Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Einundzwanzigste Vorlesung. 11. Aufgabe. x zu eliminiren aus den beiden negirten Subsumtionen: Auflösung. Da Hienach ist bemerkenswert, dass während die unnegirten Subsum- Ob es nun nach den bei dieser und der vorigen Aufgabe ge- 12. Studie. Jevons 9 p. 207. Von den Data: Keines der a ist b ausser denjenigen (a), die c und d zugleich Entweder c oder d fehlt nie, ausgenommen wo a oder b vorliegt, Dieser Aufgabe ist aber seine Symbolik, weil sie über ein negirtes Einundzwanzigste Vorlesung. 11. Aufgabe. x zu eliminiren aus den beiden negirten Subsumtionen: Auflösung. Da Hienach ist bemerkenswert, dass während die unnegirten Subsum- Ob es nun nach den bei dieser und der vorigen Aufgabe ge- 12. Studie. Jevons 9 p. 207. Von den Data: Keines der a ist b ausser denjenigen (a), die c und d zugleich Entweder c oder d fehlt nie, ausgenommen wo a oder b vorliegt, Dieser Aufgabe ist aber seine Symbolik, weil sie über ein negirtes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0326" n="302"/> <fw place="top" type="header">Einundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/> <p>11. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">x</hi> zu eliminiren aus den beiden negirten Subsumtionen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a x</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">b</hi> oder <hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/> und<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">c x</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">d</hi> oder <hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Da<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">c x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">d</hi>) = (<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> ≠ 0)</hi><lb/> so ergibt sich ähnlich wie bei der vorigen Aufgabe:<lb/> (<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + 0 ≠ 0) (<hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + 0 ≠ 0), = (<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) oder (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">d</hi>)<lb/> als die Resultante aus dem Rohen. Diese ist aber jetzt selbst auch<lb/> schon die volle Resultante. Eine Klausel tritt nicht hinzu, oder wenn<lb/> wir eine solche fingiren wollen, ist sie als <hi rendition="#i">K</hi> = i zu denken. Es<lb/> wird hier nämlich immer ein <hi rendition="#i">x</hi>, = <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, geben, welches die Prä-<lb/> missen erfüllt.</p><lb/> <p>Hienach ist bemerkenswert, dass während die unnegirten Subsum-<lb/> tionen <hi rendition="#i">a x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">c x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">d</hi> als solche von derselben Form nach<lb/><hi rendition="#g">Peirce’</hi>s Wahrnehmung <hi rendition="#i">keine</hi> Resultante (der Elimination des <hi rendition="#i">x</hi>) er-<lb/> gaben (es sei denn: 0 = 0), die negirten oder Unsubsumtionen doch<lb/> eine solche liefern und zwar, bis auf die Klausel, die nämliche Resul-<lb/> tante, wie wenn die eine von ihnen in die andere Kategorie gehörte<lb/> (das <hi rendition="#i">x</hi> nicht im Minor, sondern im Major gehabt hätte).</p><lb/> <p>Ob es nun nach den bei dieser und der vorigen Aufgabe ge-<lb/> machten Wahrnehmungen (denen weitere betreffs der Elimination aus<lb/> Sub- nebst Unsubsumtion anzureihen wären) möglich und lohnend sein<lb/> würde, die in § 27 dargelegte <hi rendition="#g">Peirce’</hi>sche Methode nach des letzteren<lb/> Absichten auch auf die durch Zulassung von Unsubsumtionen er-<lb/> weiterten Probleme auszudehnen, müssen wir noch dahin gestellt sein<lb/> lassen.</p><lb/> <p>12. <hi rendition="#g">Studie</hi>. <hi rendition="#g">Jevons</hi> <hi rendition="#sup">9</hi> p. 207.</p><lb/> <p>Von den Data:</p><lb/> <p>Keines der <hi rendition="#i">a</hi> ist <hi rendition="#i">b</hi> ausser denjenigen (<hi rendition="#i">a</hi>), die <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> zugleich<lb/> sind; von diesen aber sind <hi rendition="#i">nur einige b</hi>;</p><lb/> <p>Entweder <hi rendition="#i">c</hi> oder <hi rendition="#i">d</hi> fehlt nie, ausgenommen wo <hi rendition="#i">a</hi> oder <hi rendition="#i">b</hi> vorliegt,<lb/> in welchem Falle sie (d. h. <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">d</hi>) beide fehlen<lb/> — verlangt <hi rendition="#g">Jevons</hi> blos die Einkleidung.</p><lb/> <p>Dieser Aufgabe ist aber seine Symbolik, weil sie über ein negirtes<lb/> Beziehungszeichen nicht verfügt und sich zum Aussagenkalkul noch nicht<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0326]
Einundzwanzigste Vorlesung.
11. Aufgabe.
x zu eliminiren aus den beiden negirten Subsumtionen:
a x  b oder a  b + x1
und
c x  d oder c  d + x1.
Auflösung. Da
(a x  b) (c x  d) = (a b1 x ≠ 0) (c d1 x ≠ 0)
so ergibt sich ähnlich wie bei der vorigen Aufgabe:
(a b1 + 0 ≠ 0) (c d1 + 0 ≠ 0), = (a b1 ≠ 0) (c d1 ≠ 0) oder (a  b) (c  d)
als die Resultante aus dem Rohen. Diese ist aber jetzt selbst auch
schon die volle Resultante. Eine Klausel tritt nicht hinzu, oder wenn
wir eine solche fingiren wollen, ist sie als K = i zu denken. Es
wird hier nämlich immer ein x, = a b1 + c d1, geben, welches die Prä-
missen erfüllt.
Hienach ist bemerkenswert, dass während die unnegirten Subsum-
tionen a x  b und c x  d als solche von derselben Form nach
Peirce’s Wahrnehmung keine Resultante (der Elimination des x) er-
gaben (es sei denn: 0 = 0), die negirten oder Unsubsumtionen doch
eine solche liefern und zwar, bis auf die Klausel, die nämliche Resul-
tante, wie wenn die eine von ihnen in die andere Kategorie gehörte
(das x nicht im Minor, sondern im Major gehabt hätte).
Ob es nun nach den bei dieser und der vorigen Aufgabe ge-
machten Wahrnehmungen (denen weitere betreffs der Elimination aus
Sub- nebst Unsubsumtion anzureihen wären) möglich und lohnend sein
würde, die in § 27 dargelegte Peirce’sche Methode nach des letzteren
Absichten auch auf die durch Zulassung von Unsubsumtionen er-
weiterten Probleme auszudehnen, müssen wir noch dahin gestellt sein
lassen.
12. Studie. Jevons 9 p. 207.
Von den Data:
Keines der a ist b ausser denjenigen (a), die c und d zugleich
sind; von diesen aber sind nur einige b;
Entweder c oder d fehlt nie, ausgenommen wo a oder b vorliegt,
in welchem Falle sie (d. h. c und d) beide fehlen
— verlangt Jevons blos die Einkleidung.
Dieser Aufgabe ist aber seine Symbolik, weil sie über ein negirtes
Beziehungszeichen nicht verfügt und sich zum Aussagenkalkul noch nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |