Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
x 47. Einkleidung der Punktpostulate in die Symbolik.

Wir haben damit das eine der uns vorgesetzten Ziele erreicht,
sofern nämlich Summen dabei in Betracht kamen.

Um auch für die Produkte Analoges zu verwirklichen, müssen
wir die zu (a1) dual entsprechende Festsetzung treffen:
(e1) a + 0 = 0 + a = a, a + i = i + a = 1,
durch welche auch die Summe
a + A oder A + a
aus einer Klasse a und einer Aussage A als eine Klasse erklärt wird
für alle (erdenklichen) Fälle (der Gültigkeit sowol als Ungültigkeit
der Aussage).

Fügen wir darnach dem Faktor a eines Produktes eine (ihn be-
treffende) Aussage A1a als Summanden hinzu, so wird die letztere und
damit die genannte Summe den Wert Eins annehmen sobald die Vor-
aussetzung Aa von a nicht erfüllt ist; und somit bleibt in solchem
Falle der Faktor ohne allen Einfluss auf den Wert des Produktes,
fällt sozusagen aus diesem heraus. Dagegen wird der Faktor a un-
geändert bleiben, indem nur A1a, gleich null, zu ihm hinzutritt, er
wird mithin schlechtweg im Produkte vertreten sein, sobald die For-
derung Aa von dem a erfüllt ist; dergestalt, dass
z1 [Formel 1] {a + A1a
das Produkt vorstellt von allen denjenigen Klassen resp. Gebieten a,
welche die Bedingung Aa erfüllen und nur von diesen -- obzwar die
Variable a doch alle erdenklichen Gebiete der Mn. durchläuft.

Beispielsweise mag man sich überzeugen, dass, analog zu g1) gilt:
e1) [Formel 2] {b + (a b)} = a,
wobei der zweite Term aus (a b)1 entstanden ist.

Hiernach wird uns von den beiden Ausdrücken
th1) [Formel 3] {f (i) + J1i}, [Formel 4] {f (i) + J1i + (i a)1}
der erste vorstellen: das Produkt der Funktionswerte f (i) gebildet für
alle Punkte der Mn. 1, und der zweite: gebildet für alle Punkte des
Gebietes a selbst -- und ausschliesslich für diese. Wir haben damit
auch unser zweites Vorhaben verwirklicht.

Überhaupt dürfte klar geworden sein, wie sich unsre Schemata b1)
und z1) nochmals verallgemeinern lassen, indem man das Operations-
glied a durch f (a) in ihnen ersetzt. Es stellt:
i1) [Formel 5] f (a) Aa resp. [Formel 6] {f (a) + A1a}

× 47. Einkleidung der Punktpostulate in die Symbolik.

Wir haben damit das eine der uns vorgesetzten Ziele erreicht,
sofern nämlich Summen dabei in Betracht kamen.

Um auch für die Produkte Analoges zu verwirklichen, müssen
wir die zu (α1) dual entsprechende Festsetzung treffen:
(ε1) a + 0̇ = 0̇ + a = a, a + i = i + a = 1,
durch welche auch die Summe
a + A oder A + a
aus einer Klasse a und einer Aussage A als eine Klasse erklärt wird
für alle (erdenklichen) Fälle (der Gültigkeit sowol als Ungültigkeit
der Aussage).

Fügen wir darnach dem Faktor a eines Produktes eine (ihn be-
treffende) Aussage A1a als Summanden hinzu, so wird die letztere und
damit die genannte Summe den Wert Eins annehmen sobald die Vor-
aussetzung Aa von a nicht erfüllt ist; und somit bleibt in solchem
Falle der Faktor ohne allen Einfluss auf den Wert des Produktes,
fällt sozusagen aus diesem heraus. Dagegen wird der Faktor a un-
geändert bleiben, indem nur A1a, gleich null, zu ihm hinzutritt, er
wird mithin schlechtweg im Produkte vertreten sein, sobald die For-
derung Aa von dem a erfüllt ist; dergestalt, dass
ζ1 [Formel 1] {a + A1a
das Produkt vorstellt von allen denjenigen Klassen resp. Gebieten a,
welche die Bedingung Aa erfüllen und nur von diesen — obzwar die
Variable a doch alle erdenklichen Gebiete der Mn. durchläuft.

Beispielsweise mag man sich überzeugen, dass, analog zu γ1) gilt:
η1) [Formel 2] {b + (a b)} = a,
wobei der zweite Term aus (a b)1 entstanden ist.

Hiernach wird uns von den beiden Ausdrücken
ϑ1) [Formel 3] {f (i) + J1i}, [Formel 4] {f (i) + J1i + (i a)1}
der erste vorstellen: das Produkt der Funktionswerte f (i) gebildet für
alle Punkte der Mn. 1, und der zweite: gebildet für alle Punkte des
Gebietes a selbst — und ausschliesslich für diese. Wir haben damit
auch unser zweites Vorhaben verwirklicht.

Überhaupt dürfte klar geworden sein, wie sich unsre Schemata β1)
und ζ1) nochmals verallgemeinern lassen, indem man das Operations-
glied a durch f (a) in ihnen ersetzt. Es stellt:
ι1) [Formel 5] f (a) Aa resp. [Formel 6] {f (a) + A1a}

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0371" n="347"/>
            <fw place="top" type="header">× 47. Einkleidung der Punktpostulate in die Symbolik.</fw><lb/>
            <p>Wir haben damit das eine der uns vorgesetzten Ziele erreicht,<lb/>
sofern nämlich Summen dabei in Betracht kamen.</p><lb/>
            <p>Um auch für die Produkte Analoges zu verwirklichen, müssen<lb/>
wir die zu (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) dual entsprechende Festsetzung treffen:<lb/>
(<hi rendition="#i">&#x03B5;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi> + 0&#x0307; = 0&#x0307; + <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> + i = i + <hi rendition="#i">a</hi> = 1,</hi><lb/>
durch welche auch die <hi rendition="#i">Summe</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">A</hi> oder <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/><hi rendition="#i">aus einer Klasse a und einer Aussage A</hi> als eine Klasse erklärt wird<lb/>
für alle (erdenklichen) Fälle (der Gültigkeit sowol als Ungültigkeit<lb/>
der Aussage).</p><lb/>
            <p>Fügen wir darnach dem Faktor <hi rendition="#i">a</hi> eines Produktes eine (ihn be-<lb/>
treffende) Aussage <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi> als Summanden hinzu, so wird die letztere und<lb/>
damit die genannte Summe den Wert Eins annehmen sobald die Vor-<lb/>
aussetzung <hi rendition="#i">A<hi rendition="#sup">a</hi></hi> von <hi rendition="#i">a nicht</hi> erfüllt ist; und somit bleibt in solchem<lb/>
Falle der Faktor ohne allen Einfluss auf den Wert des Produktes,<lb/>
fällt sozusagen aus diesem heraus. Dagegen wird der Faktor <hi rendition="#i">a</hi> un-<lb/>
geändert bleiben, indem nur <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>, gleich null, zu ihm hinzutritt, er<lb/>
wird mithin schlechtweg im Produkte vertreten sein, sobald die For-<lb/>
derung <hi rendition="#i">A<hi rendition="#sup">a</hi></hi> von dem <hi rendition="#i">a</hi> erfüllt ist; dergestalt, dass<lb/><hi rendition="#i">&#x03B6;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#et"><formula/> {<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi></hi><lb/>
das Produkt vorstellt von allen denjenigen Klassen resp. Gebieten <hi rendition="#i">a</hi>,<lb/>
welche die Bedingung <hi rendition="#i">A<hi rendition="#sup">a</hi></hi> erfüllen und nur von diesen &#x2014; obzwar die<lb/>
Variable <hi rendition="#i">a</hi> doch alle erdenklichen Gebiete der Mn. durchläuft.</p><lb/>
            <p>Beispielsweise mag man sich überzeugen, dass, analog zu <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) gilt:<lb/><hi rendition="#i">&#x03B7;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#et"><formula/> {<hi rendition="#i">b</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>)} = <hi rendition="#i">a</hi>,</hi><lb/>
wobei der zweite Term aus (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> entstanden ist.</p><lb/>
            <p>Hiernach wird uns von den beiden Ausdrücken<lb/><hi rendition="#i">&#x03D1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#et"><formula/> {<hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">i</hi>) + <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">i</hi></hi>}, <formula/> {<hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">i</hi>) + <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">i</hi></hi> + (<hi rendition="#i">i</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>}</hi><lb/>
der erste vorstellen: das Produkt der Funktionswerte <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">i</hi>) gebildet für<lb/>
alle Punkte der Mn. 1, und der zweite: gebildet für alle Punkte des<lb/>
Gebietes <hi rendition="#i">a</hi> selbst &#x2014; und ausschliesslich für diese. Wir haben damit<lb/>
auch unser zweites Vorhaben verwirklicht.</p><lb/>
            <p>Überhaupt dürfte klar geworden sein, wie sich unsre Schemata <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<lb/>
und <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) nochmals verallgemeinern lassen, indem man das Operations-<lb/>
glied <hi rendition="#i">a</hi> durch <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>) in ihnen ersetzt. Es stellt:<lb/><hi rendition="#i">&#x03B9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#et"><formula/><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>) <hi rendition="#i">A<hi rendition="#sup">a</hi></hi> resp. <formula/> {<hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>) + <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>}</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0371] × 47. Einkleidung der Punktpostulate in die Symbolik. Wir haben damit das eine der uns vorgesetzten Ziele erreicht, sofern nämlich Summen dabei in Betracht kamen. Um auch für die Produkte Analoges zu verwirklichen, müssen wir die zu (α1) dual entsprechende Festsetzung treffen: (ε1) a + 0̇ = 0̇ + a = a, a + i = i + a = 1, durch welche auch die Summe a + A oder A + a aus einer Klasse a und einer Aussage A als eine Klasse erklärt wird für alle (erdenklichen) Fälle (der Gültigkeit sowol als Ungültigkeit der Aussage). Fügen wir darnach dem Faktor a eines Produktes eine (ihn be- treffende) Aussage A1a als Summanden hinzu, so wird die letztere und damit die genannte Summe den Wert Eins annehmen sobald die Vor- aussetzung Aa von a nicht erfüllt ist; und somit bleibt in solchem Falle der Faktor ohne allen Einfluss auf den Wert des Produktes, fällt sozusagen aus diesem heraus. Dagegen wird der Faktor a un- geändert bleiben, indem nur A1a, gleich null, zu ihm hinzutritt, er wird mithin schlechtweg im Produkte vertreten sein, sobald die For- derung Aa von dem a erfüllt ist; dergestalt, dass ζ1 [FORMEL] {a + A1a das Produkt vorstellt von allen denjenigen Klassen resp. Gebieten a, welche die Bedingung Aa erfüllen und nur von diesen — obzwar die Variable a doch alle erdenklichen Gebiete der Mn. durchläuft. Beispielsweise mag man sich überzeugen, dass, analog zu γ1) gilt: η1) [FORMEL] {b + (a  b)} = a, wobei der zweite Term aus (a  b)1 entstanden ist. Hiernach wird uns von den beiden Ausdrücken ϑ1) [FORMEL] {f (i) + J1i}, [FORMEL] {f (i) + J1i + (i  a)1} der erste vorstellen: das Produkt der Funktionswerte f (i) gebildet für alle Punkte der Mn. 1, und der zweite: gebildet für alle Punkte des Gebietes a selbst — und ausschliesslich für diese. Wir haben damit auch unser zweites Vorhaben verwirklicht. Überhaupt dürfte klar geworden sein, wie sich unsre Schemata β1) und ζ1) nochmals verallgemeinern lassen, indem man das Operations- glied a durch f (a) in ihnen ersetzt. Es stellt: ι1) [FORMEL] f (a) Aa resp. [FORMEL] {f (a) + A1a}

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/371
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/371>, abgerufen am 25.11.2024.