Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.Einleitung. Nicht mehrsinnig zu sein war die fundamentale an das Zeichen zustellende Anforderung, die auf die Forderung der Konsequenz in seinem Gebrauche hinauslief. Die Wörter zerfielen in
Die Namen waren entweder
tributiv) eine Klasse von Individuen bezeichnend -- und es bildete dies die für die Logik fundamentale Unterscheidung, mit deren Be- sprechung wir uns auf längere Zeit zur Not schon hätten be- gnügen können. Die Unterscheidung von
logisch rechtfertigen, indem ausser dem Nichts (0), der Eins, dem Punkt und dem Augenblick so ziemlich alles Benennbare unter irgend einem Gesichtspunkt als ein Kollektivname hingestellt werden durfte. -- Ebenso war von den einander gegenübergestellten
Dagegen erschien jeweils
Natur zu sein als ein in der Bedeutung des Namens selbst begrün- detes Merkmal, auf das zu achten jedoch für die Logik weniger in's Gewicht fallen möchte, als für die Philosophie überhaupt. Endlich war die Einteilung der Namen in
auch wiederum solche von "gemischtem" Charakter denkbar wären (indem die Individuen, welche der Gemeinname umfasst, auch teils durch absolute, teils durch relative Namen charakterisirt sein könnten). Es ist gelegentlich von Wert, sich bei der Verwendung von Namen Einleitung. Nicht mehrsinnig zu sein war die fundamentale an das Zeichen zustellende Anforderung, die auf die Forderung der Konsequenz in seinem Gebrauche hinauslief. Die Wörter zerfielen in
Die Namen waren entweder
tributiv) eine Klasse von Individuen bezeichnend — und es bildete dies die für die Logik fundamentale Unterscheidung, mit deren Be- sprechung wir uns auf längere Zeit zur Not schon hätten be- gnügen können. Die Unterscheidung von
logisch rechtfertigen, indem ausser dem Nichts (0), der Eins, dem Punkt und dem Augenblick so ziemlich alles Benennbare unter irgend einem Gesichtspunkt als ein Kollektivname hingestellt werden durfte. — Ebenso war von den einander gegenübergestellten
Dagegen erschien jeweils
Natur zu sein als ein in der Bedeutung des Namens selbst begrün- detes Merkmal, auf das zu achten jedoch für die Logik weniger in's Gewicht fallen möchte, als für die Philosophie überhaupt. Endlich war die Einteilung der Namen in
auch wiederum solche von „gemischtem“ Charakter denkbar wären (indem die Individuen, welche der Gemeinname umfasst, auch teils durch absolute, teils durch relative Namen charakterisirt sein könnten). Es ist gelegentlich von Wert, sich bei der Verwendung von Namen <TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="78"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/> Nicht mehrsinnig zu sein war die fundamentale an das Zeichen zu<lb/> stellende Anforderung, die auf die Forderung der Konsequenz in<lb/> seinem Gebrauche hinauslief.</p><lb/> <p>Die Wörter zerfielen in<lb/><table><row><cell>b) <hi rendition="#i">kategorematische</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">Namen</hi></cell><cell>und <hi rendition="#i">synkategorematische</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">Nichtnamen</hi>.</cell></row><lb/></table></p> <p>Die Namen waren entweder<lb/><table><row><cell>c)</cell><cell><hi rendition="#i">Eigennamen</hi></cell><cell>oder</cell><cell><hi rendition="#i">Gemeinnamen</hi></cell></row><lb/></table> — jener ein <hi rendition="#i">Individuum</hi> unter den Objekten des Denkens, dieser (dis-<lb/> tributiv) eine <hi rendition="#i">Klasse</hi> von Individuen bezeichnend — und es bildete<lb/> dies die für die Logik fundamentale Unterscheidung, mit deren Be-<lb/> sprechung wir uns auf längere Zeit zur Not schon hätten be-<lb/> gnügen können.</p><lb/> <p>Die Unterscheidung von<lb/><table><row><cell>d)</cell><cell><hi rendition="#i">Einzelnamen</hi></cell><cell>und</cell><cell><hi rendition="#i">Kollektivnamen</hi></cell></row><lb/></table> liess sich indessen kaum anders als wie grammatikalisch oder psycho-<lb/> logisch rechtfertigen, indem ausser dem Nichts (0), der Eins, dem<lb/> Punkt und dem Augenblick so ziemlich alles Benennbare unter irgend<lb/> einem Gesichtspunkt als ein Kollektivname hingestellt werden durfte. —<lb/> Ebenso war von den einander gegenübergestellten<lb/><table><row><cell>e)</cell><cell><hi rendition="#i">positiven</hi></cell><cell>und</cell><cell><hi rendition="#i">negativen</hi></cell></row><lb/></table> Namen nur der Gegensatz zwischen beiden logisch begründbar. —<lb/> Dagegen erschien jeweils<lb/><table><row><cell>f)</cell><cell><hi rendition="#i">abstrakt</hi></cell><cell>oder</cell><cell><hi rendition="#i">konkret</hi></cell></row><lb/></table> und (bei Gemeinnamen) eventuell auch gemischt „abstrakt-konkreter“<lb/> Natur zu sein als ein in der Bedeutung des Namens selbst begrün-<lb/> detes Merkmal, auf das zu achten jedoch für die Logik weniger in's<lb/> Gewicht fallen möchte, als für die Philosophie überhaupt.</p><lb/> <p>Endlich war die Einteilung der Namen in<lb/><table><row><cell>g)</cell><cell><hi rendition="#i">absolute</hi></cell><cell>und</cell><cell><hi rendition="#i">relative</hi></cell></row><lb/></table> wieder eine durchaus belangreiche — wozu unter den Gemeinnamen<lb/> auch wiederum solche von „gemischtem“ Charakter denkbar wären<lb/> (indem die Individuen, welche der Gemeinname umfasst, auch teils<lb/> durch absolute, teils durch relative Namen charakterisirt sein könnten).</p><lb/> <p>Es ist gelegentlich von Wert, sich bei der Verwendung von Namen<lb/> über diese Verhältnisse Rechenschaft zu geben und darauf bezügliche<lb/> Fragen vorzulegen.</p><lb/> </div> </div> </front> </text> </TEI> [78/0098]
Einleitung.
Nicht mehrsinnig zu sein war die fundamentale an das Zeichen zu
stellende Anforderung, die auf die Forderung der Konsequenz in
seinem Gebrauche hinauslief.
Die Wörter zerfielen in
b) kategorematische oder
Namen und synkategorematische oder
Nichtnamen.
Die Namen waren entweder
c) Eigennamen oder Gemeinnamen
— jener ein Individuum unter den Objekten des Denkens, dieser (dis-
tributiv) eine Klasse von Individuen bezeichnend — und es bildete
dies die für die Logik fundamentale Unterscheidung, mit deren Be-
sprechung wir uns auf längere Zeit zur Not schon hätten be-
gnügen können.
Die Unterscheidung von
d) Einzelnamen und Kollektivnamen
liess sich indessen kaum anders als wie grammatikalisch oder psycho-
logisch rechtfertigen, indem ausser dem Nichts (0), der Eins, dem
Punkt und dem Augenblick so ziemlich alles Benennbare unter irgend
einem Gesichtspunkt als ein Kollektivname hingestellt werden durfte. —
Ebenso war von den einander gegenübergestellten
e) positiven und negativen
Namen nur der Gegensatz zwischen beiden logisch begründbar. —
Dagegen erschien jeweils
f) abstrakt oder konkret
und (bei Gemeinnamen) eventuell auch gemischt „abstrakt-konkreter“
Natur zu sein als ein in der Bedeutung des Namens selbst begrün-
detes Merkmal, auf das zu achten jedoch für die Logik weniger in's
Gewicht fallen möchte, als für die Philosophie überhaupt.
Endlich war die Einteilung der Namen in
g) absolute und relative
wieder eine durchaus belangreiche — wozu unter den Gemeinnamen
auch wiederum solche von „gemischtem“ Charakter denkbar wären
(indem die Individuen, welche der Gemeinname umfasst, auch teils
durch absolute, teils durch relative Namen charakterisirt sein könnten).
Es ist gelegentlich von Wert, sich bei der Verwendung von Namen
über diese Verhältnisse Rechenschaft zu geben und darauf bezügliche
Fragen vorzulegen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |