Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.§ 52. Rückblick nebst Ergänzungen aus dem neueren Literaturzuwachse. tativ, assoziativ und dem Tautologiegesetze unterworfen ist, die in Bezugauf P als die Null und U als die Eins "modulare" Eigenschaften besitzt und endlich zu der (identischen oder intensiven) Aussagenmultiplikation in dem je nur einseitig als Subsumtion geltenden Zusammenhange steht:
Knüpfung noch eine fünfte hinzu; indess wäre zu untersuchen, ob nicht die Negation als unbedingt ausführbare Operation dann preisgegeben werden müsste. U. s. w. Es erscheint als eine Frage von hohem erkenntniss- theoretischem Interesse, welche Gestalt der Aussagenkalkul dann annehmen würde, und in welcher Richtung er sich weiter entwickeln liesse. Schliesslich freue ich mich, noch das Wort zu haben zu einigen Auf einem Felde, auf welchem schon so viele Forscher thätig Auch ich habe nicht umhin gekonnt, in manchen Einzelheiten es Eine Zusammenstellung der von verschiedenen Autoren gebrauchten § 52. Rückblick nebst Ergänzungen aus dem neueren Literaturzuwachse. tativ, assoziativ und dem Tautologiegesetze unterworfen ist, die in Bezugauf P als die Null und U als die Eins „modulare“ Eigenschaften besitzt und endlich zu der (identischen oder intensiven) Aussagenmultiplikation in dem je nur einseitig als Subsumtion geltenden Zusammenhange steht:
Knüpfung noch eine fünfte hinzu; indess wäre zu untersuchen, ob nicht die Negation als unbedingt ausführbare Operation dann preisgegeben werden müsste. U. s. w. Es erscheint als eine Frage von hohem erkenntniss- theoretischem Interesse, welche Gestalt der Aussagenkalkul dann annehmen würde, und in welcher Richtung er sich weiter entwickeln liesse. Schliesslich freue ich mich, noch das Wort zu haben zu einigen Auf einem Felde, auf welchem schon so viele Forscher thätig Auch ich habe nicht umhin gekonnt, in manchen Einzelheiten es Eine Zusammenstellung der von verschiedenen Autoren gebrauchten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0103" n="459"/><fw place="top" type="header">§ 52. Rückblick nebst Ergänzungen aus dem neueren Literaturzuwachse.</fw><lb/> tativ, assoziativ und dem Tautologiegesetze unterworfen ist, die in Bezug<lb/> auf <hi rendition="#fr">P</hi> als die Null und <hi rendition="#i">U</hi> als die Eins „modulare“ Eigenschaften besitzt<lb/> und endlich zu der (identischen oder intensiven) Aussagenmultiplikation in<lb/> dem je nur einseitig als Subsumtion geltenden Zusammenhange steht:<lb/><table><row><cell>(<hi rendition="#i">A</hi> ∘ <hi rendition="#i">B</hi>) (<hi rendition="#i">A</hi> ∘ <hi rendition="#i">C</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">A</hi> ∘ (<hi rendition="#i">B C</hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">A</hi> (<hi rendition="#i">B</hi> ∘ <hi rendition="#i">C</hi>) <g ref="subeq"/> (<hi rendition="#i">A B</hi>) ∘ (<hi rendition="#i">A C</hi>).</cell></row><lb/></table> Zu den vier erwähnten Spezies käme vielleicht als Umkehrung der letzten<lb/> Knüpfung noch eine fünfte hinzu; indess wäre zu untersuchen, ob nicht<lb/> die Negation als unbedingt ausführbare Operation dann preisgegeben werden<lb/> müsste. U. s. w. Es erscheint als eine Frage von hohem erkenntniss-<lb/> theoretischem Interesse, welche Gestalt der Aussagenkalkul dann annehmen<lb/> würde, und in welcher Richtung er sich weiter entwickeln liesse.</p><lb/> <p>Schliesslich freue ich mich, noch das Wort zu haben zu einigen<lb/> teils persönlichen teils sachlichen Bemerkungen, welche falschen Auf-<lb/> fassungen des vorliegenden Werkes vorzubeugen geeignet sind, oder<lb/> auch weitere Anregungen geben mögen.</p><lb/> <p>Auf einem Felde, auf welchem schon so viele Forscher thätig<lb/> gewesen und voraussichtlich noch thätig sein werden, kann es nicht<lb/> ausbleiben, dass man über ein allgemein zu adoptirendes Bezeichnungs-<lb/> system sich wird einigen müssen. In Bezug auf die arithmetischen<lb/> Vergleichungszeichen, die Bezeichnung der Operationen und Elementar-<lb/> funktionen der allgemeinen Arithmetik und höheren Analysis ist über<lb/> die ganze civilisirte Erde solche Einigung glücklich erzielt. Dagegen<lb/> auf dem Felde der exakten Logik sind zwar die meisten Bearbeiter<lb/> darüber schon einig, welche Knüpfungen und Beziehungen als wesent-<lb/> liche vermittelst besondrer Zeichen dargestellt werden müssen; äusserlich<lb/> aber gestaltet ein jeder sich diese Zeichen noch individuell nach seinem<lb/> subjektiven Geschmacke.</p><lb/> <p>Auch ich habe nicht umhin gekonnt, in manchen Einzelheiten es<lb/> ebenso zu machen, und ich darf mir schwerlich mit der Hoffnung<lb/> schmeicheln, dass gerade meine Bezeichnungsvorschläge allseitige Billigung<lb/> und Annahme finden werden. Aber ich habe mir wenigstens angelegen<lb/> sein lassen, dieselben sorgfältig zu motiviren, und glaube auch, von<lb/> Bezeichnungen andrer Autoren, die vielleicht einigermassen rezipirt er-<lb/> schienen, immer nur dann abgewichen zu sein, wenn sachliche Gründe<lb/> dazu drängten. So hoffe ich, wenigstens zu einer Klärung der ein-<lb/> schlägigen Fragen beigetragen und auf die Erreichung jenes oben ge-<lb/> nannten wichtigen Zieles mit hingearbeitet zu haben.</p><lb/> <p>Eine Zusammenstellung der von verschiedenen Autoren gebrauchten<lb/> Bezeichnungsweisen, die eine Art „Schlüssel“ zur Lektüre der betr.<lb/> Werke bildet, hat schon Herr <hi rendition="#g">Venn</hi> in <hi rendition="#sup">7</hi> gegeben. Es wäre verdienst-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [459/0103]
§ 52. Rückblick nebst Ergänzungen aus dem neueren Literaturzuwachse.
tativ, assoziativ und dem Tautologiegesetze unterworfen ist, die in Bezug
auf P als die Null und U als die Eins „modulare“ Eigenschaften besitzt
und endlich zu der (identischen oder intensiven) Aussagenmultiplikation in
dem je nur einseitig als Subsumtion geltenden Zusammenhange steht:
(A ∘ B) (A ∘ C) A ∘ (B C) A (B ∘ C) (A B) ∘ (A C).
Zu den vier erwähnten Spezies käme vielleicht als Umkehrung der letzten
Knüpfung noch eine fünfte hinzu; indess wäre zu untersuchen, ob nicht
die Negation als unbedingt ausführbare Operation dann preisgegeben werden
müsste. U. s. w. Es erscheint als eine Frage von hohem erkenntniss-
theoretischem Interesse, welche Gestalt der Aussagenkalkul dann annehmen
würde, und in welcher Richtung er sich weiter entwickeln liesse.
Schliesslich freue ich mich, noch das Wort zu haben zu einigen
teils persönlichen teils sachlichen Bemerkungen, welche falschen Auf-
fassungen des vorliegenden Werkes vorzubeugen geeignet sind, oder
auch weitere Anregungen geben mögen.
Auf einem Felde, auf welchem schon so viele Forscher thätig
gewesen und voraussichtlich noch thätig sein werden, kann es nicht
ausbleiben, dass man über ein allgemein zu adoptirendes Bezeichnungs-
system sich wird einigen müssen. In Bezug auf die arithmetischen
Vergleichungszeichen, die Bezeichnung der Operationen und Elementar-
funktionen der allgemeinen Arithmetik und höheren Analysis ist über
die ganze civilisirte Erde solche Einigung glücklich erzielt. Dagegen
auf dem Felde der exakten Logik sind zwar die meisten Bearbeiter
darüber schon einig, welche Knüpfungen und Beziehungen als wesent-
liche vermittelst besondrer Zeichen dargestellt werden müssen; äusserlich
aber gestaltet ein jeder sich diese Zeichen noch individuell nach seinem
subjektiven Geschmacke.
Auch ich habe nicht umhin gekonnt, in manchen Einzelheiten es
ebenso zu machen, und ich darf mir schwerlich mit der Hoffnung
schmeicheln, dass gerade meine Bezeichnungsvorschläge allseitige Billigung
und Annahme finden werden. Aber ich habe mir wenigstens angelegen
sein lassen, dieselben sorgfältig zu motiviren, und glaube auch, von
Bezeichnungen andrer Autoren, die vielleicht einigermassen rezipirt er-
schienen, immer nur dann abgewichen zu sein, wenn sachliche Gründe
dazu drängten. So hoffe ich, wenigstens zu einer Klärung der ein-
schlägigen Fragen beigetragen und auf die Erreichung jenes oben ge-
nannten wichtigen Zieles mit hingearbeitet zu haben.
Eine Zusammenstellung der von verschiedenen Autoren gebrauchten
Bezeichnungsweisen, die eine Art „Schlüssel“ zur Lektüre der betr.
Werke bildet, hat schon Herr Venn in 7 gegeben. Es wäre verdienst-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |