Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang 7.

Man kann dies auch nach Regel 1 einsehen, gemäss welcher
w0, 1 = a0 w0 + a1 w1
ist, wo
a0 = p (w0 -- w1) = p (0 -- [Formel 1] ) = p' (x) = x0'
mit dem Kofaktor x0 in A inkonsistent ist, wogegen a1 = p (w1 -- w0)
= p (x) = x0 nur eine Wiederholung dieses Faktors ausdrücken würde.
Im allgemeinen zwar wäre also:
w0, 1 = x0' w0 + x0 w1
wogegen unter der Herrschaft des Aussagenfaktors (unter der An-
nahme) x0 einfach
w0, 1 = w1
gesetzt werden mag, und der erste Term wegen x0', 0 = x0 x0' = 0 fort-
fallen wird.

Nach Regel 3 hat aber die Geltung von w2', 1 auch die gleich-
zeitige von p (w2 -- w1) = p (2 a -- [Formel 2] ) = p' (x -- 4a) = (x < 4a) = x4'
im Gefolge, womit nun die absolute obere Grenze für x gewonnen und
die Eintragung derselben in die Tabelle motivirt ist.

Nachdem so x4' · w2', 1 für w2', 0, 1 in A eingesetzt worden, ist die Aus-
sage nach der als letzte designirten Variabeln w bereits "entwickelt".
Wir mögen den endgültigen Faktor w2', 1 oder ( [Formel 3] < w < 2 a) dann ganz
beiseite lassen und den Komplex der ihm vorangehenden Aussagen-
faktoren etwa B nennen, sodass:
A = B · w2', 1
wo
B = z0' x4', 0, 1, 3, 5 + z0 x2', 4', 0, 1, 3, 5
demnächst nach der zur vorletzten bestimmten Integrationsvariabeln x
zu entwickeln sein wird.

Der erste Term heisse B1, der andere B2, sodass
B = B1 + B2.

In beiden Termen ist nach Regel 1 der Faktor zu enwickeln:
x0, 1, 3, 5, = a0 x0 + a1 x1 + a3 x3 + a5 x5
wo
a0 = p (0 + y) p (0 -- [Formel 4] ) p (0 + [Formel 5] ) = p (y) p' (y) p (z) = y0', 0 z0 = 0
unmöglich ist wegen des inkonsistenten Faktors y0 y0', wo ferner
a1 = p (-- y -- 0) p (-- y -- [Formel 6] ) p (-- y + [Formel 7] ) = p' (y) p' (y -- [Formel 8] ) = y0', 2'

Anhang 7.

Man kann dies auch nach Regel 1 einsehen, gemäss welcher
w0, 1 = α0 w0 + α1 w1
ist, wo
α0 = p (w0w1) = p (0 — [Formel 1] ) = p' (x) = x0'
mit dem Kofaktor x0 in A inkonsistent ist, wogegen α1 = p (w1w0)
= p (x) = x0 nur eine Wiederholung dieses Faktors ausdrücken würde.
Im allgemeinen zwar wäre also:
w0, 1 = x0' w0 + x0 w1
wogegen unter der Herrschaft des Aussagenfaktors (unter der An-
nahme) x0 einfach
w0, 1 = w1
gesetzt werden mag, und der erste Term wegen x0', 0 = x0 x0' = 0 fort-
fallen wird.

Nach Regel 3 hat aber die Geltung von w2', 1 auch die gleich-
zeitige von p (w2w1) = p (2 a [Formel 2] ) = p' (x — 4a) = (x < 4a) = x4'
im Gefolge, womit nun die absolute obere Grenze für x gewonnen und
die Eintragung derselben in die Tabelle motivirt ist.

Nachdem so x4' · w2', 1 für w2', 0, 1 in A eingesetzt worden, ist die Aus-
sage nach der als letzte designirten Variabeln w bereits „entwickelt“.
Wir mögen den endgültigen Faktor w2', 1 oder ( [Formel 3] < w < 2 a) dann ganz
beiseite lassen und den Komplex der ihm vorangehenden Aussagen-
faktoren etwa B nennen, sodass:
A = B · w2', 1
wo
B = z0' x4', 0, 1, 3, 5 + z0 x2', 4', 0, 1, 3, 5
demnächst nach der zur vorletzten bestimmten Integrationsvariabeln x
zu entwickeln sein wird.

Der erste Term heisse B1, der andere B2, sodass
B = B1 + B2.

In beiden Termen ist nach Regel 1 der Faktor zu enwickeln:
x0, 1, 3, 5, = α0 x0 + α1 x1 + α3 x3 + α5 x5
wo
α0 = p (0 + y) p (0 — [Formel 4] ) p (0 + [Formel 5] ) = p (y) p' (y) p (z) = y0', 0 z0 = 0
unmöglich ist wegen des inkonsistenten Faktors y0 y0', wo ferner
α1 = p (— y — 0) p (— y [Formel 6] ) p (— y + [Formel 7] ) = p' (y) p' (y [Formel 8] ) = y0', 2'

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0190" n="546"/>
          <fw place="top" type="header">Anhang 7.</fw><lb/>
          <p>Man kann dies auch nach Regel 1 einsehen, gemäss welcher<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0, 1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">0</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
ist, wo<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">0</hi> = <hi rendition="#i">p</hi> (<hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">p</hi> (0 &#x2014; <formula/>) = <hi rendition="#i">p</hi>' (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0'</hi></hi><lb/>
mit dem Kofaktor <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi> in <hi rendition="#i">A</hi> inkonsistent ist, wogegen <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">1</hi> = <hi rendition="#i">p</hi> (<hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0</hi>)<lb/>
= <hi rendition="#i">p</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi> nur eine Wiederholung dieses Faktors ausdrücken würde.<lb/>
Im allgemeinen zwar wäre also:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0, 1</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0'</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
wogegen unter der Herrschaft des Aussagenfaktors (unter der An-<lb/>
nahme) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi> einfach<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0, 1</hi> = <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
gesetzt werden mag, und der erste Term wegen <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0', 0</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0'</hi> = 0 fort-<lb/>
fallen wird.</p><lb/>
          <p>Nach Regel 3 hat aber die Geltung von <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">2', 1</hi> auch die gleich-<lb/>
zeitige von <hi rendition="#i">p</hi> (<hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">p</hi> (2 <hi rendition="#i">a</hi> &#x2014; <formula/>) = <hi rendition="#i">p</hi>' (<hi rendition="#i">x</hi> &#x2014; 4<hi rendition="#i">a</hi>) = (<hi rendition="#i">x</hi> &lt; 4<hi rendition="#i">a</hi>) = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">4'</hi><lb/>
im Gefolge, womit nun die absolute obere Grenze für <hi rendition="#i">x</hi> gewonnen und<lb/>
die Eintragung derselben in die Tabelle motivirt ist.</p><lb/>
          <p>Nachdem so <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">4'</hi> · <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">2', 1</hi> für <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">2', 0, 1</hi> in <hi rendition="#i">A</hi> eingesetzt worden, ist die Aus-<lb/>
sage nach der als letzte designirten Variabeln <hi rendition="#i">w</hi> bereits &#x201E;entwickelt&#x201C;.<lb/>
Wir mögen den endgültigen Faktor <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">2', 1</hi> oder (<formula/> &lt; <hi rendition="#i">w</hi> &lt; 2 <hi rendition="#i">a</hi>) dann ganz<lb/>
beiseite lassen und den Komplex der ihm vorangehenden Aussagen-<lb/>
faktoren etwa <hi rendition="#i">B</hi> nennen, sodass:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">B</hi> · <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">2', 1</hi></hi><lb/>
wo<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">B</hi> = <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">0'</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">4', 0, 1, 3, 5</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2', 4', 0, 1, 3, 5</hi></hi><lb/>
demnächst nach der zur vorletzten bestimmten Integrationsvariabeln <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
zu entwickeln sein wird.</p><lb/>
          <p>Der erste Term heisse <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, der andere <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, sodass<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">B</hi> = <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>In beiden Termen ist nach Regel 1 der Faktor zu enwickeln:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0, 1, 3, 5,</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">0</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">3</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">3</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">5</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">5</hi></hi><lb/>
wo<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = <hi rendition="#i">p</hi> (0 + <hi rendition="#i">y</hi>) <hi rendition="#i">p</hi> (0 &#x2014; <formula/>) <hi rendition="#i">p</hi> (0 + <formula/>) = <hi rendition="#i">p</hi> (<hi rendition="#i">y</hi>) <hi rendition="#i">p</hi>' (<hi rendition="#i">y</hi>) <hi rendition="#i">p</hi> (<hi rendition="#i">z</hi>) = <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">0', 0</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = 0</hi><lb/>
unmöglich ist wegen des inkonsistenten Faktors <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">0'</hi>, wo ferner<lb/><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">1</hi> = <hi rendition="#i">p</hi> (&#x2014; <hi rendition="#i">y</hi> &#x2014; 0) <hi rendition="#i">p</hi> (&#x2014; <hi rendition="#i">y</hi> &#x2014; <formula/>) <hi rendition="#i">p</hi> (&#x2014; <hi rendition="#i">y</hi> + <formula/>) = <hi rendition="#i">p</hi>' (<hi rendition="#i">y</hi>) <hi rendition="#i">p</hi>' (<hi rendition="#i">y</hi> &#x2014; <formula/>) = <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">0', 2'</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0190] Anhang 7. Man kann dies auch nach Regel 1 einsehen, gemäss welcher w0, 1 = α0 w0 + α1 w1 ist, wo α0 = p (w0 — w1) = p (0 — [FORMEL]) = p' (x) = x0' mit dem Kofaktor x0 in A inkonsistent ist, wogegen α1 = p (w1 — w0) = p (x) = x0 nur eine Wiederholung dieses Faktors ausdrücken würde. Im allgemeinen zwar wäre also: w0, 1 = x0' w0 + x0 w1 wogegen unter der Herrschaft des Aussagenfaktors (unter der An- nahme) x0 einfach w0, 1 = w1 gesetzt werden mag, und der erste Term wegen x0', 0 = x0 x0' = 0 fort- fallen wird. Nach Regel 3 hat aber die Geltung von w2', 1 auch die gleich- zeitige von p (w2 — w1) = p (2 a — [FORMEL]) = p' (x — 4a) = (x < 4a) = x4' im Gefolge, womit nun die absolute obere Grenze für x gewonnen und die Eintragung derselben in die Tabelle motivirt ist. Nachdem so x4' · w2', 1 für w2', 0, 1 in A eingesetzt worden, ist die Aus- sage nach der als letzte designirten Variabeln w bereits „entwickelt“. Wir mögen den endgültigen Faktor w2', 1 oder ([FORMEL] < w < 2 a) dann ganz beiseite lassen und den Komplex der ihm vorangehenden Aussagen- faktoren etwa B nennen, sodass: A = B · w2', 1 wo B = z0' x4', 0, 1, 3, 5 + z0 x2', 4', 0, 1, 3, 5 demnächst nach der zur vorletzten bestimmten Integrationsvariabeln x zu entwickeln sein wird. Der erste Term heisse B1, der andere B2, sodass B = B1 + B2. In beiden Termen ist nach Regel 1 der Faktor zu enwickeln: x0, 1, 3, 5, = α0 x0 + α1 x1 + α3 x3 + α5 x5 wo α0 = p (0 + y) p (0 — [FORMEL]) p (0 + [FORMEL]) = p (y) p' (y) p (z) = y0', 0 z0 = 0 unmöglich ist wegen des inkonsistenten Faktors y0 y0', wo ferner α1 = p (— y — 0) p (— y — [FORMEL]) p (— y + [FORMEL]) = p' (y) p' (y — [FORMEL]) = y0', 2'

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/190
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/190>, abgerufen am 18.12.2024.