Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Substrat zum vorigen Anhang und Material zu dessen Belegen.
1 = 1 · 1 = 2 · 3 = 3 · 21 = 1 · 1 = 3 · 3 = 2 · 4 = 4 · 2
2 = 3 · 3 = 1 · 2 = 2 · 12 = 2 · 1 = 1 · 2 = 3 · 4 = 4 · 3
3 = 2 · 2 = 3 · 1 = 1 · 33 = 3 · 1 = 1 · 3 = 2 · 2 = 4 · 4
4 = 4 · 1 = 1 · 4 = 2 · 3 = 3 · 2
definirten beiden Funktionen, sodass eine jede von den (innerhalb U
beiläufig 60) ausreichenden Prämissen von O1, wie z. B. die Gleichung
(a b) c = b (c a), wirklich nur die Tragweite 150 (daselbst) besitzen kann.

50) Der Algorithmus C00. Wesentlich werden wir jetzt nur noch
des nachstehenden Algorithmus bedürfen, welcher 18 Gleichungen des
Gebietes U umfasst:
[Abbildung] und C00 genannt werden möge, in Anbetracht, dass er nur als ein
Unteralgorithmus des schon anderwärts von mir erwähnten Algorith-
mus C0 mit den Prämissen a b = a : b = [Formel 1] sich darstellt.

Die 12 Gleichungen an den beiden ersten sechsseitigen Sternen
ziehen einander und auch die 6 am dritten Sternecke nach sich, wo-
gegen von diesen letzteren immer nur die zwei Gleichungen an den
parallelen Dreieckseiten einander gegenseitig bedingen, und ausserdem

Substrat zum vorigen Anhang und Material zu dessen Belegen.
1 = 1 · 1 = 2 · 3 = 3 · 21 = 1 · 1 = 3 · 3 = 2 · 4 = 4 · 2
2 = 3 · 3 = 1 · 2 = 2 · 12 = 2 · 1 = 1 · 2 = 3 · 4 = 4 · 3
3 = 2 · 2 = 3 · 1 = 1 · 33 = 3 · 1 = 1 · 3 = 2 · 2 = 4 · 4
4 = 4 · 1 = 1 · 4 = 2 · 3 = 3 · 2
definirten beiden Funktionen, sodass eine jede von den (innerhalb U
beiläufig 60) ausreichenden Prämissen von O1, wie z. B. die Gleichung
(a b) c = b (c a), wirklich nur die Tragweite 150 (daselbst) besitzen kann.

50) Der Algorithmus C00. Wesentlich werden wir jetzt nur noch
des nachstehenden Algorithmus bedürfen, welcher 18 Gleichungen des
Gebietes U umfasst:
[Abbildung] und C00 genannt werden möge, in Anbetracht, dass er nur als ein
Unteralgorithmus des schon anderwärts von mir erwähnten Algorith-
mus C0 mit den Prämissen a b = a : b = [Formel 1] sich darstellt.

Die 12 Gleichungen an den beiden ersten sechsseitigen Sternen
ziehen einander und auch die 6 am dritten Sternecke nach sich, wo-
gegen von diesen letzteren immer nur die zwei Gleichungen an den
parallelen Dreieckseiten einander gegenseitig bedingen, und ausserdem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0659" n="639"/><fw place="top" type="header">Substrat zum vorigen Anhang und Material zu dessen Belegen.</fw><lb/><table><row><cell>1 = 1 · 1 = 2 · 3 = 3 · 2</cell><cell>1 = 1 · 1 = 3 · 3 = 2 · 4 = 4 · 2</cell></row><lb/><row><cell>2 = 3 · 3 = 1 · 2 = 2 · 1</cell><cell>2 = 2 · 1 = 1 · 2 = 3 · 4 = 4 · 3</cell></row><lb/><row><cell>3 = 2 · 2 = 3 · 1 = 1 · 3</cell><cell>3 = 3 · 1 = 1 · 3 = 2 · 2 = 4 · 4</cell></row><lb/><row><cell/><cell>4 = 4 · 1 = 1 · 4 = 2 · 3 = 3 · 2</cell></row><lb/></table> definirten beiden Funktionen, sodass eine jede von den (innerhalb <hi rendition="#i">U</hi><lb/>
beiläufig 60) ausreichenden Prämissen von <hi rendition="#i">O</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, wie z. B. die Gleichung<lb/>
(<hi rendition="#i">a b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">c a</hi>), wirklich nur die Tragweite 150 (daselbst) besitzen kann.</p><lb/>
          <p>5<hi rendition="#sup">0</hi>) Der <hi rendition="#i">Algorithmus C</hi><hi rendition="#sub">00</hi>. Wesentlich werden wir jetzt nur noch<lb/>
des nachstehenden Algorithmus bedürfen, welcher 18 Gleichungen des<lb/>
Gebietes <hi rendition="#i">U</hi> umfasst:<lb/><figure/> und <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> genannt werden möge, in Anbetracht, dass er nur als ein<lb/>
Unteralgorithmus des schon anderwärts von mir erwähnten Algorith-<lb/>
mus <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">0</hi> mit den Prämissen <hi rendition="#i">a b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> : <hi rendition="#i">b</hi> = <formula/> sich darstellt.</p><lb/>
          <p>Die 12 Gleichungen an den beiden ersten sechsseitigen Sternen<lb/>
ziehen einander und auch die 6 am dritten Sternecke nach sich, wo-<lb/>
gegen von diesen letzteren immer nur die zwei Gleichungen an den<lb/>
parallelen Dreieckseiten einander gegenseitig bedingen, und ausserdem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0659] Substrat zum vorigen Anhang und Material zu dessen Belegen. 1 = 1 · 1 = 2 · 3 = 3 · 2 1 = 1 · 1 = 3 · 3 = 2 · 4 = 4 · 2 2 = 3 · 3 = 1 · 2 = 2 · 1 2 = 2 · 1 = 1 · 2 = 3 · 4 = 4 · 3 3 = 2 · 2 = 3 · 1 = 1 · 3 3 = 3 · 1 = 1 · 3 = 2 · 2 = 4 · 4 4 = 4 · 1 = 1 · 4 = 2 · 3 = 3 · 2 definirten beiden Funktionen, sodass eine jede von den (innerhalb U beiläufig 60) ausreichenden Prämissen von O1, wie z. B. die Gleichung (a b) c = b (c a), wirklich nur die Tragweite 150 (daselbst) besitzen kann. 50) Der Algorithmus C00. Wesentlich werden wir jetzt nur noch des nachstehenden Algorithmus bedürfen, welcher 18 Gleichungen des Gebietes U umfasst: [Abbildung] und C00 genannt werden möge, in Anbetracht, dass er nur als ein Unteralgorithmus des schon anderwärts von mir erwähnten Algorith- mus C0 mit den Prämissen a b = a : b = [FORMEL] sich darstellt. Die 12 Gleichungen an den beiden ersten sechsseitigen Sternen ziehen einander und auch die 6 am dritten Sternecke nach sich, wo- gegen von diesen letzteren immer nur die zwei Gleichungen an den parallelen Dreieckseiten einander gegenseitig bedingen, und ausserdem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/659
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/659>, abgerufen am 26.11.2024.