Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Dreiundzwanzigste Vorlesung. unsrer Aufgabe wird sich nachher nochmals anbringen lassen, nach-dem wir auch dieses allgemeine Glied noch weiter in monomische Unterglieder zerlegt haben werden. Dies steht im Einklange mit einer schon in § 41 gegebenen An- Auch dass der angegebene Ausdruck 30) für K, als Faktor zu 20) Anstatt nun erst die Resultante aus dem Rohen anzugeben und Die volle Resultante S A k ergibt sich aber, indem man den Gliedern Nach diesen Vorbetrachtungen wollen wir jetzt einmal den ein- Zerlegt nach dem Schema (a + b 0) = (a 0) + (b 0) des Dreiundzwanzigste Vorlesung. unsrer Aufgabe wird sich nachher nochmals anbringen lassen, nach-dem wir auch dieses allgemeine Glied noch weiter in monomische Unterglieder zerlegt haben werden. Dies steht im Einklange mit einer schon in § 41 gegebenen An- Auch dass der angegebene Ausdruck 30) für K, als Faktor zu 20) Anstatt nun erst die Resultante aus dem Rohen anzugeben und Die volle Resultante Σ A k ergibt sich aber, indem man den Gliedern Nach diesen Vorbetrachtungen wollen wir jetzt einmal den ein- Zerlegt nach dem Schema (a + b ≠ 0) = (a ≠ 0) + (b ≠ 0) des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0400" n="376"/><fw place="top" type="header">Dreiundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/> unsrer Aufgabe wird sich nachher nochmals anbringen lassen, nach-<lb/> dem wir auch dieses allgemeine Glied noch weiter in monomische<lb/> Unterglieder zerlegt haben werden.</p><lb/> <p>Dies steht im Einklange mit einer schon in § 41 gegebenen An-<lb/> deutung (S. 211).</p><lb/> <p>Auch dass der angegebene Ausdruck 3<hi rendition="#sup">0</hi>) für <hi rendition="#i">K</hi>, als Faktor zu 2<hi rendition="#sup">0</hi>)<lb/> gesetzt nur sich selbst wiedererzeugt, dass hier:<lb/><hi rendition="#c">2<hi rendition="#sup">0</hi>) · <hi rendition="#i">K</hi> = 3<hi rendition="#sup">0</hi>) oder <hi rendition="#i">K</hi> selbst</hi><lb/> wird, ist leicht nachzurechnen, und läuft auf einen Satz des identischen<lb/> Kalkuls hinaus, den wir durch die Formel darstellen wollen:<lb/> 4<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + …) (<hi rendition="#i">a α</hi> + <hi rendition="#i">b β</hi> + <hi rendition="#i">c γ</hi> + …) = <hi rendition="#i">a α</hi> + <hi rendition="#i">b β</hi> + <hi rendition="#i">c γ</hi> + …</hi><lb/> und den man einerseits durch Ausmultipliziren nachweisen kann, wo-<lb/> bei eben alle andern Partialprodukte ausser den rechts angegebenen<lb/> von diesen nach Th. 23<hi rendition="#sub">+</hi>) absorbirt werden, der aber andrerseits auch<lb/> aus Th. 6<hi rendition="#sub">×</hi>) und 17<hi rendition="#sub">+</hi>), wonach: <hi rendition="#i">a α</hi> + <hi rendition="#i">b β</hi> + … <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + … sein muss,<lb/> kraft Th. 2̅0̅<hi rendition="#sub">×</hi>) folgt. [Der Satz ist auch schon von andrer Seite be-<lb/> merkt worden.] —</p><lb/> <p>Anstatt nun erst die Resultante aus dem Rohen anzugeben und<lb/> dieser dann als Korrektiv und Ergänzung <hi rendition="#i">K</hi> die volle Resultante bei-<lb/> zufügen, wird man einfacher sogleich die letztere selbst aufsuchen<lb/> — wofern man nicht eben mit der erstern sich von Anfang be-<lb/> gnügt hatte.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Die volle Resultante Σ A k ergibt sich</hi> aber, <hi rendition="#i">indem man den Gliedern<lb/> jener Resultante aus dem Rohen die nötigen Klauseln einzeln beigesellt</hi>. —</p><lb/> <p>Nach diesen Vorbetrachtungen wollen wir jetzt einmal den ein-<lb/> fachsten Fall erledigen: wo der <hi rendition="#g">Boole’</hi>sche Gleichungfaktor fehlt und<lb/> nur zwei Ungleichungfaktoren vorliegen, mithin die Prämisse lautet:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">p x</hi> + <hi rendition="#i">q x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">r x</hi> + <hi rendition="#i">s x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0).</hi></p><lb/> <p>Zerlegt nach dem Schema (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> ≠ 0) = (<hi rendition="#i">a</hi> ≠ 0) + (<hi rendition="#i">b</hi> ≠ 0) des<lb/> § 40, <hi rendition="#i">α</hi>) und ausmultiplizirt führen die beiden Faktoraussagen zu einer<lb/> Zerfällung der Prämissen in die Alternative von vier Möglichkeiten:<lb/><hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">p x</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">r x</hi> ≠ 0) + (<hi rendition="#i">p x</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">s x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) +<lb/> + (<hi rendition="#i">q x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">r x</hi> ≠ 0) + (<hi rendition="#i">q x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">s x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0)</hi><lb/> deren volle Resultanten getrennt aufgesucht werden dürfen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0400]
Dreiundzwanzigste Vorlesung.
unsrer Aufgabe wird sich nachher nochmals anbringen lassen, nach-
dem wir auch dieses allgemeine Glied noch weiter in monomische
Unterglieder zerlegt haben werden.
Dies steht im Einklange mit einer schon in § 41 gegebenen An-
deutung (S. 211).
Auch dass der angegebene Ausdruck 30) für K, als Faktor zu 20)
gesetzt nur sich selbst wiedererzeugt, dass hier:
20) · K = 30) oder K selbst
wird, ist leicht nachzurechnen, und läuft auf einen Satz des identischen
Kalkuls hinaus, den wir durch die Formel darstellen wollen:
40) (a + b + c + …) (a α + b β + c γ + …) = a α + b β + c γ + …
und den man einerseits durch Ausmultipliziren nachweisen kann, wo-
bei eben alle andern Partialprodukte ausser den rechts angegebenen
von diesen nach Th. 23+) absorbirt werden, der aber andrerseits auch
aus Th. 6×) und 17+), wonach: a α + b β + …  a + b + … sein muss,
kraft Th. 2̅0̅×) folgt. [Der Satz ist auch schon von andrer Seite be-
merkt worden.] —
Anstatt nun erst die Resultante aus dem Rohen anzugeben und
dieser dann als Korrektiv und Ergänzung K die volle Resultante bei-
zufügen, wird man einfacher sogleich die letztere selbst aufsuchen
— wofern man nicht eben mit der erstern sich von Anfang be-
gnügt hatte.
Die volle Resultante Σ A k ergibt sich aber, indem man den Gliedern
jener Resultante aus dem Rohen die nötigen Klauseln einzeln beigesellt. —
Nach diesen Vorbetrachtungen wollen wir jetzt einmal den ein-
fachsten Fall erledigen: wo der Boole’sche Gleichungfaktor fehlt und
nur zwei Ungleichungfaktoren vorliegen, mithin die Prämisse lautet:
(p x + q x1 ≠ 0) (r x + s x1 ≠ 0).
Zerlegt nach dem Schema (a + b ≠ 0) = (a ≠ 0) + (b ≠ 0) des
§ 40, α) und ausmultiplizirt führen die beiden Faktoraussagen zu einer
Zerfällung der Prämissen in die Alternative von vier Möglichkeiten:
(p x ≠ 0) (r x ≠ 0) + (p x ≠ 0) (s x1 ≠ 0) +
+ (q x1 ≠ 0) (r x ≠ 0) + (q x1 ≠ 0) (s x1 ≠ 0)
deren volle Resultanten getrennt aufgesucht werden dürfen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |