Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 44. Zusammengesetzte Schlüsse.
die sämtlichen Individuen der Klasse s beibringen, und ist überhaupt
eine der häufigsten Anwendungsweisen des Satzes die, bei der das erste
Subsumtionszeichen sich als ein Gleichheitszeichen präsentirt.

Apelt1 p. 17 führt als Beispiel an: Die Planeten sind: Merkur,
Venus, Erde, Mars, etc. bis Neptun.

Merkur bewegt sich von West nach Ost um die Sonne;
Venus " " " " " " " " "
die Erde " " " " " " " " "
Mars " " " " " " " " "
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neptun bewegt sich von West nach Ost um die Sonne.

Ergo: die Planeten bewegen sich von West nach Ost um die Sonne.
(Vergl. Sigwart1 p. 414.)

Ich möchte für diesen Schluss höchstens die Bezeichnung als
"eines blos zusammenfassenden Induktionsschlusses" gelten lassen, weil
von der im Wesen der "Induktion" liegenden Ausdehnung unsres Er-
kenntnissbereiches
nicht das geringste bei ihm zu verspüren ist, den-
selben aber am liebsten: das Dilemma im Klassenkalkul, "Dilemma
für Klassen
" genannt wissen -- in Anbetracht, dass mit ihm das, nur
eben aussagenrechnerisch gedeutete, das Dilemma schlechtweg, der
Form nach völlig zusammenfällt -- vergleiche § 45.

Verbindet man die beiden der obigen vier Modi, welche den
Mittelbegriff auch einmal negirt enthalten sonach der zweiten Figur
angehören, mit den Theoremen 36), so entstehen nach dem Schema
Cesare die beiden ersten, nach dem Camestres die beiden letzten von
den vier folgenden Schlüssen:
(s a b c ..) (p a1 + b1 + c1 ..) (s p1) |
| (s a + b + c ..) (p a1 b1 c1 ..) (s p1),
(p a b c ..) (s a1 + b1 + c1 ..) (s p1) |
| (p a + b + c ..) (s a1 b1 c1 ..) (s p1).
Den letzten derselben führt Sigwart1 p. 416 als "Schluss aus einem
Divisions-Urteil in der zweiten Figur" an: die p sind (p ist) teils a,
teils b, teils c; s ist weder a noch b noch c; ergo: s ist nicht p.

Der Schluss bleibt auch in Kraft, wenn die Einteilungsglieder des p
einander gegenseitig ausschliessen, wie in:
(p a b1 c1 + a1 b c1 + a1 b1 c) (s a1 b1 c1) (s p1)
-- wie einerseits durch regelrechtes Eliminiren von a, b, c aus der ver-
einigten Gleichung der Prämissen:

§ 44. Zusammengesetzte Schlüsse.
die sämtlichen Individuen der Klasse s beibringen, und ist überhaupt
eine der häufigsten Anwendungsweisen des Satzes die, bei der das erste
Subsumtionszeichen sich als ein Gleichheitszeichen präsentirt.

Apelt1 p. 17 führt als Beispiel an: Die Planeten sind: Merkur,
Venus, Erde, Mars, etc. bis Neptun.

Merkur bewegt sich von West nach Ost um die Sonne;
Venus „ „ „ „ „ „ „ „ „
die Erde „ „ „ „ „ „ „ „ „
Mars „ „ „ „ „ „ „ „ „
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neptun bewegt sich von West nach Ost um die Sonne.

Ergo: die Planeten bewegen sich von West nach Ost um die Sonne.
(Vergl. Sigwart1 p. 414.)

Ich möchte für diesen Schluss höchstens die Bezeichnung als
„eines blos zusammenfassenden Induktionsschlusses“ gelten lassen, weil
von der im Wesen der „Induktion“ liegenden Ausdehnung unsres Er-
kenntnissbereiches
nicht das geringste bei ihm zu verspüren ist, den-
selben aber am liebsten: das Dilemma im Klassenkalkul, „Dilemma
für Klassen
“ genannt wissen — in Anbetracht, dass mit ihm das, nur
eben aussagenrechnerisch gedeutete, das Dilemma schlechtweg, der
Form nach völlig zusammenfällt — vergleiche § 45.

Verbindet man die beiden der obigen vier Modi, welche den
Mittelbegriff auch einmal negirt enthalten sonach der zweiten Figur
angehören, mit den Theoremen 36), so entstehen nach dem Schema
Cesare die beiden ersten, nach dem Camestres die beiden letzten von
den vier folgenden Schlüssen:
(s a b c ‥) (p a1 + b1 + c1 ‥) (s p1) |
| (s a + b + c ‥) (p a1 b1 c1 ‥) (s p1),
(p a b c ‥) (s a1 + b1 + c1 ‥) (s p1) |
| (p a + b + c ‥) (s a1 b1 c1 ‥) (s p1).
Den letzten derselben führt Sigwart1 p. 416 als „Schluss aus einem
Divisions-Urteil in der zweiten Figur“ an: die p sind (p ist) teils a,
teils b, teils c; s ist weder a noch b noch c; ergo: s ist nicht p.

Der Schluss bleibt auch in Kraft, wenn die Einteilungsglieder des p
einander gegenseitig ausschliessen, wie in:
(p a b1 c1 + a1 b c1 + a1 b1 c) (s a1 b1 c1) (s p1)
— wie einerseits durch regelrechtes Eliminiren von a, b, c aus der ver-
einigten Gleichung der Prämissen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="253"/><fw place="top" type="header">§ 44. Zusammengesetzte Schlüsse.</fw><lb/>
die sämtlichen Individuen der Klasse <hi rendition="#i">s</hi> beibringen, und ist überhaupt<lb/>
eine der häufigsten Anwendungsweisen des Satzes die, bei der das erste<lb/>
Subsumtionszeichen sich als ein Gleichheitszeichen präsentirt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Apelt</hi><hi rendition="#sup">1</hi> p. 17 führt als Beispiel an: Die Planeten sind: Merkur,<lb/>
Venus, Erde, Mars, etc. bis Neptun.</p><lb/>
            <list>
              <item>Merkur bewegt sich von West nach Ost um die Sonne;</item><lb/>
              <item>Venus &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>die Erde &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>Mars &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .</item><lb/>
              <item>Neptun bewegt sich von West nach Ost um die Sonne.</item>
            </list><lb/>
            <p>Ergo: die Planeten bewegen sich von West nach Ost um die Sonne.<lb/>
(Vergl. <hi rendition="#g">Sigwart</hi><hi rendition="#sup">1</hi> p. 414.)</p><lb/>
            <p>Ich möchte für diesen Schluss höchstens die Bezeichnung als<lb/>
&#x201E;eines <hi rendition="#i">blos zusammenfassenden</hi> Induktionsschlusses&#x201C; gelten lassen, weil<lb/>
von der im Wesen der &#x201E;Induktion&#x201C; liegenden <hi rendition="#i">Ausdehnung unsres Er-<lb/>
kenntnissbereiches</hi> nicht das geringste bei ihm zu verspüren ist, den-<lb/>
selben aber am liebsten: das Dilemma im Klassenkalkul, &#x201E;<hi rendition="#i">Dilemma<lb/>
für Klassen</hi>&#x201C; genannt wissen &#x2014; in Anbetracht, dass mit ihm das, nur<lb/>
eben aussagenrechnerisch gedeutete, das <hi rendition="#i">Dilemma</hi> schlechtweg, der<lb/>
Form nach völlig zusammenfällt &#x2014; vergleiche § 45.</p><lb/>
            <p>Verbindet man die beiden der obigen vier Modi, welche den<lb/>
Mittelbegriff auch einmal negirt enthalten sonach der zweiten Figur<lb/>
angehören, mit den Theoremen 36), so entstehen nach dem Schema<lb/>
Cesare die beiden ersten, nach dem Camestres die beiden letzten von<lb/>
den vier folgenden Schlüssen:<lb/>
(<hi rendition="#i">s</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a b c</hi> &#x2025;) (<hi rendition="#i">p</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2025;) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">s</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) |<lb/><hi rendition="#et">| (<hi rendition="#i">s</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> &#x2025;) (<hi rendition="#i">p</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2025;) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">s</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),</hi><lb/>
(<hi rendition="#i">p</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a b c</hi> &#x2025;) (<hi rendition="#i">s</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2025;) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">s</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) |<lb/><hi rendition="#et">| (<hi rendition="#i">p</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> &#x2025;) (<hi rendition="#i">s</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2025;) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">s</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi>).</hi><lb/>
Den letzten derselben führt <hi rendition="#g">Sigwart</hi><hi rendition="#sup">1</hi> p. 416 als &#x201E;Schluss aus einem<lb/>
Divisions-Urteil in der zweiten Figur&#x201C; an: die <hi rendition="#i">p</hi> sind (<hi rendition="#i">p</hi> ist) teils <hi rendition="#i">a</hi>,<lb/>
teils <hi rendition="#i">b</hi>, teils <hi rendition="#i">c</hi>; <hi rendition="#i">s</hi> ist weder <hi rendition="#i">a</hi> noch <hi rendition="#i">b</hi> noch <hi rendition="#i">c</hi>; ergo: <hi rendition="#i">s</hi> ist nicht <hi rendition="#i">p</hi>.</p><lb/>
            <p>Der Schluss bleibt auch in Kraft, wenn die Einteilungsglieder des <hi rendition="#i">p</hi><lb/>
einander gegenseitig ausschliessen, wie in:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">p</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">s</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">s</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)</hi><lb/>
&#x2014; wie einerseits durch regelrechtes Eliminiren von <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> aus der ver-<lb/>
einigten Gleichung der Prämissen:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0277] § 44. Zusammengesetzte Schlüsse. die sämtlichen Individuen der Klasse s beibringen, und ist überhaupt eine der häufigsten Anwendungsweisen des Satzes die, bei der das erste Subsumtionszeichen sich als ein Gleichheitszeichen präsentirt. Apelt1 p. 17 führt als Beispiel an: Die Planeten sind: Merkur, Venus, Erde, Mars, etc. bis Neptun. Merkur bewegt sich von West nach Ost um die Sonne; Venus „ „ „ „ „ „ „ „ „ die Erde „ „ „ „ „ „ „ „ „ Mars „ „ „ „ „ „ „ „ „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neptun bewegt sich von West nach Ost um die Sonne. Ergo: die Planeten bewegen sich von West nach Ost um die Sonne. (Vergl. Sigwart1 p. 414.) Ich möchte für diesen Schluss höchstens die Bezeichnung als „eines blos zusammenfassenden Induktionsschlusses“ gelten lassen, weil von der im Wesen der „Induktion“ liegenden Ausdehnung unsres Er- kenntnissbereiches nicht das geringste bei ihm zu verspüren ist, den- selben aber am liebsten: das Dilemma im Klassenkalkul, „Dilemma für Klassen“ genannt wissen — in Anbetracht, dass mit ihm das, nur eben aussagenrechnerisch gedeutete, das Dilemma schlechtweg, der Form nach völlig zusammenfällt — vergleiche § 45. Verbindet man die beiden der obigen vier Modi, welche den Mittelbegriff auch einmal negirt enthalten sonach der zweiten Figur angehören, mit den Theoremen 36), so entstehen nach dem Schema Cesare die beiden ersten, nach dem Camestres die beiden letzten von den vier folgenden Schlüssen: (s  a b c ‥) (p  a1 + b1 + c1 ‥)  (s  p1) | | (s  a + b + c ‥) (p  a1 b1 c1 ‥)  (s  p1), (p  a b c ‥) (s  a1 + b1 + c1 ‥)  (s  p1) | | (p  a + b + c ‥) (s  a1 b1 c1 ‥)  (s  p1). Den letzten derselben führt Sigwart1 p. 416 als „Schluss aus einem Divisions-Urteil in der zweiten Figur“ an: die p sind (p ist) teils a, teils b, teils c; s ist weder a noch b noch c; ergo: s ist nicht p. Der Schluss bleibt auch in Kraft, wenn die Einteilungsglieder des p einander gegenseitig ausschliessen, wie in: (p  a b1 c1 + a1 b c1 + a1 b1 c) (s  a1 b1 c1)  (s  p1) — wie einerseits durch regelrechtes Eliminiren von a, b, c aus der ver- einigten Gleichung der Prämissen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/277
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/277>, abgerufen am 23.11.2024.