Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben. gebildet.*) Das Produkt dieser beiden Koeffizienten sowol als auchdasjenige ihrer beiden Negationen ist demnach gleich Null. Um die zweite der gestellten Fragen zu beantworten und zugleich Die Gleichung z) ist demnach äquivalent ihrer "Auflösung" nach a. Weil indess, wie bemerkt, auch das Produkt der Negationen der Dieselbe könnte nebenbei gesagt auch in den Formen angesetzt Die Gleichung e) beantwortet nun die erste der gestellten Fragen, *) Die Bemerkung des Herrn Peirce in 5 p. 42, Z. 5 v. o. dass die in
Gleichung z) über a, b, c, d enthaltene Information sich in: a + c d + b c1 d1 = 1 zusammenziehen lasse, beruht auf einem Versehen. Will man die Gleichung rechts auf 1 bringen, so hat man nur die Koeffizienten von a und a1 auszutauschen, und eine einfachere Fassung als die nachherige e) oder th) lässt sich der Aussage nicht geben. § 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben. gebildet.*) Das Produkt dieser beiden Koeffizienten sowol als auchdasjenige ihrer beiden Negationen ist demnach gleich Null. Um die zweite der gestellten Fragen zu beantworten und zugleich Die Gleichung ζ) ist demnach äquivalent ihrer „Auflösung“ nach a. Weil indess, wie bemerkt, auch das Produkt der Negationen der Dieselbe könnte nebenbei gesagt auch in den Formen angesetzt Die Gleichung η) beantwortet nun die erste der gestellten Fragen, *) Die Bemerkung des Herrn Peirce in 5 p. 42, Z. 5 v. o. dass die in
Gleichung ζ) über a, b, c, d enthaltene Information sich in: a + c d + b c1 d1 = 1 zusammenziehen lasse, beruht auf einem Versehen. Will man die Gleichung rechts auf 1 bringen, so hat man nur die Koeffizienten von a und a1 auszutauschen, und eine einfachere Fassung als die nachherige η) oder ϑ) lässt sich der Aussage nicht geben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0545" n="525"/><fw place="top" type="header">§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.</fw><lb/> gebildet.<note place="foot" n="*)">Die Bemerkung des Herrn <hi rendition="#g">Peirce</hi> in <hi rendition="#sup">5</hi> p. 42, Z. 5 v. o. dass die in<lb/> Gleichung <hi rendition="#i">ζ</hi>) über <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> enthaltene Information sich in: <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1<lb/> zusammenziehen lasse, beruht auf einem Versehen. Will man die Gleichung rechts<lb/> auf 1 bringen, so hat man nur die Koeffizienten von <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> auszutauschen, und<lb/> eine einfachere Fassung als die nachherige <hi rendition="#i">η</hi>) oder <hi rendition="#i">ϑ</hi>) lässt sich der Aussage<lb/> nicht geben.</note> Das Produkt dieser beiden Koeffizienten sowol als auch<lb/> dasjenige ihrer beiden Negationen ist demnach gleich Null.</p><lb/> <p>Um die <hi rendition="#i">zweite</hi> der gestellten Fragen zu beantworten und zugleich<lb/> die Beantwortung der <hi rendition="#i">ersten</hi> Frage vorzubereiten, müssen wir jetzt <hi rendition="#i">a</hi> aus<lb/><hi rendition="#i">ζ</hi>) eliminiren. Dem Gesagten zufolge führt diese Elimination aber auf<lb/> die Identität 0 = 0, womit in Beantwortung jener <hi rendition="#i">zweiten</hi> Frage be-<lb/> wiesen erscheint: <hi rendition="#i">dass zwischen den Merkmalen B</hi>, <hi rendition="#i">C und D</hi> Für sich<lb/> hinsichtlich ihrer An- oder Abwesenheit <hi rendition="#i">keine unabhängige Beziehung<lb/> besteht</hi>.</p><lb/> <p>Die Gleichung <hi rendition="#i">ζ</hi>) ist demnach äquivalent ihrer „Auflösung“ nach <hi rendition="#i">a</hi>.</p><lb/> <p>Weil indess, wie bemerkt, auch das Produkt der Negationen der<lb/> Koeffizienten von <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> verschwindet, der eine Koeffizient die Ne-<lb/> gation des andern ist, muss hier der in § 21, <hi rendition="#i">σ</hi>) betrachtete Fall<lb/> vorliegen: der in dem Ausdruck der Wurzel gemeinhin auftretende<lb/> ein unbestimmtes Gebiet <hi rendition="#i">u</hi> enthaltende Term geht in den andern ein,<lb/> die Gleichung hat nur <hi rendition="#i">eine</hi> Wurzel, die Unbekannte <hi rendition="#i">a</hi> ist durch die<lb/> Gleichung eindeutig bestimmt, und zwar hat sie zum Ausdrucke den<lb/> Koeffizienten ihrer Negation <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in der Gleichung, sodass ganz un-<lb/> mittelbar:<lb/><hi rendition="#i">η</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/> als die gesuchte Auflösung nach <hi rendition="#i">a</hi> erhalten wird.</p><lb/> <p>Dieselbe könnte nebenbei gesagt auch in den Formen angesetzt<lb/> werden:<lb/><hi rendition="#i">ϑ</hi>) <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),<lb/> die unbedingt mit dem Ausdruck <hi rendition="#i">η</hi>) äquivalent sind, vergl. § 18, <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi>).</p><lb/> <p>Die Gleichung <hi rendition="#i">η</hi>) beantwortet nun die <hi rendition="#i">erste</hi> der gestellten Fragen,<lb/> und zwar, indem wir sie als Subsumtion vor- und rückwärts inter-<lb/> pretiren, dahin: <hi rendition="#i">wo immer das Merkmal A zu finden ist</hi>, <hi rendition="#i">muss auch das<lb/> Merkmal C oder das D vorliegen</hi>, <hi rendition="#i">aber nicht beide zugleich</hi>, <hi rendition="#i">oder aber es<lb/> müssen beide zusammen mit dem Merkmal B fehlen;</hi> umgekehrt: <hi rendition="#i">Wo die<lb/> Merkmale B</hi>, <hi rendition="#i">C</hi>, <hi rendition="#i">D alle drei fehlen</hi>, <hi rendition="#i">sowie auch</hi>, <hi rendition="#i">wo von den Merkmalen<lb/> C</hi>, <hi rendition="#i">D das eine ohne das andere vorliegt</hi>, <hi rendition="#i">da muss auch das Merkmal A<lb/> sich finden</hi>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [525/0545]
§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.
gebildet. *) Das Produkt dieser beiden Koeffizienten sowol als auch
dasjenige ihrer beiden Negationen ist demnach gleich Null.
Um die zweite der gestellten Fragen zu beantworten und zugleich
die Beantwortung der ersten Frage vorzubereiten, müssen wir jetzt a aus
ζ) eliminiren. Dem Gesagten zufolge führt diese Elimination aber auf
die Identität 0 = 0, womit in Beantwortung jener zweiten Frage be-
wiesen erscheint: dass zwischen den Merkmalen B, C und D Für sich
hinsichtlich ihrer An- oder Abwesenheit keine unabhängige Beziehung
besteht.
Die Gleichung ζ) ist demnach äquivalent ihrer „Auflösung“ nach a.
Weil indess, wie bemerkt, auch das Produkt der Negationen der
Koeffizienten von a und a1 verschwindet, der eine Koeffizient die Ne-
gation des andern ist, muss hier der in § 21, σ) betrachtete Fall
vorliegen: der in dem Ausdruck der Wurzel gemeinhin auftretende
ein unbestimmtes Gebiet u enthaltende Term geht in den andern ein,
die Gleichung hat nur eine Wurzel, die Unbekannte a ist durch die
Gleichung eindeutig bestimmt, und zwar hat sie zum Ausdrucke den
Koeffizienten ihrer Negation a1 in der Gleichung, sodass ganz un-
mittelbar:
η) a = c d1 + c1 d + b1 c1 d1
als die gesuchte Auflösung nach a erhalten wird.
Dieselbe könnte nebenbei gesagt auch in den Formen angesetzt
werden:
ϑ) a = c d1 + c1 d + b1 c1 = c d1 + c1 d + b1 d1 = c d1 + c1 d + b1 (c1 + d1),
die unbedingt mit dem Ausdruck η) äquivalent sind, vergl. § 18, β1).
Die Gleichung η) beantwortet nun die erste der gestellten Fragen,
und zwar, indem wir sie als Subsumtion vor- und rückwärts inter-
pretiren, dahin: wo immer das Merkmal A zu finden ist, muss auch das
Merkmal C oder das D vorliegen, aber nicht beide zugleich, oder aber es
müssen beide zusammen mit dem Merkmal B fehlen; umgekehrt: Wo die
Merkmale B, C, D alle drei fehlen, sowie auch, wo von den Merkmalen
C, D das eine ohne das andere vorliegt, da muss auch das Merkmal A
sich finden.
*) Die Bemerkung des Herrn Peirce in 5 p. 42, Z. 5 v. o. dass die in
Gleichung ζ) über a, b, c, d enthaltene Information sich in: a + c d + b c1 d1 = 1
zusammenziehen lasse, beruht auf einem Versehen. Will man die Gleichung rechts
auf 1 bringen, so hat man nur die Koeffizienten von a und a1 auszutauschen, und
eine einfachere Fassung als die nachherige η) oder ϑ) lässt sich der Aussage
nicht geben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |