Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.§ 50. Vervollkommnung gewisser Partieen des ersten Bandes. Glieder gelten, welche den nämlichen Konstituenten, also dasselbe Argumentzum Faktor haben. Desgleichen: eine solche Funktion kann koeffizientenweise negirt werden. In Zeichen: wenn Der Beweis ist völlig analog dem der früheren Sätze. Das heisst: Für den Produktensatz ist er zu leisten durch mentales In Anbetracht dass auch die Boole'schen Konstituenten als unter Es lassen sich jedoch auch umgekehrt diese Hülfssätze als eine Denn sollte eine Funktion f (x, y, z, ...) nach diesen ihren als disjunkt Desgleichen würde sich auch nach andern Schlussweisen die Prämisse Hiermit ist auch die Berechtigung erwiesen, den Namen "Konstituent" § 50. Vervollkommnung gewisser Partieen des ersten Bandes. Glieder gelten, welche den nämlichen Konstituenten, also dasselbe Argumentzum Faktor haben. Desgleichen: eine solche Funktion kann koeffizientenweise negirt werden. In Zeichen: wenn Der Beweis ist völlig analog dem der früheren Sätze. Das heisst: Für den Produktensatz ist er zu leisten durch mentales In Anbetracht dass auch die Boole’schen Konstituenten als unter Es lassen sich jedoch auch umgekehrt diese Hülfssätze als eine Denn sollte eine Funktion f (x, y, z, …) nach diesen ihren als disjunkt Desgleichen würde sich auch nach andern Schlussweisen die Prämisse Hiermit ist auch die Berechtigung erwiesen, den Namen „Konstituent“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="407"/><fw place="top" type="header">§ 50. Vervollkommnung gewisser Partieen des ersten Bandes.</fw><lb/> Glieder gelten, welche den nämlichen Konstituenten, also dasselbe Argument<lb/> zum Faktor haben.</p><lb/> <p>Desgleichen: <hi rendition="#i">eine solche Funktion kann koeffizientenweise negirt werden.</hi></p><lb/> <p>In Zeichen: wenn<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x y</hi> = <hi rendition="#i">x z</hi> = … = <hi rendition="#i">y z</hi> = … = 0</hi><lb/> ist, hat man, — wie ohnehin<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b y</hi> + <hi rendition="#i">c z</hi> + …) + (<hi rendition="#i">α x</hi> + <hi rendition="#i">β y</hi> + <hi rendition="#i">γ z</hi> + …) =<lb/> = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">α</hi>) <hi rendition="#i">x</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">β</hi>) <hi rendition="#i">y</hi> + (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi>) <hi rendition="#i">z</hi> + …,</hi><lb/> so auch analog<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b y</hi> + <hi rendition="#i">c z</hi> + …) (<hi rendition="#i">α x</hi> + <hi rendition="#i">β y</hi> + <hi rendition="#i">γ z</hi> + …) = <hi rendition="#i">a α x</hi> + <hi rendition="#i">b β y</hi> + <hi rendition="#i">c γ z</hi> + …,</hi><lb/> und ferner<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b y</hi> + <hi rendition="#i">c z</hi> + …)<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi> + ….</hi></p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Beweis</hi> ist völlig analog dem der früheren Sätze.</p><lb/> <p>Das heisst: Für den Produktensatz ist er zu leisten durch mentales<lb/> Ausmultipliziren nach dem Distributionsgesetze, resp. der Multiplikations-<lb/> regel für Polynome, unter Rücksichtnahme auf die Voraussetzungen und<lb/> das Tautologiegesetz 14<hi rendition="#sub">×</hi>). Bezüglich des Satzes über Negation zeigt man,<lb/> dass der Negand mit dem angeblichen Negate die Summe 1 und das<lb/> Produkt 0 richtig liefert kraft der vorhergehenden beiden Sätze.</p><lb/> <p>In Anbetracht dass auch die <hi rendition="#g">Boole’</hi>schen Konstituenten als unter<lb/> sich disjunkt nachgewiesen wurden, kann man die früheren Theoreme 45),<lb/> 46) als besondre Fälle unter die eben aufgestellten Hülfssätze subsumiren,<lb/> welche letzteren aber den Vorzug grösserer Einfachheit besitzen.</p><lb/> <p>Es lassen sich jedoch auch umgekehrt diese Hülfssätze als eine<lb/> partikulare Anwendung jener früheren Theoreme hinstellen.</p><lb/> <p>Denn sollte eine Funktion <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>, …) nach diesen ihren <hi rendition="#i">als disjunkt<lb/> vorausgesetzten</hi> Argumenten im <hi rendition="#g">Boole’</hi>schen Sinne <hi rendition="#i">entwickelt</hi> werden, so kann<lb/> die Entwickelung nur die bezüglich <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>, … selbst lineare homogene<lb/> Form haben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>, …) = <hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b y</hi> + <hi rendition="#i">c z</hi> + …,</hi><lb/> sintemal durch Entwickelung von <hi rendition="#i">x</hi> selbst nach den sämtlichen Argumenten<lb/> leicht zu zeigen ist, dass wegen der Voraussetzungen sein muss:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> …, <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> …, usw.,</hi><lb/> nämlich jeder <hi rendition="#g">Boole’</hi>sche Konstituent, in welchem <hi rendition="#i">mehr</hi> als <hi rendition="#i">ein</hi> Argument<lb/><hi rendition="#i">unnegirt</hi> vorkäme, jenen zufolge verschwinden und aus der Entwickelung<lb/> herausfallen muss.</p><lb/> <p>Desgleichen würde sich auch nach andern Schlussweisen die Prämisse<lb/><hi rendition="#i">x y</hi> = 0 <hi rendition="#i">um</hi>schreiben lassen in <hi rendition="#i">x <g ref="subeq"/> y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> oder <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, ebenso die <hi rendition="#i">x z</hi> = 0 in<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, womit auch gefunden ist <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, und so weiter. —</p><lb/> <p>Hiermit ist auch die Berechtigung erwiesen, den Namen „Konstituent“<lb/> vom <hi rendition="#g">Boole’</hi>schen <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> … auf unser <hi rendition="#i">x</hi> selbst zu übertragen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0051]
§ 50. Vervollkommnung gewisser Partieen des ersten Bandes.
Glieder gelten, welche den nämlichen Konstituenten, also dasselbe Argument
zum Faktor haben.
Desgleichen: eine solche Funktion kann koeffizientenweise negirt werden.
In Zeichen: wenn
x y = x z = … = y z = … = 0
ist, hat man, — wie ohnehin
(a x + b y + c z + …) + (α x + β y + γ z + …) =
= (a + α) x + (b + β) y + (c + γ) z + …,
so auch analog
(a x + b y + c z + …) (α x + β y + γ z + …) = a α x + b β y + c γ z + …,
und ferner
(a x + b y + c z + …)1 = a1 x + b1 y + c1 z + ….
Der Beweis ist völlig analog dem der früheren Sätze.
Das heisst: Für den Produktensatz ist er zu leisten durch mentales
Ausmultipliziren nach dem Distributionsgesetze, resp. der Multiplikations-
regel für Polynome, unter Rücksichtnahme auf die Voraussetzungen und
das Tautologiegesetz 14×). Bezüglich des Satzes über Negation zeigt man,
dass der Negand mit dem angeblichen Negate die Summe 1 und das
Produkt 0 richtig liefert kraft der vorhergehenden beiden Sätze.
In Anbetracht dass auch die Boole’schen Konstituenten als unter
sich disjunkt nachgewiesen wurden, kann man die früheren Theoreme 45),
46) als besondre Fälle unter die eben aufgestellten Hülfssätze subsumiren,
welche letzteren aber den Vorzug grösserer Einfachheit besitzen.
Es lassen sich jedoch auch umgekehrt diese Hülfssätze als eine
partikulare Anwendung jener früheren Theoreme hinstellen.
Denn sollte eine Funktion f (x, y, z, …) nach diesen ihren als disjunkt
vorausgesetzten Argumenten im Boole’schen Sinne entwickelt werden, so kann
die Entwickelung nur die bezüglich x, y, z, … selbst lineare homogene
Form haben:
f (x, y, z, …) = a x + b y + c z + …,
sintemal durch Entwickelung von x selbst nach den sämtlichen Argumenten
leicht zu zeigen ist, dass wegen der Voraussetzungen sein muss:
x = x y1 z1 …, y = x1 y z1 …, usw.,
nämlich jeder Boole’sche Konstituent, in welchem mehr als ein Argument
unnegirt vorkäme, jenen zufolge verschwinden und aus der Entwickelung
herausfallen muss.
Desgleichen würde sich auch nach andern Schlussweisen die Prämisse
x y = 0 umschreiben lassen in x y1 oder x = x y1, ebenso die x z = 0 in
x = x z1, womit auch gefunden ist x = x y1 z1, und so weiter. —
Hiermit ist auch die Berechtigung erwiesen, den Namen „Konstituent“
vom Boole’schen x y1 z1 … auf unser x selbst zu übertragen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |