Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.Ernst Schröder +. Die identische Summe a + b und das identische Produkt, bezeichnet Die relative Summe bezeichnet Schröder mit a b, was er Neben diesen sich auf zwei Relative erstreckenden Operationen Die gegenseitigen Beziehungen, die zwischen Relativen hiernach Ernst Schröder †. Die identische Summe a + b und das identische Produkt, bezeichnet Die relative Summe bezeichnet Schröder mit a b, was er Neben diesen sich auf zwei Relative erstreckenden Operationen Die gegenseitigen Beziehungen, die zwischen Relativen hiernach <TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0026" n="XIV"/> <fw place="top" type="header">Ernst Schröder †.</fw><lb/> <p>Die identische Summe <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> und das identische Produkt, bezeichnet<lb/> durch <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> oder einfacher <hi rendition="#i">a b</hi>, sind Relative, die durch die Relativ-<lb/> koeffizienten <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> bezw. <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> · <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> definirt sind, wobei hier, wie im<lb/> folgenden, die Rechnungen mit den Wertzeichen nach den beim Aus-<lb/> sagenkalkul angeführten Regeln erfolgen. Das relative Produkt be-<lb/> zeichnet Schröder mit <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> und spricht es <hi rendition="#i">a</hi> von <hi rendition="#i">b</hi>. Bei ihm ist der<lb/> Relativkoeffizient (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = 1, wenn es irgend ein Element <hi rendition="#i">h</hi> des Denk-<lb/> bereiches gibt, für das <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi> b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> = 1 ist, dagegen ist er Null, wenn dies<lb/> nicht der Fall ist.</p><lb/> <p>Die relative Summe bezeichnet <hi rendition="#g">Schröder</hi> mit <hi rendition="#i">a <g ref="addhook"/> b</hi>, was er<lb/> „<hi rendition="#i">a</hi> piu <hi rendition="#i">b</hi>“ aussprach. Sie ist dadurch definirt, dass der Relativkoeffizient<lb/> (<hi rendition="#i">a <g ref="addhook"/> b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = 1 ist, wenn für <hi rendition="#i">jedes</hi> Element <hi rendition="#i">h</hi> des Denkbereichs <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> = 1<lb/> ist, Null dagegen, wenn dies nicht eintritt.</p><lb/> <p>Neben diesen sich auf zwei Relative erstreckenden Operationen<lb/> beziehen sich die Negation und Konversion auf nur ein Relativ. Das<lb/> negirte Relativ <hi rendition="#i">a</hi>, das <hi rendition="#g">Schröder</hi> mit <hi rendition="#i">ā</hi> bezeichnet, hat den Relativ-<lb/> koeffizienten <hi rendition="#i">ā<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> <choice><sic>und und</sic><corr>und</corr></choice> das konvertirte <hi rendition="#i">ă</hi>, das <hi rendition="#g">Schröder</hi> „<hi rendition="#i">a</hi> convers“<lb/> aussprach, den <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>. Ein Relativ <hi rendition="#i">a</hi> ist einem <hi rendition="#i">b</hi> eingeordnet, oder in<lb/> Zeichen es ist <hi rendition="#i">a <g ref="subeq"/> b</hi>, wenn zwischen allen Relativkoeffizienten die Be-<lb/> ziehung <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi> <g ref="subeq"/> b<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> besteht.</p><lb/> <p>Die gegenseitigen Beziehungen, die zwischen Relativen hiernach<lb/> stattfinden können, und deren Zahl gegenüber den bei Zahlen möglichen<lb/> gross ist, werden ausführlich untersucht. Während die <hi rendition="#g">Peirce</hi>schen<lb/> Arbeiten, an sich nicht leicht zu lesen, durch den Wechsel der Be-<lb/> zeichnungen sehr schwer verständlich sind, bietet das Studium des<lb/><hi rendition="#g">Schröder</hi>schen Buches keine wesentlichen Schwierigkeiten, indem es<lb/> in einheitlicher Durchführung und hinreichender Ausführlichkeit die<lb/> einschlägigen Fragen beantwortet. Ähnlich wie bei dem identischen<lb/> Kalkul lässt sich jedes System von Gleichungen durch eine einzige<lb/> Gleichung ausdrücken. Der relative Kalkul leistet aber noch mehr,<lb/> indem sich auch jedes System von Ungleichungen, ja sogar die Forderung,<lb/> dass von einer Anzahl Gleichungen und Ungleichungen eine <hi rendition="#i">oder</hi> die<lb/> andere gelte, durch eine einzige Gleichung ausdrücken lässt. <hi rendition="#g">Schröder</hi><lb/> behandelt ausführlich die Herstellung der Resultante, die erfüllt sein<lb/> muss, damit die Auflösung möglich ist, und die Auflösung selbst.<lb/> Während aber die erstere sich herstellen lässt, erfordert die letztere so-<lb/> gar unter Umständen unendliche Operationen. Für eine begrenzte An-<lb/> zahl von Gleichungen werden alle möglichen Aufgaben ausführlich er-<lb/> ledigt. Als eine Anwendung der Theorie gibt dann <hi rendition="#g">Schröder</hi> die<lb/> Darstellung der Lehre von den Zahlen, wie sie in <hi rendition="#g">Dedekind’</hi>s<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [XIV/0026]
Ernst Schröder †.
Die identische Summe a + b und das identische Produkt, bezeichnet
durch a · b oder einfacher a b, sind Relative, die durch die Relativ-
koeffizienten ai j + bi j bezw. ai j · bi j definirt sind, wobei hier, wie im
folgenden, die Rechnungen mit den Wertzeichen nach den beim Aus-
sagenkalkul angeführten Regeln erfolgen. Das relative Produkt be-
zeichnet Schröder mit a ; b und spricht es a von b. Bei ihm ist der
Relativkoeffizient (a ; b)i j = 1, wenn es irgend ein Element h des Denk-
bereiches gibt, für das ai h bh j = 1 ist, dagegen ist er Null, wenn dies
nicht der Fall ist.
Die relative Summe bezeichnet Schröder mit a b, was er
„a piu b“ aussprach. Sie ist dadurch definirt, dass der Relativkoeffizient
(a b)i j = 1 ist, wenn für jedes Element h des Denkbereichs ai h + bh j = 1
ist, Null dagegen, wenn dies nicht eintritt.
Neben diesen sich auf zwei Relative erstreckenden Operationen
beziehen sich die Negation und Konversion auf nur ein Relativ. Das
negirte Relativ a, das Schröder mit ā bezeichnet, hat den Relativ-
koeffizienten āi j und das konvertirte ă, das Schröder „a convers“
aussprach, den ai j. Ein Relativ a ist einem b eingeordnet, oder in
Zeichen es ist a b, wenn zwischen allen Relativkoeffizienten die Be-
ziehung ai j bi j besteht.
Die gegenseitigen Beziehungen, die zwischen Relativen hiernach
stattfinden können, und deren Zahl gegenüber den bei Zahlen möglichen
gross ist, werden ausführlich untersucht. Während die Peirceschen
Arbeiten, an sich nicht leicht zu lesen, durch den Wechsel der Be-
zeichnungen sehr schwer verständlich sind, bietet das Studium des
Schröderschen Buches keine wesentlichen Schwierigkeiten, indem es
in einheitlicher Durchführung und hinreichender Ausführlichkeit die
einschlägigen Fragen beantwortet. Ähnlich wie bei dem identischen
Kalkul lässt sich jedes System von Gleichungen durch eine einzige
Gleichung ausdrücken. Der relative Kalkul leistet aber noch mehr,
indem sich auch jedes System von Ungleichungen, ja sogar die Forderung,
dass von einer Anzahl Gleichungen und Ungleichungen eine oder die
andere gelte, durch eine einzige Gleichung ausdrücken lässt. Schröder
behandelt ausführlich die Herstellung der Resultante, die erfüllt sein
muss, damit die Auflösung möglich ist, und die Auflösung selbst.
Während aber die erstere sich herstellen lässt, erfordert die letztere so-
gar unter Umständen unendliche Operationen. Für eine begrenzte An-
zahl von Gleichungen werden alle möglichen Aufgaben ausführlich er-
ledigt. Als eine Anwendung der Theorie gibt dann Schröder die
Darstellung der Lehre von den Zahlen, wie sie in Dedekind’s
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |