Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfte Vorlesung.

Was zunächst den Beweis dieser Sätze betrifft, so sind die Formeln 3)
weiter nichts als die Anwendung eines allgemeinern Satzes, welcher lautet:
5)

a ; 1 · 1 ; b = a ; 1 ; ba j 0 + 0 j b = a j 0 j b.

Beweis der erstern Formel direkt:
Li j = (a ; 1)i j(1 ; b)i j = Shai h · Skbk j = Sh kai hbk j = Ri j,
q. e. d. Wegen der Assoziativität der relativen Knüpfungen ist nunmehr
1 ; a ; 1 · 1 ; b ; 1 = (1 ; a) ; 1 · 1 ; (b ; 1) = (1 ; a) ; 1 ; (b ; 1) = 1 ; a ; 1 ; b ; 1
und damit auch 3) gewonnen, q. e. d.

Die Sätze 4), bereits von Peirce gegeben, sind am bequemsten
mittelbar aus 4) des § 6 zu beweisen, z. B. der rechts vom Mittel-
striche wie folgt:
L = (1 ; a) ; 1 + (1 ; b) ; 1 = (1 ; a + 1 ; b) ; 1 = {1 ; (a + b)} ; 1 = R.

Nach diesen Sätzen 1) bis 4) erhalten wir nun zu obigem Zwecke
der Zusammenziehung von Gleichungen (desgleichen Ungleichungen)
unschwer die folgenden Schemata.
6) [Formel 1]
7) [Formel 2]
8) [Formel 3]
9) [Formel 4] .


Fünfte Vorlesung.

Was zunächst den Beweis dieser Sätze betrifft, so sind die Formeln 3)
weiter nichts als die Anwendung eines allgemeinern Satzes, welcher lautet:
5)

a ; 1 · 1 ; b = a ; 1 ; ba ɟ 0 + 0 ɟ b = a ɟ 0 ɟ b.

Beweis der erstern Formel direkt:
Li j = (a ; 1)i j(1 ; b)i j = Σhai h · Σkbk j = Σh kai hbk j = Ri j,
q. e. d. Wegen der Assoziativität der relativen Knüpfungen ist nunmehr
1 ; a ; 1 · 1 ; b ; 1 = (1 ; a) ; 1 · 1 ; (b ; 1) = (1 ; a) ; 1 ; (b ; 1) = 1 ; a ; 1 ; b ; 1
und damit auch 3) gewonnen, q. e. d.

Die Sätze 4), bereits von Peirce gegeben, sind am bequemsten
mittelbar aus 4) des § 6 zu beweisen, z. B. der rechts vom Mittel-
striche wie folgt:
L = (1 ; a) ; 1 + (1 ; b) ; 1 = (1 ; a + 1 ; b) ; 1 = {1 ; (a + b)} ; 1 = R.

Nach diesen Sätzen 1) bis 4) erhalten wir nun zu obigem Zwecke
der Zusammenziehung von Gleichungen (desgleichen Ungleichungen)
unschwer die folgenden Schemata.
6) [Formel 1]
7) [Formel 2]
8) [Formel 3]
9) [Formel 4] .


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0166" n="152"/>
          <fw place="top" type="header">Fünfte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Was zunächst den <hi rendition="#g">Beweis</hi> dieser Sätze betrifft, so sind die Formeln 3)<lb/>
weiter nichts als die Anwendung eines allgemeinern Satzes, welcher lautet:<lb/>
5) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 + 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>.</cell></row><lb/></table></p>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi> der erstern Formel direkt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>(1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> · <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>b<hi rendition="#sub">k j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h k</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">k j</hi></hi> = <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>,</hi><lb/>
q. e. d. Wegen der Assoziativität der relativen Knüpfungen ist nunmehr<lb/><hi rendition="#c">1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 = (1 ; <hi rendition="#i">a</hi>) ; 1 · 1 ; (<hi rendition="#i">b</hi> ; 1) = (1 ; <hi rendition="#i">a</hi>) ; 1 ; (<hi rendition="#i">b</hi> ; 1) = 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1</hi><lb/>
und damit auch 3) gewonnen, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Die Sätze 4), bereits von <hi rendition="#g">Peirce</hi> gegeben, sind am bequemsten<lb/>
mittelbar aus 4) des § 6 zu beweisen, z. B. der rechts vom Mittel-<lb/>
striche wie folgt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L</hi> = (1 ; <hi rendition="#i">a</hi>) ; 1 + (1 ; <hi rendition="#i">b</hi>) ; 1 = (1 ; <hi rendition="#i">a</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>) ; 1 = {1 ; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)} ; 1 = <hi rendition="#i">R</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Nach diesen Sätzen 1) bis 4) erhalten wir nun zu obigem Zwecke<lb/>
der Zusammenziehung von Gleichungen (desgleichen Ungleichungen)<lb/>
unschwer die folgenden <hi rendition="#g">Schemata</hi>.<lb/>
6) <formula/><lb/>
7) <formula/><lb/>
8) <formula/><lb/>
9) <formula/>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0166] Fünfte Vorlesung. Was zunächst den Beweis dieser Sätze betrifft, so sind die Formeln 3) weiter nichts als die Anwendung eines allgemeinern Satzes, welcher lautet: 5) a ; 1 · 1 ; b = a ; 1 ; b a ɟ 0 + 0 ɟ b = a ɟ 0 ɟ b. Beweis der erstern Formel direkt: Li j = (a ; 1)i j(1 ; b)i j = Σhai h · Σkbk j = Σh kai hbk j = Ri j, q. e. d. Wegen der Assoziativität der relativen Knüpfungen ist nunmehr 1 ; a ; 1 · 1 ; b ; 1 = (1 ; a) ; 1 · 1 ; (b ; 1) = (1 ; a) ; 1 ; (b ; 1) = 1 ; a ; 1 ; b ; 1 und damit auch 3) gewonnen, q. e. d. Die Sätze 4), bereits von Peirce gegeben, sind am bequemsten mittelbar aus 4) des § 6 zu beweisen, z. B. der rechts vom Mittel- striche wie folgt: L = (1 ; a) ; 1 + (1 ; b) ; 1 = (1 ; a + 1 ; b) ; 1 = {1 ; (a + b)} ; 1 = R. Nach diesen Sätzen 1) bis 4) erhalten wir nun zu obigem Zwecke der Zusammenziehung von Gleichungen (desgleichen Ungleichungen) unschwer die folgenden Schemata. 6) [FORMEL] 7) [FORMEL] 8) [FORMEL] 9) [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/166
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/166>, abgerufen am 23.11.2024.