Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite
Kempe's Zusammenhang des identischen Kalkuls mit der Geometrie der Lage.

Ist nun x etwa ein Schnittpunkt der beiden Geraden a b und c d,
(a · b · x) (c · d · x), so kann keine von den übrigen vier Verbindungs-
geraden a c, a d, b c, b d durch den Punkt x gehen; denn wäre z. B.
a · c · x, so hätte man
(a · b · x) (a · c · x) (a · b · c) (a · x)
(a · c · x) (c · d · x) (a · c · d) (c · x),
(a · x) (c · x) (a · c),

wogegen (a · c) vorausgesetzt ist. -- Wäre nun x' ein zweiter Schnitt-
punkt von a b und c d, (a · b · x') (c · d · x'), so hätte man
(a · b · x) (a · b · x') (a · b) (a · x · x') (b · x · x')
(c · d · x) (c · d · x') (c . d) (c · x · x') (d · x · x'),
(a · x · x') (c · x · x') (a · c · x) (x · x'),

wonach die Punkte x und x' zusammenfallen; d. h. Law VI bedeutet
in der That, -- wie auch ohnehin leicht erkennbar, -- dass zwei
Gerade a b und c d nicht mehr als einen Schnittpunkt haben können.
Dass aber auch immer ein solcher Schnittpunkt x vorhanden ist, wird
verbürgt durch die Voraussetzung a · b · c · d, dass zum mindesten eine
der sieben möglichen flachen Tetraden zwischen a, b, c, d bestehe; so
stellt sich z. B. a · b c d
(a · b c d) = {(a b1 + c d) (a1 b + c1 d1) = (a c1 + b d) (a1 c + b1 d1) =
= (a d1 + b c) (a1 d + b1 c1) = 0}

als Eliminationsresultante nach x dar entweder für die Gleichung
{(a b1 + c d) x + (a1 b + c1 d1) x1 = 0} = (a x · b) (· c d x ·),
oder für die
{a1 b + c1 d1) x + a b1 + c d) x1 = 0} = (b x · a) (c d · x),
usw., also
(a · b c d) = [Formel 1] (a x · b) (· c d x ·) = [Formel 2] (a x · c) (· b d x ·) = [Formel 3] (a x · d) (· b c x ·)
= [Formel 4] (b x · a) (c d · x) = [Formel 5] (c x · a) (b d · x) = [Formel 6] (d x · a) (b c · x)

(vergl. Law II). Das Zusammenbestehen eines Triadenpaares aus der
ersten dieser beiden Zeilen (für denselben x-Wert, z. B. (a x · b) (· c d x ·) =
= (a x · b) (c d · x1), usw.) ist ausgeschlossen durch die Voraussetzung,
dass alle in betracht kommenden Punkte einem und demselben geome-

Kempe’s Zusammenhang des identischen Kalkuls mit der Geometrie der Lage.

Ist nun x etwa ein Schnittpunkt der beiden Geraden a b und c d,
(a · b · x) (c · d · x), so kann keine von den übrigen vier Verbindungs-
geraden a c, a d, b c, b d durch den Punkt x gehen; denn wäre z. B.
a · c · x, so hätte man
(a · b · x) (a · c · x) ( ·̅ ·̅ ) (a · x)
(a · c · x) (c · d · x) (̅ ·̅ ·̅ )̅ (c · x),
(a · x) (c · x) (a · c),

wogegen (̅ ·̅ )̅ vorausgesetzt ist. — Wäre nun x' ein zweiter Schnitt-
punkt von a b und c d, (a · b · x') (c · d · x'), so hätte man
(a · b · x) (a · b · x') (̅ ·̅ ) (a · x · x') (b · x · x')
(c · d · x) (c · d · x') (̅) (c · x · x') (d · x · x'),
(a · x · x') (c · x · x') ( ·̅ ·̅ ) (x · x'),

wonach die Punkte x und x' zusammenfallen; d. h. Law VI bedeutet
in der That, — wie auch ohnehin leicht erkennbar, — dass zwei
Gerade a b und c d nicht mehr als einen Schnittpunkt haben können.
Dass aber auch immer ein solcher Schnittpunkt x vorhanden ist, wird
verbürgt durch die Voraussetzung a · b · c · d, dass zum mindesten eine
der sieben möglichen flachen Tetraden zwischen a, b, c, d bestehe; so
stellt sich z. B. a · b c d
(a · b c d) = {(a b1 + c d) (a1 b + c1 d1) = (a c1 + b d) (a1 c + b1 d1) =
= (a d1 + b c) (a1 d + b1 c1) = 0}

als Eliminationsresultante nach x dar entweder für die Gleichung
{(a b1 + c d) x + (a1 b + c1 d1) x1 = 0} = (a x · b) (· c d x ·),
oder für die
{a1 b + c1 d1) x + a b1 + c d) x1 = 0} = (b x · a) (c d · x),
usw., also
(a · b c d) = [Formel 1] (a x · b) (· c d x ·) = [Formel 2] (a x · c) (· b d x ·) = [Formel 3] (a x · d) (· b c x ·)
= [Formel 4] (b x · a) (c d · x) = [Formel 5] (c x · a) (b d · x) = [Formel 6] (d x · a) (b c · x)

(vergl. Law II). Das Zusammenbestehen eines Triadenpaares aus der
ersten dieser beiden Zeilen (für denselben x-Wert, z. B. (a x · b) (· c d x ·) =
= (a x · b) (c d · x1), usw.) ist ausgeschlossen durch die Voraussetzung,
dass alle in betracht kommenden Punkte einem und demselben geome-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0231" n="587"/>
          <fw place="top" type="header">Kempe&#x2019;s Zusammenhang des identischen Kalkuls mit der Geometrie der Lage.</fw><lb/>
          <p>Ist nun <hi rendition="#i">x</hi> etwa ein Schnittpunkt der beiden Geraden <hi rendition="#i">a b</hi> und <hi rendition="#i">c d</hi>,<lb/>
(<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>), so kann keine von den übrigen vier Verbindungs-<lb/>
geraden <hi rendition="#i">a c</hi>, <hi rendition="#i">a d</hi>, <hi rendition="#i">b c</hi>, <hi rendition="#i">b d</hi> durch den Punkt <hi rendition="#i">x</hi> gehen; denn wäre z. B.<lb/><hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>, so hätte man<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>) (<hi rendition="#i">a&#x0305;</hi> ·&#x0305; <hi rendition="#i">b&#x0305;</hi> ·&#x0305; <hi rendition="#i">c&#x0305;</hi>) <g ref="subeq"/> (<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>)<lb/>
(<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>) (&#x0305;<hi rendition="#i">a&#x0305;</hi> ·&#x0305; <hi rendition="#i">c&#x0305;</hi> ·&#x0305; <hi rendition="#i">d&#x0305;</hi>)&#x0305; <g ref="subeq"/> (<hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>),<lb/>
(<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>) <g ref="subeq"/> (<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">c</hi>),</hi><lb/>
wogegen (&#x0305;<hi rendition="#i">a&#x0305;</hi> ·&#x0305; <hi rendition="#i">c&#x0305;</hi>)&#x0305; vorausgesetzt ist. &#x2014; Wäre nun <hi rendition="#i">x</hi>' ein zweiter Schnitt-<lb/>
punkt von <hi rendition="#i">a b</hi> und <hi rendition="#i">c d</hi>, (<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>') (<hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>'), so hätte man<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>') (&#x0305;<hi rendition="#i">a&#x0305;</hi> ·&#x0305; <hi rendition="#i">b&#x0305;</hi>) <g ref="subeq"/> (<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">x</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>') (<hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">x</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>')<lb/>
(<hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>') (&#x0305;<hi rendition="#i">c&#x0305;</hi> .&#x0305; <hi rendition="#i">d&#x0305;</hi>) <g ref="subeq"/> (<hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">x</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>') (<hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">x</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>'),<lb/>
(<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">x</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>') (<hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">x</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>') (<hi rendition="#i">a&#x0305;</hi> ·&#x0305; <hi rendition="#i">c&#x0305;</hi> ·&#x0305; <hi rendition="#i">x&#x0305;</hi>) <g ref="subeq"/> (<hi rendition="#i">x</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>'),</hi><lb/>
wonach die Punkte <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">x</hi>' zusammenfallen; d. h. Law VI bedeutet<lb/>
in der That, &#x2014; wie auch ohnehin leicht erkennbar, &#x2014; dass zwei<lb/>
Gerade <hi rendition="#i">a b</hi> und <hi rendition="#i">c d</hi> nicht mehr als einen Schnittpunkt haben können.<lb/>
Dass aber auch immer ein solcher Schnittpunkt <hi rendition="#i">x</hi> vorhanden ist, wird<lb/>
verbürgt durch die Voraussetzung <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi>, dass zum mindesten eine<lb/>
der sieben möglichen flachen Tetraden zwischen <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> bestehe; so<lb/>
stellt sich z. B. <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b c d</hi><lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b c d</hi>) = {(<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = (<hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b d</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) =<lb/>
= (<hi rendition="#i">a d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0}</hi><lb/>
als Eliminationsresultante nach <hi rendition="#i">x</hi> dar entweder für die Gleichung<lb/><hi rendition="#c">{(<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi>) <hi rendition="#i">x</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0} = (<hi rendition="#i">a x</hi> · <hi rendition="#i">b</hi>) (· <hi rendition="#i">c d x</hi> ·),</hi><lb/>
oder für die<lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi>) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0} = (<hi rendition="#i">b x</hi> · <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">c d</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>),</hi><lb/>
usw., also<lb/><hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b c d</hi>) = <formula/> (<hi rendition="#i">a x</hi> · <hi rendition="#i">b</hi>) (· <hi rendition="#i">c d x</hi> ·) = <formula/> (<hi rendition="#i">a x</hi> · <hi rendition="#i">c</hi>) (· <hi rendition="#i">b d x</hi> ·) = <formula/> (<hi rendition="#i">a x</hi> · <hi rendition="#i">d</hi>) (· <hi rendition="#i">b c x</hi> ·)<lb/>
= <formula/> (<hi rendition="#i">b x</hi> · <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">c d</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>) = <formula/> (<hi rendition="#i">c x</hi> · <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">b d</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>) = <formula/> (<hi rendition="#i">d x</hi> · <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">b c</hi> · <hi rendition="#i">x</hi>)</hi><lb/>
(vergl. Law II). Das Zusammenbestehen eines Triadenpaares aus der<lb/>
ersten dieser beiden Zeilen (für denselben <hi rendition="#i">x</hi>-Wert, z. B. (<hi rendition="#i">a x</hi> · <hi rendition="#i">b</hi>) (· <hi rendition="#i">c d x</hi> ·) =<lb/>
= (<hi rendition="#i">a x</hi> · <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">c d</hi> · <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), usw.) ist ausgeschlossen durch die Voraussetzung,<lb/>
dass alle in betracht kommenden Punkte einem und demselben geome-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0231] Kempe’s Zusammenhang des identischen Kalkuls mit der Geometrie der Lage. Ist nun x etwa ein Schnittpunkt der beiden Geraden a b und c d, (a · b · x) (c · d · x), so kann keine von den übrigen vier Verbindungs- geraden a c, a d, b c, b d durch den Punkt x gehen; denn wäre z. B. a · c · x, so hätte man (a · b · x) (a · c · x) (a̅ ·̅ b̅ ·̅ c̅) (a · x) (a · c · x) (c · d · x) (̅a̅ ·̅ c̅ ·̅ d̅)̅ (c · x), (a · x) (c · x) (a · c), wogegen (̅a̅ ·̅ c̅)̅ vorausgesetzt ist. — Wäre nun x' ein zweiter Schnitt- punkt von a b und c d, (a · b · x') (c · d · x'), so hätte man (a · b · x) (a · b · x') (̅a̅ ·̅ b̅) (a · x · x') (b · x · x') (c · d · x) (c · d · x') (̅c̅ .̅ d̅) (c · x · x') (d · x · x'), (a · x · x') (c · x · x') (a̅ ·̅ c̅ ·̅ x̅) (x · x'), wonach die Punkte x und x' zusammenfallen; d. h. Law VI bedeutet in der That, — wie auch ohnehin leicht erkennbar, — dass zwei Gerade a b und c d nicht mehr als einen Schnittpunkt haben können. Dass aber auch immer ein solcher Schnittpunkt x vorhanden ist, wird verbürgt durch die Voraussetzung a · b · c · d, dass zum mindesten eine der sieben möglichen flachen Tetraden zwischen a, b, c, d bestehe; so stellt sich z. B. a · b c d (a · b c d) = {(a b1 + c d) (a1 b + c1 d1) = (a c1 + b d) (a1 c + b1 d1) = = (a d1 + b c) (a1 d + b1 c1) = 0} als Eliminationsresultante nach x dar entweder für die Gleichung {(a b1 + c d) x + (a1 b + c1 d1) x1 = 0} = (a x · b) (· c d x ·), oder für die {a1 b + c1 d1) x + a b1 + c d) x1 = 0} = (b x · a) (c d · x), usw., also (a · b c d) = [FORMEL] (a x · b) (· c d x ·) = [FORMEL] (a x · c) (· b d x ·) = [FORMEL] (a x · d) (· b c x ·) = [FORMEL] (b x · a) (c d · x) = [FORMEL] (c x · a) (b d · x) = [FORMEL] (d x · a) (b c · x) (vergl. Law II). Das Zusammenbestehen eines Triadenpaares aus der ersten dieser beiden Zeilen (für denselben x-Wert, z. B. (a x · b) (· c d x ·) = = (a x · b) (c d · x1), usw.) ist ausgeschlossen durch die Voraussetzung, dass alle in betracht kommenden Punkte einem und demselben geome-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/231
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/231>, abgerufen am 25.11.2024.