Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 48. Erweiterte Syllogistik. berücksichtigten dafür meistens in umschreibenden Wiederholungenaufführend. Überraschen wird es, dass nur bei so wenig Prämissenkombina- Beispielsweise (bei 121' · 121') aus den Prämissen: Erstens: es gibt A; zweitens: es gibt Dinge die nicht C sind; Reichlich wird durch unrsre Ergebnisse illustrirt und exemplifizirt, Vorstehend hatten wir vollberechtigte Konklusionen sogar aus Man möge Konklusionen von der Form eines bejahenden oder vernei- Jedoch wenn wir uns C zum Beispiel als Produkt zweier andern Klassen § 48. Erweiterte Syllogistik. berücksichtigten dafür meistens in umschreibenden Wiederholungenaufführend. Überraschen wird es, dass nur bei so wenig Prämissenkombina- Beispielsweise (bei 121’ · 121’) aus den Prämissen: Erstens: es gibt A; zweitens: es gibt Dinge die nicht C sind; Reichlich wird durch unrsre Ergebnisse illustrirt und exemplifizirt, Vorstehend hatten wir vollberechtigte Konklusionen sogar aus Man möge Konklusionen von der Form eines bejahenden oder vernei- Jedoch wenn wir uns C zum Beispiel als Produkt zweier andern Klassen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0385" n="361"/><fw place="top" type="header">§ 48. Erweiterte Syllogistik.</fw><lb/> berücksichtigten dafür meistens in umschreibenden Wiederholungen<lb/> aufführend.</p><lb/> <p>Überraschen wird es, dass nur bei so wenig Prämissenkombina-<lb/> tionen <hi rendition="#i">kein</hi> Schluss zulässig ist — von unsern 36 Fällen nur in fünfen.<lb/> Dass für die andern Fälle Schlüsse ziehbar und wie sie beschaffen<lb/> sind, hat die verbale Logik übersehen, was ihr wenigstens so weit zur<lb/> Last fällt, als sich deren Prämissen noch schablonenmässig in Worte<lb/> fassen liessen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Beispielsweise</hi> (bei 12<hi rendition="#sub">1</hi>’ · 12<hi rendition="#sub">1</hi>’) aus den Prämissen:<lb/><hi rendition="#et">„Einige <hi rendition="#i">A</hi> sind nicht <hi rendition="#i">B</hi>“ und „einige <hi rendition="#i">B</hi> sind nicht <hi rendition="#i">C</hi>“</hi><lb/> folgt keineswegs <hi rendition="#i">nichts</hi> — ohne Rücksicht auf <hi rendition="#i">B</hi>; vielmehr lässt in<lb/> Bezug auf <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> sich vollgültig schliessen:</p><lb/> <p>Erstens: es gibt <hi rendition="#i">A</hi>; zweitens: es gibt Dinge die nicht <hi rendition="#i">C</hi> sind;<lb/> drittens: alles, was <hi rendition="#i">A</hi> ist und alles was nicht <hi rendition="#i">C</hi> ist kann unmöglich<lb/> blos aus <hi rendition="#i">einem und demselben</hi> Individuum bestehen.</p><lb/> <p>Reichlich wird durch unrsre Ergebnisse illustrirt und exemplifizirt,<lb/><hi rendition="#i">dass die beiden Regeln der traditionellen Logik:</hi><lb/><hi rendition="#et">„<hi rendition="#i">Ex mere particularibus nil sequitur</hi>“, <hi rendition="#i">sowie</hi><lb/> „<hi rendition="#i">Ex mere negativis nil sequitur</hi>“ —</hi><lb/> vergl. z. B. <hi rendition="#g">Ueberweg</hi><hi rendition="#sup">1</hi>, Inhaltsverzeichniss — vor dem Richterstuhl<lb/> der exakten Logik <hi rendition="#i">für falsch zu erklären sind!</hi></p><lb/> <p>Vorstehend hatten wir vollberechtigte Konklusionen sogar aus<lb/> Prämissen, die beides: partikular und verneinend zugleich sind! Und<lb/> wie unsre dritte Konklusion zeigt, lässt sich die traditionell behauptete<lb/> Regel, dass aus solchen Prämissen <hi rendition="#i">nichts</hi> folge, selbst dann nicht<lb/> aufrecht erhalten, wenn man mit <hi rendition="#g">Voigt</hi> <hi rendition="#sup">1</hi> p. 32 dieselbe dahin auslegt:<lb/> dass die Konklusion aus dergleichen Prämissen nicht mehr besage, als<lb/> was schon direkt aus den einzelnen Urteilen zu entnehmen ist. Stimmt<lb/> dies auch in der That hier für die beiden ersten von unsern Kon-<lb/> klusionen, so stimmt es doch augenscheinlich nicht für die dritte, wird<lb/> es bei einer „Klausel“ doch niemals zutreffen!</p><lb/> <p>Man möge Konklusionen von der Form eines bejahenden oder vernei-<lb/> nenden Existenzialurteils, wie sie hier mit in Berücksichtigung gezogen<lb/> werden, doch ja nicht geringschätzen! Eine Aussage, wie <hi rendition="#i">C</hi> ≠ 0 (d. h. es<lb/> gibt Dinge, die <hi rendition="#i">C</hi> sind, es gibt <hi rendition="#i">C</hi>) scheint allerdings auf den ersten Blick<lb/> herzlich wenig Information über die Klasse der <hi rendition="#i">C</hi> in sich zu bergen.</p><lb/> <p>Jedoch wenn wir uns <hi rendition="#i">C</hi> zum Beispiel als Produkt zweier andern Klassen<lb/><hi rendition="#i">D</hi> und <hi rendition="#i">E</hi> gegeben denken, wenn wir einmal <hi rendition="#i">C</hi> = <hi rendition="#i">D E</hi> annehmen, so wird<lb/> jene Aussage in Gestalt von <hi rendition="#i">D E</hi> ≠ 0 auf das partikular bejahende Urteil<lb/> hinauskommen: „einige <hi rendition="#i">D</hi> sind <hi rendition="#i">E</hi>“, wogegen ihre Verneinung: <hi rendition="#i">C</hi> = 0, als<lb/><hi rendition="#i">D</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in Worte gefasst, das universal verneinende Urteil gäbe: kein <hi rendition="#i">D</hi><lb/> ist <hi rendition="#i">E</hi>. Um die Geltung oder Nichtgeltung derartiger Urteile dreht sich ja<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0385]
§ 48. Erweiterte Syllogistik.
berücksichtigten dafür meistens in umschreibenden Wiederholungen
aufführend.
Überraschen wird es, dass nur bei so wenig Prämissenkombina-
tionen kein Schluss zulässig ist — von unsern 36 Fällen nur in fünfen.
Dass für die andern Fälle Schlüsse ziehbar und wie sie beschaffen
sind, hat die verbale Logik übersehen, was ihr wenigstens so weit zur
Last fällt, als sich deren Prämissen noch schablonenmässig in Worte
fassen liessen.
Beispielsweise (bei 121’ · 121’) aus den Prämissen:
„Einige A sind nicht B“ und „einige B sind nicht C“
folgt keineswegs nichts — ohne Rücksicht auf B; vielmehr lässt in
Bezug auf A und C sich vollgültig schliessen:
Erstens: es gibt A; zweitens: es gibt Dinge die nicht C sind;
drittens: alles, was A ist und alles was nicht C ist kann unmöglich
blos aus einem und demselben Individuum bestehen.
Reichlich wird durch unrsre Ergebnisse illustrirt und exemplifizirt,
dass die beiden Regeln der traditionellen Logik:
„Ex mere particularibus nil sequitur“, sowie
„Ex mere negativis nil sequitur“ —
vergl. z. B. Ueberweg1, Inhaltsverzeichniss — vor dem Richterstuhl
der exakten Logik für falsch zu erklären sind!
Vorstehend hatten wir vollberechtigte Konklusionen sogar aus
Prämissen, die beides: partikular und verneinend zugleich sind! Und
wie unsre dritte Konklusion zeigt, lässt sich die traditionell behauptete
Regel, dass aus solchen Prämissen nichts folge, selbst dann nicht
aufrecht erhalten, wenn man mit Voigt 1 p. 32 dieselbe dahin auslegt:
dass die Konklusion aus dergleichen Prämissen nicht mehr besage, als
was schon direkt aus den einzelnen Urteilen zu entnehmen ist. Stimmt
dies auch in der That hier für die beiden ersten von unsern Kon-
klusionen, so stimmt es doch augenscheinlich nicht für die dritte, wird
es bei einer „Klausel“ doch niemals zutreffen!
Man möge Konklusionen von der Form eines bejahenden oder vernei-
nenden Existenzialurteils, wie sie hier mit in Berücksichtigung gezogen
werden, doch ja nicht geringschätzen! Eine Aussage, wie C ≠ 0 (d. h. es
gibt Dinge, die C sind, es gibt C) scheint allerdings auf den ersten Blick
herzlich wenig Information über die Klasse der C in sich zu bergen.
Jedoch wenn wir uns C zum Beispiel als Produkt zweier andern Klassen
D und E gegeben denken, wenn wir einmal C = D E annehmen, so wird
jene Aussage in Gestalt von D E ≠ 0 auf das partikular bejahende Urteil
hinauskommen: „einige D sind E“, wogegen ihre Verneinung: C = 0, als
D  E1 in Worte gefasst, das universal verneinende Urteil gäbe: kein D
ist E. Um die Geltung oder Nichtgeltung derartiger Urteile dreht sich ja
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |