Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Fernere Berichtigungen und Nachträge zum ersten Bande. Seite 352. Auch bei dem Beweis der Theoreme 36) De Morgan's, wo wir uns nochmals auf das Hülfstheorem 29) beriefen, würde dieses sich entbehren lassen mittelst folgender Variante der Beweisführung [bei der wir uns auch auf das Distributionsgesetz 27) nun schon berufen dürfen] -- z. B. links vom Mittelstriche. Behauptung: Th. 36x) (a b)1 = a1 + b1. Beweis. Nach 21x), 30+), IIIx, 27x), 30x) und 21+) ist: a1 + b1 = (a1 + b1) . 1 = (a1 + b1){(a b) + (a b)1} = (a1 + b1) a b + (a1 + b1) (a b)1 = = a1 a b + b1 a b + (a1 + b1) (a b)1 = 0 + 0 + (a1 + b1) (a b)1 = (a b)1 (a1 + b1) und nachdem aus dem Zusatz zu Th. 33+), Bd. 1, S. 308 erkannt worden, dass a1 + b1 + a b = 1 ist -- indem ja die linke Seite hier = a1 + a b1 + a b = a1 + a (b1 + b) = a1 + a . 1 = a1 + a sein muss -- hat man auch nach 21x), diesem Ergebniss, 27x) etc. wie vorhin: (a b)1 = (a b)1 . 1 = (a b)1{a1 + b1 + a b} = (a b)1 (a1 + b1) + (a b)1 a b = = (a b)1 (a1 + b1) + 0 = (a b)1 (a1 + b1), sonach a1 + b1 = (a b)1 kraft Th. 4), q. e. d. Ähnlich rechts vom Mittelstriche in etwas kürzerer Darstellung haben wir -- zunächst wegen a + b + a1 b1 = 1: (a + b)1 = (a + b)1{a + b + a1 b1} = (a + b)1 a1 b1, a1 b1 = a1 b1 {a + b + (a + b)1} = a1 b1 (a + b)1, als Beweis des Theorems 36+): (a + b)1 = a1 b1. Man sieht jedoch auch, wie durch das Vorannehmen des Hülfs- theorems 29) alle jene Beweisführungen (von uns) vereinfacht wurden. Höchst interessant ist auch noch der Beweis, welchen Herr Peirce5 p. 37 für die Theoreme 36) gibt. Zu dem Ende hat man sich dessen Th. 41) ihnen vorausgeschickt zu denken, für welches wir ja in der That Bd. 1, S. 364 auch einen Beweis gegeben haben, der von den Theoremen 36) unabhängig ist und sich als auf den spätesten Satz nur auf das Th. 33) berief. Nach Peirce hat man für die bekannten Formeln De Morgan's
Beweis. Nach Th. 30) ist:
den Faktor a (von links) nach rechts, | das Glied a (von rechts) nach links, so kommt:
scheinen. Um auch die umgekehrten Subsumtionen zu beweisen, wendet Peirce den Schluss der Konversion durch Kontraposition -- cf. Th. 37), Bd. 1, S. 357 -- an auf die Theoreme 6) Fernere Berichtigungen und Nachträge zum ersten Bande. Seite 352. Auch bei dem Beweis der Theoreme 36) De Morgan’s, wo wir uns nochmals auf das Hülfstheorem 29) beriefen, würde dieses sich entbehren lassen mittelst folgender Variante der Beweisführung [bei der wir uns auch auf das Distributionsgesetz 27) nun schon berufen dürfen] — z. B. links vom Mittelstriche. Behauptung: Th. 36×) (a b)1 = a1 + b1. Beweis. Nach 21×), 30+), III×, 27×), 30×) und 21+) ist: a1 + b1 = (a1 + b1) . 1 = (a1 + b1){(a b) + (a b)1} = (a1 + b1) a b + (a1 + b1) (a b)1 = = a1 a b + b1 a b + (a1 + b1) (a b)1 = 0 + 0 + (a1 + b1) (a b)1 = (a b)1 (a1 + b1) und nachdem aus dem Zusatz zu Th. 33+), Bd. 1, S. 308 erkannt worden, dass a1 + b1 + a b = 1 ist — indem ja die linke Seite hier = a1 + a b1 + a b = a1 + a (b1 + b) = a1 + a . 1 = a1 + a sein muss — hat man auch nach 21×), diesem Ergebniss, 27×) etc. wie vorhin: (a b)1 = (a b)1 . 1 = (a b)1{a1 + b1 + a b} = (a b)1 (a1 + b1) + (a b)1 a b = = (a b)1 (a1 + b1) + 0 = (a b)1 (a1 + b1), sonach a1 + b1 = (a b)1 kraft Th. 4), q. e. d. Ähnlich rechts vom Mittelstriche in etwas kürzerer Darstellung haben wir — zunächst wegen a + b + a1 b1 = 1: (a + b)1 = (a + b)1{a + b + a1 b1} = (a + b)1 a1 b1, a1 b1 = a1 b1 {a + b + (a + b)1} = a1 b1 (a + b)1, als Beweis des Theorems 36+): (a + b)1 = a1 b1. Man sieht jedoch auch, wie durch das Vorannehmen des Hülfs- theorems 29) alle jene Beweisführungen (von uns) vereinfacht wurden. Höchst interessant ist auch noch der Beweis, welchen Herr Peirce5 p. 37 für die Theoreme 36) gibt. Zu dem Ende hat man sich dessen Th. 41) ihnen vorausgeschickt zu denken, für welches wir ja in der That Bd. 1, S. 364 auch einen Beweis gegeben haben, der von den Theoremen 36) unabhängig ist und sich als auf den spätesten Satz nur auf das Th. 33) berief. Nach Peirce hat man für die bekannten Formeln De Morgan’s
Beweis. Nach Th. 30) ist:
den Faktor a (von links) nach rechts, | das Glied a (von rechts) nach links, so kommt:
scheinen. Um auch die umgekehrten Subsumtionen zu beweisen, wendet Peirce den Schluss der Konversion durch Kontraposition — cf. Th. 37), Bd. 1, S. 357 — an auf die Theoreme 6) <TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0018" n="X"/> <fw place="top" type="header">Fernere Berichtigungen und Nachträge zum ersten Bande.</fw><lb/> <list> <item>Seite 352. Auch bei dem Beweis der Theoreme 36) <hi rendition="#g">De Morgan’</hi>s, wo wir uns<lb/> nochmals auf das Hülfstheorem 29) beriefen, würde dieses sich entbehren<lb/> lassen mittelst folgender Variante der Beweisführung [bei der wir uns<lb/> auch auf das Distributionsgesetz 27) nun schon berufen dürfen] — z. B.<lb/> links vom Mittelstriche.<lb/><hi rendition="#et">Behauptung: Th. 36<hi rendition="#sub">×</hi>) (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Nach 21<hi rendition="#sub">×</hi>), 30<hi rendition="#sub">+</hi>), III<hi rendition="#sub">×</hi>, 27<hi rendition="#sub">×</hi>), 30<hi rendition="#sub">×</hi>) und 21<hi rendition="#sub">+</hi>) ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) . 1 = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>){(<hi rendition="#i">a b</hi>) + (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>} = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">a b</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> =<lb/> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a b</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = 0 + 0 + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)</hi><lb/> und nachdem aus dem Zusatz zu Th. 33<hi rendition="#sub">+</hi>), Bd. 1, S. 308 erkannt<lb/> worden, dass <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi> = 1 ist — indem ja die linke Seite hier<lb/><hi rendition="#c">= <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> . 1 = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/> sein muss — hat man auch nach 21<hi rendition="#sub">×</hi>), diesem Ergebniss, 27<hi rendition="#sub">×</hi>) etc. wie<lb/> vorhin:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> . 1 = (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>{<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi>} = (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a b</hi> =<lb/> = (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + 0 = (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),</hi><lb/> sonach <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> kraft Th. 4), q. e. d.<lb/> Ähnlich rechts vom Mittelstriche in etwas kürzerer Darstellung<lb/> haben wir — zunächst wegen <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>{<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>} = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> {<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>} = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/> als Beweis des Theorems 36<hi rendition="#sub">+</hi>): (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.<lb/> Man sieht jedoch auch, wie durch das Vorannehmen des Hülfs-<lb/> theorems 29) alle jene Beweisführungen (von uns) vereinfacht wurden.<lb/> Höchst interessant ist auch noch der Beweis, welchen Herr <hi rendition="#g">Peirce</hi><hi rendition="#sup">5</hi><lb/> p. 37 für die <hi rendition="#g">Theoreme</hi> 36) gibt.<lb/> Zu dem Ende hat man sich dessen Th. 41) ihnen vorausgeschickt<lb/> zu denken, für welches wir ja in der That Bd. 1, S. 364 auch einen<lb/> Beweis gegeben haben, der von den Theoremen 36) unabhängig ist und<lb/> sich als auf den spätesten Satz nur auf das Th. 33) berief. Nach<lb/><hi rendition="#g">Peirce</hi> hat man für die bekannten Formeln <hi rendition="#g">De Morgan’</hi>s<lb/><table><row><cell>Th. 36) (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi></cell></row><lb/></table> den folgenden<lb/><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Nach Th. 30) ist:<lb/><table><row><cell>(<hi rendition="#i">a b</hi>) (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = 0</cell><cell>1 = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi></cell></row><lb/></table> oder wegen Def. (1) und dem Assoziationsgesetze 13):<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a b</hi> (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> 0</cell><cell>1 <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>.</cell></row><lb/></table> Bringt man in diesen Subsumtionen gemäss Th. 41) regelrecht<lb/> den Faktor <hi rendition="#i">a</hi> (von links) nach rechts, | das Glied <hi rendition="#i">a</hi> (von rechts) nach links,<lb/> so kommt:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> 0 + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> . 1 = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi></cell></row><lb/></table> und wenn darnach ebenso der Term <hi rendition="#i">b</hi> hinübergeschafft wird:<lb/><table><row><cell>(<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>,</cell></row><lb/></table> womit die Theoreme zunächst einseitig als Subsumtionen bewiesen er-<lb/> scheinen.<lb/> Um auch die umgekehrten Subsumtionen zu beweisen, wendet<lb/><hi rendition="#g">Peirce</hi> den Schluss der Konversion durch Kontraposition — cf. Th. 37),<lb/> Bd. 1, S. 357 — an auf die Theoreme 6)<lb/></hi></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [X/0018]
Fernere Berichtigungen und Nachträge zum ersten Bande.
Seite 352. Auch bei dem Beweis der Theoreme 36) De Morgan’s, wo wir uns
nochmals auf das Hülfstheorem 29) beriefen, würde dieses sich entbehren
lassen mittelst folgender Variante der Beweisführung [bei der wir uns
auch auf das Distributionsgesetz 27) nun schon berufen dürfen] — z. B.
links vom Mittelstriche.
Behauptung: Th. 36×) (a b)1 = a1 + b1.
Beweis. Nach 21×), 30+), III×, 27×), 30×) und 21+) ist:
a1 + b1 = (a1 + b1) . 1 = (a1 + b1){(a b) + (a b)1} = (a1 + b1) a b + (a1 + b1) (a b)1 =
= a1 a b + b1 a b + (a1 + b1) (a b)1 = 0 + 0 + (a1 + b1) (a b)1 = (a b)1 (a1 + b1)
und nachdem aus dem Zusatz zu Th. 33+), Bd. 1, S. 308 erkannt
worden, dass a1 + b1 + a b = 1 ist — indem ja die linke Seite hier
= a1 + a b1 + a b = a1 + a (b1 + b) = a1 + a . 1 = a1 + a
sein muss — hat man auch nach 21×), diesem Ergebniss, 27×) etc. wie
vorhin:
(a b)1 = (a b)1 . 1 = (a b)1{a1 + b1 + a b} = (a b)1 (a1 + b1) + (a b)1 a b =
= (a b)1 (a1 + b1) + 0 = (a b)1 (a1 + b1),
sonach a1 + b1 = (a b)1 kraft Th. 4), q. e. d.
Ähnlich rechts vom Mittelstriche in etwas kürzerer Darstellung
haben wir — zunächst wegen a + b + a1 b1 = 1:
(a + b)1 = (a + b)1{a + b + a1 b1} = (a + b)1 a1 b1,
a1 b1 = a1 b1 {a + b + (a + b)1} = a1 b1 (a + b)1,
als Beweis des Theorems 36+): (a + b)1 = a1 b1.
Man sieht jedoch auch, wie durch das Vorannehmen des Hülfs-
theorems 29) alle jene Beweisführungen (von uns) vereinfacht wurden.
Höchst interessant ist auch noch der Beweis, welchen Herr Peirce5
p. 37 für die Theoreme 36) gibt.
Zu dem Ende hat man sich dessen Th. 41) ihnen vorausgeschickt
zu denken, für welches wir ja in der That Bd. 1, S. 364 auch einen
Beweis gegeben haben, der von den Theoremen 36) unabhängig ist und
sich als auf den spätesten Satz nur auf das Th. 33) berief. Nach
Peirce hat man für die bekannten Formeln De Morgan’s
Th. 36) (a b)1 = a1 + b1 (a + b)1 = a1 b1
den folgenden
Beweis. Nach Th. 30) ist:
(a b) (a b)1 = 0 1 = (a + b) + (a + b)1
oder wegen Def. (1) und dem Assoziationsgesetze 13):
a b (a b)1  0 1  a + b + (a + b)1.
Bringt man in diesen Subsumtionen gemäss Th. 41) regelrecht
den Faktor a (von links) nach rechts, | das Glied a (von rechts) nach links,
so kommt:
b (a b)1  0 + a1 = a1 a1 . 1 = a1  b + (a + b)1
und wenn darnach ebenso der Term b hinübergeschafft wird:
(a b)1  a1 + b1 a1 b1  (a + b)1,
womit die Theoreme zunächst einseitig als Subsumtionen bewiesen er-
scheinen.
Um auch die umgekehrten Subsumtionen zu beweisen, wendet
Peirce den Schluss der Konversion durch Kontraposition — cf. Th. 37),
Bd. 1, S. 357 — an auf die Theoreme 6)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |