Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 49. Studien über die Klausel. h = n ist). In diesen Fällen kommen nur die Parameter der einenZeile von 290) in Betracht, und genügt es im ersten Falle: u1 = s1 + s2 + ... + sn, im letzteren: u = r1 + r2 + ... + rn zu nehmen um hinzubringen, dass für jedes k: sk u1, = sk, 0 resp. rk u, = rk, 0 werde. Anders verhält es sich in den übrigen Fällen wo Ungleichungen Haben r und s keinen Teil gemein, ist r s = 0, so ist es leicht, Eine Klausel kann daher nur für r s 0 in Betracht kommen. Alsdann kann es sich ereignen, dass alle oder einige der Aggre- Diese hinübergreifenden Teile der erstern Sorte oder r-Reihe sind *) Wegen t1 = r1 + s1 und rk r1 = 0, d. h. rk r, etc.
§ 49. Studien über die Klausel. h = n ist). In diesen Fällen kommen nur die Parameter der einenZeile von 290) in Betracht, und genügt es im ersten Falle: u1 = s1 + s2 + … + sn, im letzteren: u = r1 + r2 + … + rn zu nehmen um hinzubringen, dass für jedes ϰ: sϰ u1, = sϰ, ≠ 0 resp. rϰ u, = rϰ, ≠ 0 werde. Anders verhält es sich in den übrigen Fällen wo Ungleichungen Haben r und s keinen Teil gemein, ist r s = 0, so ist es leicht, Eine Klausel kann daher nur für r s ≠ 0 in Betracht kommen. Alsdann kann es sich ereignen, dass alle oder einige der Aggre- Diese hinübergreifenden Teile der erstern Sorte oder r-Reihe sind *) Wegen t1 = r1 + s1 und rϰ r1 = 0, d. h. rϰ ⊆ r, etc.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0415" n="391"/><fw place="top" type="header">§ 49. Studien über die Klausel.</fw><lb/><hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">n</hi> ist). In diesen Fällen kommen nur die Parameter der einen<lb/> Zeile von 29<hi rendition="#sup">0</hi>) in Betracht, und genügt es im ersten Falle:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup">1</hi> + <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + … + <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">n</hi></hi>,</hi><lb/> im letzteren:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">1</hi> + <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + … + <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">n</hi></hi></hi><lb/> zu nehmen um hinzubringen, dass für jedes <hi rendition="#i">ϰ</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">ϰ</hi> u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, = <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi>, ≠ 0 resp. <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi> u</hi>, = <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi>, ≠ 0</hi><lb/> werde.</p><lb/> <p>Anders verhält es sich in den übrigen Fällen wo Ungleichungen<lb/> der einen Art, die sich auf <hi rendition="#i">u</hi> beziehen zusammentreffen mit solchen<lb/> der andern Art, die auf <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bezüglich. Hier möge nun:<lb/> 32<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">1</hi> + <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + … + <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">h</hi></hi> = <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">h</hi> + 1</hi> + <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">h</hi> + 2</hi> + … + <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">n</hi></hi> = <hi rendition="#i">s</hi></hi><lb/> genannt werden, wobei nicht aus dem Gedächtniss zu verlieren sein<lb/> wird, dass nach 31<hi rendition="#sup">0</hi>) die sämtlichen Glieder dieser Summen <hi rendition="#i">r</hi> und <hi rendition="#i">s</hi><lb/> von 0 verschieden sind.</p><lb/> <p>Haben <hi rendition="#i">r</hi> und <hi rendition="#i">s</hi> keinen Teil gemein, ist <hi rendition="#i">r s</hi> = 0, so ist es leicht,<lb/><hi rendition="#i">u</hi> so anzunehmen dass die Forderung 30<hi rendition="#sup">0</hi>) erfüllt wird: Man lasse <hi rendition="#i">u</hi><lb/> einfach <hi rendition="#i">r</hi> einschliessen und <hi rendition="#i">s</hi> ausschliessen, sodass<lb/> (<hi rendition="#i">r</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">u</hi>) (<hi rendition="#i">s</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), = (<hi rendition="#i">u r</hi> = <hi rendition="#i">r</hi>) (<hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi> = <hi rendition="#i">s</hi>), = (<hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi> = 0) ( <hi rendition="#i">u s</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">s u</hi> + <hi rendition="#i">r u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0)<lb/> ist. Wegen<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">r</hi> also <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi> r</hi> = <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi></hi><lb/> ist dann auch<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi> u</hi> = <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi> r u</hi> = <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi> r</hi> = <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> ≠ 0, ebenso <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">ϰ</hi> u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> ≠ 0</hi><lb/> für die Werte <hi rendition="#i">ϰ</hi> = 1, 2, … <hi rendition="#i">h</hi> resp. <hi rendition="#i">h</hi> + 1, … <hi rendition="#i">n</hi> dieses Index.</p><lb/> <p>Eine Klausel kann daher nur für <hi rendition="#i">r s</hi> ≠ 0 in Betracht kommen.<lb/> Es möge für den Augenblick<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">r s</hi> = <hi rendition="#i">t</hi></hi><lb/> heissen, sodass <hi rendition="#i">t</hi> ≠ 0. Und es bedeute hiernächst immer <hi rendition="#i">ϰ</hi> irgend<lb/> einen der Indices 1, 2, ‥ <hi rendition="#i">h</hi> von <hi rendition="#i">r</hi>, dagegen <hi rendition="#i">λ</hi> einen der Indices <hi rendition="#i">h</hi> + 1,<lb/><hi rendition="#i">h</hi> + 2, … <hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">n</hi> von <hi rendition="#i">s</hi>.</p><lb/> <p>Alsdann kann es sich ereignen, dass alle oder einige der Aggre-<lb/> ganten <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> von <hi rendition="#i">r</hi> sowie der Aggreganten <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">λ</hi></hi> von <hi rendition="#i">s</hi> über <hi rendition="#i">t</hi> hinausgreifen,<lb/> sodass für gewisse <hi rendition="#i">ϰ</hi>, <hi rendition="#i">λ</hi> ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi> t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi> s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0, <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">λ</hi> t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">λ</hi> r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0.<note place="foot" n="*)">Wegen <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi> r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, d. h. <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">r</hi>, etc.</note></hi></p><lb/> <p>Diese hinübergreifenden Teile der erstern Sorte oder <hi rendition="#i">r</hi>-Reihe sind<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0415]
§ 49. Studien über die Klausel.
h = n ist). In diesen Fällen kommen nur die Parameter der einen
Zeile von 290) in Betracht, und genügt es im ersten Falle:
u1 = s1 + s2 + … + sn,
im letzteren:
u = r1 + r2 + … + rn
zu nehmen um hinzubringen, dass für jedes ϰ:
sϰ u1, = sϰ, ≠ 0 resp. rϰ u, = rϰ, ≠ 0
werde.
Anders verhält es sich in den übrigen Fällen wo Ungleichungen
der einen Art, die sich auf u beziehen zusammentreffen mit solchen
der andern Art, die auf u1 bezüglich. Hier möge nun:
320) r1 + r2 + … + rh = r, sh + 1 + sh + 2 + … + sn = s
genannt werden, wobei nicht aus dem Gedächtniss zu verlieren sein
wird, dass nach 310) die sämtlichen Glieder dieser Summen r und s
von 0 verschieden sind.
Haben r und s keinen Teil gemein, ist r s = 0, so ist es leicht,
u so anzunehmen dass die Forderung 300) erfüllt wird: Man lasse u
einfach r einschliessen und s ausschliessen, sodass
(r  u) (s  u1), = (u r = r) (u1 s = s), = (u1 r = 0) ( u s = 0) = (s u + r u1 = 0)
ist. Wegen
rϰ  r also rϰ r = rϰ
ist dann auch
rϰ u = rϰ r u = rϰ r = rϰ ≠ 0, ebenso sϰ u1 = sϰ ≠ 0
für die Werte ϰ = 1, 2, … h resp. h + 1, … n dieses Index.
Eine Klausel kann daher nur für r s ≠ 0 in Betracht kommen.
Es möge für den Augenblick
r s = t
heissen, sodass t ≠ 0. Und es bedeute hiernächst immer ϰ irgend
einen der Indices 1, 2, ‥ h von r, dagegen λ einen der Indices h + 1,
h + 2, … h + k = n von s.
Alsdann kann es sich ereignen, dass alle oder einige der Aggre-
ganten rϰ von r sowie der Aggreganten sλ von s über t hinausgreifen,
sodass für gewisse ϰ, λ ist:
rϰ t1 = rϰ s1 ≠ 0, sλ t1 = sλ r1 ≠ 0. *)
Diese hinübergreifenden Teile der erstern Sorte oder r-Reihe sind
*) Wegen t1 = r1 + s1 und rϰ r1 = 0, d. h. rϰ  r, etc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |