Da die Glieder s, s', .. der in letzte Summanden zerlegten Sub- jekte ihrerseits monomische Pro- dukte waren,
Da die Faktoren p, p', .. der in letzte Faktoren zerlegten Prä- dikate ihrerseits Summen aus ein- fachen Symbolen waren,
so werden nach Vollzug unsres dritten Prozesses gerade umgekehrt wie früher
die Subjekte nur Produkte
die Prädikate nur Summen
sein, aber jetzt aus lauter einfachen Symbolen, nämlich den Argumenten (Variablen, Koeffizienten, Parametern, Eliminanden, Unbekannten, oder wie man sie nennen mag) und ihren Negationen -- wofern sie nicht selbst schon einfache Symbole sind.
Vierter Prozess. Dieser soll nunmehr die Elimination eines Symbols bewerkstelligen. Wir nennen den Eliminanden x. Dann müssen nach Peirceauf jede mögliche Weise zusammengehalten werden eine Subsumtion des vorliegenden Systems, welche x im Subjekt oder aber x1 im Prädikat enthält, mit einer solchen, welche umgekehrt x im Prädikat oder aber x1 im Subjekt enthält.
Sollte beides zugleich der Fall sein bei einer Prämissensubsumtion, so fällt der Eliminand schon von selbst heraus, oder man kann das eine weglassen, den einen Term x resp. x1 unterdrücken -- gleichviel welchen.
Wenn nämlich x und x1 zusammen im Subjekte vorkämen, so wäre dieses (als das Produkt der einfachen Symbole) kraft Th. 30x) gleich 0, wenn sie zusammen im Prädikate vorkämen, so wäre letzteres (als die Summe dieser und vielleicht noch anderer Terme) nach Th. 30+) gleich 1. Diese Fälle werden gar nicht in Betracht kommen, weil man Subjekte und Prädikate doch immer nur möglichst "ausgerechnet" ansetzt.
Kommt aber x im Subjekt und zugleich x1 im Prädikate vor, oder umgekehrt, so kann dies nach bisherigem nur in der Form: a xb + x1 resp. c x1d + x eintreten, und wird gemäss Th. 41) solcher Ansatz zu a xb oder ab + x1 resp. c x1d oder cd + x -- nach Belieben -- sich sofort vereinfachen lassen.
Nach der vorausgehenden Bemerkung wird jene Subsumtion von der Form sein: a) a xb oder aber ab + x1 und diese von der Form: b) cd + x oder aber c x1d wobei nach dem Th. 41) des § 17 die nebeneinanderstehenden Sub- sumtionen ja äquivalent sein müssen.
Vierzehnte Vorlesung.
Da die Glieder s, s', ‥ der in letzte Summanden zerlegten Sub- jekte ihrerseits monomische Pro- dukte waren,
Da die Faktoren p, p', ‥ der in letzte Faktoren zerlegten Prä- dikate ihrerseits Summen aus ein- fachen Symbolen waren,
so werden nach Vollzug unsres dritten Prozesses gerade umgekehrt wie früher
die Subjekte nur Produkte
die Prädikate nur Summen
sein, aber jetzt aus lauter einfachen Symbolen, nämlich den Argumenten (Variablen, Koeffizienten, Parametern, Eliminanden, Unbekannten, oder wie man sie nennen mag) und ihren Negationen — wofern sie nicht selbst schon einfache Symbole sind.
Vierter Prozess. Dieser soll nunmehr die Elimination eines Symbols bewerkstelligen. Wir nennen den Eliminanden x. Dann müssen nach Peirceauf jede mögliche Weise zusammengehalten werden eine Subsumtion des vorliegenden Systems, welche x im Subjekt oder aber x1 im Prädikat enthält, mit einer solchen, welche umgekehrt x im Prädikat oder aber x1 im Subjekt enthält.
Sollte beides zugleich der Fall sein bei einer Prämissensubsumtion, so fällt der Eliminand schon von selbst heraus, oder man kann das eine weglassen, den einen Term x resp. x1 unterdrücken — gleichviel welchen.
Wenn nämlich x und x1 zusammen im Subjekte vorkämen, so wäre dieses (als das Produkt der einfachen Symbole) kraft Th. 30×) gleich 0, wenn sie zusammen im Prädikate vorkämen, so wäre letzteres (als die Summe dieser und vielleicht noch anderer Terme) nach Th. 30+) gleich 1. Diese Fälle werden gar nicht in Betracht kommen, weil man Subjekte und Prädikate doch immer nur möglichst „ausgerechnet“ ansetzt.
Kommt aber x im Subjekt und zugleich x1 im Prädikate vor, oder umgekehrt, so kann dies nach bisherigem nur in der Form: a x ⋹ b + x1 resp. c x1 ⋹ d + x eintreten, und wird gemäss Th. 41) solcher Ansatz zu a x ⋹ b oder a ⋹ b + x1 resp. c x1 ⋹ d oder c ⋹ d + x — nach Belieben — sich sofort vereinfachen lassen.
Nach der vorausgehenden Bemerkung wird jene Subsumtion von der Form sein: α) a x ⋹ b oder aber a ⋹ b + x1 und diese von der Form: β) c ⋹ d + x oder aber c x1 ⋹ d wobei nach dem Th. 41) des § 17 die nebeneinanderstehenden Sub- sumtionen ja äquivalent sein müssen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0596"n="576"/><fwplace="top"type="header">Vierzehnte Vorlesung.</fw><lb/><table><row><cell>Da die Glieder <hirendition="#i">s</hi>, <hirendition="#i">s</hi>', ‥ der in<lb/>
letzte Summanden zerlegten Sub-<lb/>
jekte ihrerseits monomische Pro-<lb/>
dukte waren,</cell><cell>Da die Faktoren <hirendition="#i">p</hi>, <hirendition="#i">p</hi>', ‥ der<lb/>
in letzte Faktoren zerlegten Prä-<lb/>
dikate ihrerseits Summen aus ein-<lb/>
fachen Symbolen waren,</cell></row><lb/></table><p>so werden nach Vollzug unsres dritten Prozesses gerade umgekehrt<lb/>
wie früher<lb/><table><row><cell>die Subjekte nur Produkte</cell><cell>die Prädikate nur Summen</cell></row><lb/></table> sein, aber jetzt <hirendition="#i">aus lauter einfachen Symbolen</hi>, nämlich den Argumenten<lb/>
(Variablen, Koeffizienten, Parametern, Eliminanden, Unbekannten, oder<lb/>
wie man sie nennen mag) und ihren Negationen — wofern sie nicht<lb/>
selbst schon einfache Symbole sind.</p><lb/><p><hirendition="#g">Vierter Prozess</hi>. Dieser soll nunmehr die <hirendition="#i">Elimination</hi> eines<lb/>
Symbols bewerkstelligen. Wir nennen den Eliminanden <hirendition="#i">x</hi>. Dann<lb/>
müssen nach <hirendition="#g">Peirce</hi><hirendition="#i">auf jede mögliche Weise</hi> zusammengehalten werden<lb/>
eine Subsumtion des vorliegenden Systems, welche <hirendition="#i">x</hi> im Subjekt oder<lb/>
aber <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi> im Prädikat enthält, mit einer solchen, welche umgekehrt <hirendition="#i">x</hi><lb/>
im Prädikat oder aber <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi> im Subjekt enthält.</p><lb/><p>Sollte beides zugleich der Fall sein bei einer Prämissensubsumtion,<lb/>
so fällt der Eliminand schon von selbst heraus, oder man kann das eine<lb/>
weglassen, den einen Term <hirendition="#i">x</hi> resp. <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi> unterdrücken — gleichviel welchen.</p><lb/><p>Wenn nämlich <hirendition="#i">x</hi> und <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi> zusammen im Subjekte vorkämen, so wäre<lb/>
dieses (als das Produkt der einfachen Symbole) kraft Th. 30<hirendition="#sub">×</hi>) gleich 0,<lb/>
wenn sie zusammen im Prädikate vorkämen, so wäre letzteres (als die<lb/>
Summe dieser und vielleicht noch anderer Terme) nach Th. 30<hirendition="#sub">+</hi>) gleich 1.<lb/>
Diese Fälle werden gar nicht in Betracht kommen, weil man Subjekte und<lb/>
Prädikate doch immer nur möglichst „ausgerechnet“ ansetzt.</p><lb/><p>Kommt aber <hirendition="#i">x</hi> im Subjekt <hirendition="#i">und zugleich x</hi><hirendition="#sub">1</hi> im Prädikate vor, oder<lb/>
umgekehrt, so kann dies nach bisherigem nur in der Form:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a x</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi> resp. <hirendition="#i">c x</hi><hirendition="#sub">1</hi>⋹<hirendition="#i">d</hi> + <hirendition="#i">x</hi></hi><lb/>
eintreten, und wird gemäss Th. 41) solcher Ansatz zu<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a x</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi> oder <hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi> resp. <hirendition="#i">c x</hi><hirendition="#sub">1</hi>⋹<hirendition="#i">d</hi> oder <hirendition="#i">c</hi>⋹<hirendition="#i">d</hi> + <hirendition="#i">x</hi></hi><lb/>— nach Belieben — sich sofort vereinfachen lassen.</p><lb/><p>Nach der vorausgehenden Bemerkung wird <hirendition="#i">jene</hi> Subsumtion von<lb/>
der Form sein:<lb/><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#et"><hirendition="#i">a x</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi> oder aber <hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
und <hirendition="#i">diese</hi> von der Form:<lb/><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#et"><hirendition="#i">c</hi>⋹<hirendition="#i">d</hi> + <hirendition="#i">x</hi> oder aber <hirendition="#i">c x</hi><hirendition="#sub">1</hi>⋹<hirendition="#i">d</hi></hi><lb/>
wobei nach dem Th. 41) des § 17 die nebeneinanderstehenden Sub-<lb/>
sumtionen ja äquivalent sein müssen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[576/0596]
Vierzehnte Vorlesung.
Da die Glieder s, s', ‥ der in
letzte Summanden zerlegten Sub-
jekte ihrerseits monomische Pro-
dukte waren, Da die Faktoren p, p', ‥ der
in letzte Faktoren zerlegten Prä-
dikate ihrerseits Summen aus ein-
fachen Symbolen waren,
so werden nach Vollzug unsres dritten Prozesses gerade umgekehrt
wie früher
die Subjekte nur Produkte die Prädikate nur Summen
sein, aber jetzt aus lauter einfachen Symbolen, nämlich den Argumenten
(Variablen, Koeffizienten, Parametern, Eliminanden, Unbekannten, oder
wie man sie nennen mag) und ihren Negationen — wofern sie nicht
selbst schon einfache Symbole sind.
Vierter Prozess. Dieser soll nunmehr die Elimination eines
Symbols bewerkstelligen. Wir nennen den Eliminanden x. Dann
müssen nach Peirce auf jede mögliche Weise zusammengehalten werden
eine Subsumtion des vorliegenden Systems, welche x im Subjekt oder
aber x1 im Prädikat enthält, mit einer solchen, welche umgekehrt x
im Prädikat oder aber x1 im Subjekt enthält.
Sollte beides zugleich der Fall sein bei einer Prämissensubsumtion,
so fällt der Eliminand schon von selbst heraus, oder man kann das eine
weglassen, den einen Term x resp. x1 unterdrücken — gleichviel welchen.
Wenn nämlich x und x1 zusammen im Subjekte vorkämen, so wäre
dieses (als das Produkt der einfachen Symbole) kraft Th. 30×) gleich 0,
wenn sie zusammen im Prädikate vorkämen, so wäre letzteres (als die
Summe dieser und vielleicht noch anderer Terme) nach Th. 30+) gleich 1.
Diese Fälle werden gar nicht in Betracht kommen, weil man Subjekte und
Prädikate doch immer nur möglichst „ausgerechnet“ ansetzt.
Kommt aber x im Subjekt und zugleich x1 im Prädikate vor, oder
umgekehrt, so kann dies nach bisherigem nur in der Form:
a x ⋹ b + x1 resp. c x1 ⋹ d + x
eintreten, und wird gemäss Th. 41) solcher Ansatz zu
a x ⋹ b oder a ⋹ b + x1 resp. c x1 ⋹ d oder c ⋹ d + x
— nach Belieben — sich sofort vereinfachen lassen.
Nach der vorausgehenden Bemerkung wird jene Subsumtion von
der Form sein:
α) a x ⋹ b oder aber a ⋹ b + x1
und diese von der Form:
β) c ⋹ d + x oder aber c x1 ⋹ d
wobei nach dem Th. 41) des § 17 die nebeneinanderstehenden Sub-
sumtionen ja äquivalent sein müssen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/596>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.