Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Siebzehnte Vorlesung. [90] a = g h1 k1, b = e h1 k1, g = f h1 k1, d = d h1 k1und mag der Hauptgleichung auch die Gestalt gegeben werden: 170) i = a + h1 k1 (d + e + f + g). Nach [80] verglichen mit 90)'' resp. 90)''' und 100)'' gelten übrigens Wir haben oben die Elementarbeziehungen zurückgeführt auf die Man kann nun auch das Umgekehrte verlangen, fordern dass die Übersichtlich wird dies durch das Tableau geleistet:
gleichung 160) wiederholt geschrieben haben. Zum Verständniss der Formeln ist erforderlich, sich gegenwärtig Siebzehnte Vorlesung. [90] α = g h1 k1, β = e h1 k1, γ = f h1 k1, δ = d h1 k1und mag der Hauptgleichung auch die Gestalt gegeben werden: 170) i = a + h1 k1 (d + e + f + g). Nach [80] verglichen mit 90)'' resp. 90)''' und 100)'' gelten übrigens Wir haben oben die Elementarbeziehungen zurückgeführt auf die Man kann nun auch das Umgekehrte verlangen, fordern dass die Übersichtlich wird dies durch das Tableau geleistet:
gleichung 160) wiederholt geschrieben haben. Zum Verständniss der Formeln ist erforderlich, sich gegenwärtig <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0138" n="114"/><fw place="top" type="header">Siebzehnte Vorlesung.</fw><lb/> [9<hi rendition="#sup">0</hi>] <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">α</hi> = <hi rendition="#i">g h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">β</hi> = <hi rendition="#i">e h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">γ</hi> = <hi rendition="#i">f h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">δ</hi> = <hi rendition="#i">d h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/> und mag der Hauptgleichung auch die Gestalt gegeben werden:<lb/> 17<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et">i = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> + <hi rendition="#i">g</hi>).</hi></p><lb/> <p>Nach [8<hi rendition="#sup">0</hi>] verglichen mit 9<hi rendition="#sup">0</hi>)'' resp. 9<hi rendition="#sup">0</hi>)''' und 10<hi rendition="#sup">0</hi>)'' gelten übrigens<lb/> auch die Gleichungen:<lb/> 18<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">β</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">γ</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">f</hi>, <hi rendition="#i">δ</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>.</hi></p><lb/> <p>Wir haben oben die Elementarbeziehungen zurückgeführt auf die<lb/> Grundbeziehungen — vergl. [8<hi rendition="#sup">0</hi>] — zu denen die Aussagen <hi rendition="#i">h</hi> (oder <hi rendition="#i">A</hi> = 0)<lb/> und <hi rendition="#i">k</hi> (oder <hi rendition="#i">B</hi> = 0) nebst deren Negationen noch herangezogen wurden,<lb/> und welche sämtlich mittelst der Subsumtion ihre analytische Definition<lb/> gefunden hatten.</p><lb/> <p>Man kann nun auch das Umgekehrte verlangen, fordern dass die<lb/> 14 Grundbeziehungen nebst den vier Relationen <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> gewisser-<lb/> massen <hi rendition="#i">in ihrer Verteilung auf die fünf Fächer blosgelegt</hi>, durch die<lb/> 5 Elementarbeziehungen ausgedrückt werden.</p><lb/> <p>Übersichtlich wird dies durch das Tableau geleistet:<lb/><table><row><cell>III<hi rendition="#sup">0</hi>)</cell><cell>i = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">α</hi> + <hi rendition="#i">β</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi></cell><cell>i = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">α</hi> + <hi rendition="#i">β</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi></cell></row><lb/><row><cell/><cell><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">α</hi> + <hi rendition="#i">β</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>,</cell></row><lb/><row><cell/><cell><hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">β</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">α</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi>,</cell></row><lb/><row><cell/><cell><hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">α</hi> + <hi rendition="#i">β</hi>,</cell></row><lb/><row><cell/><cell><hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">h k</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">α</hi> + <hi rendition="#i">β</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi>,</cell></row><lb/><row><cell/><cell><hi rendition="#i">e</hi> = <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">β</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi>) + <hi rendition="#i">α</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi>,</cell></row><lb/><row><cell/><cell><hi rendition="#i">f</hi> = <hi rendition="#i">h k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">k</hi>) + <hi rendition="#i">α</hi> + <hi rendition="#i">β</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi>,</cell></row><lb/><row><cell/><cell><hi rendition="#i">g</hi> = <hi rendition="#i">α</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">β</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi>,</cell></row><lb/><row><cell/><cell><hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">h a</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">α</hi> + <hi rendition="#i">β</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi>,</cell></row><lb/><row><cell/><cell><hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">k a</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">α</hi> + <hi rendition="#i">β</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi>,</cell></row><lb/></table> über welches wir behufs Markirung der 5 Abteilungen die Haupt-<lb/> gleichung 16<hi rendition="#sup">0</hi>) wiederholt geschrieben haben.</p><lb/> <p>Zum Verständniss der Formeln ist erforderlich, sich gegenwärtig<lb/> zu halten, dass <hi rendition="#i">h</hi> und <hi rendition="#i">k</hi> ganz unter <hi rendition="#i">a</hi> fallen, also eigentlich durch <hi rendition="#i">ha</hi>,<lb/><hi rendition="#i">ka</hi> überall zu ersetzen wären, wozu auch die unter 8<hi rendition="#sup">0</hi>) und 8<hi rendition="#sup">0</hi>)' er-<lb/> wiesene achte und neunte Gleichung links in III<hi rendition="#sup">0</hi>) die Erlaubniss aus-<lb/> spricht. Diese beiden letzten Gleichungen der linksseitigen Kolonne<lb/> sind hiermit auch schon gerechtfertigt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0138]
Siebzehnte Vorlesung.
[90] α = g h1 k1, β = e h1 k1, γ = f h1 k1, δ = d h1 k1
und mag der Hauptgleichung auch die Gestalt gegeben werden:
170) i = a + h1 k1 (d + e + f + g).
Nach [80] verglichen mit 90)'' resp. 90)''' und 100)'' gelten übrigens
auch die Gleichungen:
180) β = a1 e, γ = a1 f, δ = a1 d.
Wir haben oben die Elementarbeziehungen zurückgeführt auf die
Grundbeziehungen — vergl. [80] — zu denen die Aussagen h (oder A = 0)
und k (oder B = 0) nebst deren Negationen noch herangezogen wurden,
und welche sämtlich mittelst der Subsumtion ihre analytische Definition
gefunden hatten.
Man kann nun auch das Umgekehrte verlangen, fordern dass die
14 Grundbeziehungen nebst den vier Relationen h, k, h1, k1 gewisser-
massen in ihrer Verteilung auf die fünf Fächer blosgelegt, durch die
5 Elementarbeziehungen ausgedrückt werden.
Übersichtlich wird dies durch das Tableau geleistet:
III0) i = a + α + β + γ + δ i = a + α + β + γ + δ
a1 = α + β + γ + δ, a = a,
b = k + β + δ, b1 = k1 a + α + γ,
c = h + γ + δ, c1 = h1 a + α + β,
d = h k + δ, d1 = (h1 + k1) a + α + β + γ,
e = h1 k + β, e1 = (h + k1 a) + α + γ + δ,
f = h k1 + γ, f1 = (h1 a + k) + α + β + δ,
g = α, g1 = a + β + γ + δ,
h = h a, h1 = h1 a + α + β + γ + δ,
k = k a, k1 = k1 a + α + β + γ + δ,
über welches wir behufs Markirung der 5 Abteilungen die Haupt-
gleichung 160) wiederholt geschrieben haben.
Zum Verständniss der Formeln ist erforderlich, sich gegenwärtig
zu halten, dass h und k ganz unter a fallen, also eigentlich durch ha,
ka überall zu ersetzen wären, wozu auch die unter 80) und 80)' er-
wiesene achte und neunte Gleichung links in III0) die Erlaubniss aus-
spricht. Diese beiden letzten Gleichungen der linksseitigen Kolonne
sind hiermit auch schon gerechtfertigt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |