Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Neunzehnte Vorlesung. Sofern wir dann nur mit Aussagen konstanten Sinnes zu thun Das Urteil hat nunmehr die Form B = i (wofür auch B1 = 0 In derselben Weise kann man diese Aussagen-Vergleichungszeichen Auf diese Weise lassen links in u) alle auf Aussagen bezüglichen Der obige Prozess der Ausmerzung der Vergleichungszeichen kann Sobald also A ein Gebiet vorstellt (und erst dann) wird der fort- Neunzehnte Vorlesung. Sofern wir dann nur mit Aussagen konstanten Sinnes zu thun Das Urteil hat nunmehr die Form Β = i (wofür auch Β1 = 0 In derselben Weise kann man diese Aussagen-Vergleichungszeichen Auf diese Weise lassen links in υ) alle auf Aussagen bezüglichen Der obige Prozess der Ausmerzung der Vergleichungszeichen kann Sobald also A ein Gebiet vorstellt (und erst dann) wird der fort- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0216" n="192"/> <fw place="top" type="header">Neunzehnte Vorlesung.</fw><lb/> <p>Sofern wir dann nur mit Aussagen konstanten Sinnes zu thun<lb/> hatten, d. h. die Data unsres Problems in lauter Aussagen von absolut<lb/> bestimmtem Sinne eingekleidet wurden und dieser Sinn jeweils un-<lb/> verändert festgehalten wird, können die Sätze des § 32, <hi rendition="#i">ζ</hi> und <hi rendition="#i">η</hi>) nun-<lb/> mehr angewendet werden. Weil nach diesen<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = i) = <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, (<hi rendition="#i">B</hi> ≠ 0) = (<hi rendition="#i">B</hi> = i) = <hi rendition="#i">B</hi>, etc.</hi><lb/> ist, wird also der Ausdruck <hi rendition="#i">υ</hi>) sich dann vereinfachen zu<lb/><hi rendition="#i">ω</hi>) <hi rendition="#et"><list><item><hi rendition="#i">Σ A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">B C D</hi> …<list rendition="#leftBraced"><item> = i</item><lb/><item> ≠ 0</item></list></item></list></hi><lb/> worin nunmehr linkerhand alle sichtbar gewesenen („expliziten“) Ver-<lb/> gleichungszeichen verschwunden sind.</p><lb/> <p>Das Urteil hat nunmehr die Form Β = i (wofür auch Β<hi rendition="#sub">1</hi> = 0<lb/> genommen werden kann) oder Β ≠ 0 angenommen, wobei die er-<lb/> wähnten Vergleichungszeichen in Β nicht mehr vorkommen.</p><lb/> <p>In derselben Weise kann man diese Aussagen-Vergleichungszeichen<lb/> beseitigen, falls etwa einzelne Faktoren im Polynom von <hi rendition="#i">υ</hi>) schon pri-<lb/> märe Urteile sein sollten, nur andere nicht. Man wird in jedem Gliede<lb/> der Summe die Gruppe der <hi rendition="#i">nicht primären</hi> (also sekundären oder höheren)<lb/> Faktoren zusammennehmen und aus ihr — nach dem soeben schon an<lb/> dem Schema der allgemeinsten Aussage dargelegten Vorbilde — alle<lb/> äussersten Vergleichungszeichen beseitigen können und dann successive<lb/> auch die inneren, falls noch gewisse Symbole <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi>, … abermals Aus-<lb/> sagen über Aussagen, somit selbst Gleichungen oder Ungleichungen<lb/> zwischen Aussagen sein sollten.</p><lb/> <p>Auf diese Weise lassen links in <hi rendition="#i">υ</hi>) <hi rendition="#i">alle auf Aussagen bezüglichen</hi><lb/> Vergleichungszeichen (welche also Aussagen = oder ≠ 0 oder i, d. h.<lb/> für gültig oder ungültig erklären) sich unfehlbar beseitigen. Mit andern<lb/> Worten: <hi rendition="#i">es können successive</hi> … <hi rendition="#i">die quartären Aussagen in tertiäre</hi>, <hi rendition="#i">und<lb/> diese in sekundäre umgeschrieben werden.</hi></p><lb/> <p>Der obige Prozess der Ausmerzung der Vergleichungszeichen kann<lb/> solange fortgesetzt werden, bis man auf solche Zeichen = oder ≠ stösst,<lb/> welche nicht mehr auf Aussagen sondern auf Klassen von Dingen resp.<lb/> Gebiete sich beziehen, solche der 0 oder 1 vergleichend.</p><lb/> <p>Sobald also <hi rendition="#i">A</hi> ein <hi rendition="#i">Gebiet</hi> vorstellt (und erst dann) wird der fort-<lb/> schreitenden Vereinfachung unsrer Gesamtaussage mittelst des Schema’s<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A</hi> ≠ 0) = (<hi rendition="#i">A</hi> = i) = <hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/> Einhalt geboten sein, aus dem Grunde, weil eben dieses Schema nur<lb/> im Aussagenkalkul gilt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0216]
Neunzehnte Vorlesung.
Sofern wir dann nur mit Aussagen konstanten Sinnes zu thun
hatten, d. h. die Data unsres Problems in lauter Aussagen von absolut
bestimmtem Sinne eingekleidet wurden und dieser Sinn jeweils un-
verändert festgehalten wird, können die Sätze des § 32, ζ und η) nun-
mehr angewendet werden. Weil nach diesen
(A = 0) = (A1 = i) = A1, (B ≠ 0) = (B = i) = B, etc.
ist, wird also der Ausdruck υ) sich dann vereinfachen zu
ω) Σ A1 B C D … = i
≠ 0
worin nunmehr linkerhand alle sichtbar gewesenen („expliziten“) Ver-
gleichungszeichen verschwunden sind.
Das Urteil hat nunmehr die Form Β = i (wofür auch Β1 = 0
genommen werden kann) oder Β ≠ 0 angenommen, wobei die er-
wähnten Vergleichungszeichen in Β nicht mehr vorkommen.
In derselben Weise kann man diese Aussagen-Vergleichungszeichen
beseitigen, falls etwa einzelne Faktoren im Polynom von υ) schon pri-
märe Urteile sein sollten, nur andere nicht. Man wird in jedem Gliede
der Summe die Gruppe der nicht primären (also sekundären oder höheren)
Faktoren zusammennehmen und aus ihr — nach dem soeben schon an
dem Schema der allgemeinsten Aussage dargelegten Vorbilde — alle
äussersten Vergleichungszeichen beseitigen können und dann successive
auch die inneren, falls noch gewisse Symbole A, B, … abermals Aus-
sagen über Aussagen, somit selbst Gleichungen oder Ungleichungen
zwischen Aussagen sein sollten.
Auf diese Weise lassen links in υ) alle auf Aussagen bezüglichen
Vergleichungszeichen (welche also Aussagen = oder ≠ 0 oder i, d. h.
für gültig oder ungültig erklären) sich unfehlbar beseitigen. Mit andern
Worten: es können successive … die quartären Aussagen in tertiäre, und
diese in sekundäre umgeschrieben werden.
Der obige Prozess der Ausmerzung der Vergleichungszeichen kann
solange fortgesetzt werden, bis man auf solche Zeichen = oder ≠ stösst,
welche nicht mehr auf Aussagen sondern auf Klassen von Dingen resp.
Gebiete sich beziehen, solche der 0 oder 1 vergleichend.
Sobald also A ein Gebiet vorstellt (und erst dann) wird der fort-
schreitenden Vereinfachung unsrer Gesamtaussage mittelst des Schema’s
(A ≠ 0) = (A = i) = A
Einhalt geboten sein, aus dem Grunde, weil eben dieses Schema nur
im Aussagenkalkul gilt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |