi> = 0.</hi></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [516/0536]
Zwölfte Vorlesung.
a = α (β1 + γ1 + δ1), a1 = α1 + β γ δ,
b = β (α1 + γ1 + δ1) etc.
c = γ (α1 + β1 + δ1)
d = δ (α1 + β1 + γ1).
Obwol wir uns unter den Koeffizienten fortan diese Ausdrücke
vorzustellen haben werden, ziehen wir den Einfachheit wegen vor, doch
die alten Namen a, b, c, d für dieselben beizubehalten.
Schon in § 22 unter β) und γ) haben wir die Gleichung F = 0
nach x resp. nach y geordnet angeschrieben und aus dem Anblick
dieser Darstellungen fliessen — nach dem vollen Schema unsrer
Methode — die Gleichungen:
x = x (a1 y + b1 y1) + x1 (c y + d y1),
y = (a1 x + c1 x1)y + (b x + d x1) y1,
deren jede mit der aufzulösenden F = 0 äquivalent sein wird.
Systematisch zuwerke gehend ersetzen wir rechts in ihnen die
Namen x, y der Unbekannten durch unbestimmte Parameter μ, ν.
Ordnen wir auch sogleich nach diesen, so ergeben sich die Ausdrücke,
neben welche wir diejenigen für ihre Negationen schreiben:
x = a1 μ ν + b1 μ ν1 + c μ1 ν + d μ1 ν1, x1 = a μ ν + b μ ν1 + c1 μ1 ν + d1 μ1 ν1,
y = a1 μ ν + b μ ν1 + c1 μ1 ν + d μ1 ν1, y1 = a μ ν + b1 μ ν1 + c μ1 ν + d1 μ1 ν1.
Hiermit sind nun leicht die vier Produkte zu bilden:
x y = a1 μ ν + d μ1 ν1, x y1 = b1 μ ν1 + c μ1 ν,
x1 y = b μ ν1 + c1 μ1 ν, x1 y1 = a μ ν + d1 μ1 ν1,
deren Einsetzung in F = 0 uns die Bedingung liefert:
a d (μ ν + μ1 ν1) + b c (μ ν1 + μ1 ν) = 0,
welche einzig noch von μ, ν zu erfüllen ist.
Der Versuch, die Gleichung so, wie die obige, systematisch nach
den Unbekannten μ, ν aufzulösen, führt im Zirkel herum — wie auch
schon a priori zu sehen ist, in Anbetracht, dass die Gleichung unge-
ändert bleibt, wenn man in ihr (dem Vorbild entsprechend, das sie
mit F = 0 zusammengehalten darbietet) das a sowol als das d durch
a d, zugleich das b und das c durch b c ersetzt.
Indessen kommt man hier unschwer zum Ziele durch die Bemer-
kung, dass wenn
μ ν1 + μ1 ν = ϱ genannt wird, sich μ ν + μ1 ν1 = ϱ1
dazu ergibt, wonach die zu erfüllende Gleichung lautet:
a d ϱ1 + b c ϱ = 0.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |