Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfte Vorlesung.
nach Bd. 1, S. 699 unmöglich (in ebensoviel Parametern, wie Unbekannten,
zum mindesten, wenn nicht überhaupt).

Für auf den Wertbereich 0, 1 beschränkte Koeffizienten (resp. Aus-
sagen) xi j kann sie gleichwol möglich sein und ist sie möglich wenigstens
für jede Quadratzahl von Unbekannten. Denn sie wird für solche durch
die nachher gegebene allgemeine Lösung unsrer Aufgabe 2 implizite ge-
leistet.

Die Lösung gelingt, wenn wir auch noch die beiden relativen Moduln
0' und 1' herbeiziehen, welche beide ja 0 und 1 sind.

Beachtet man nun, dass das Relativ

[Tabelle]
,
so sieht man dass der Ausdruck
[Tabelle]
sein muss, und konstruirt man leicht in Gestalt von
4) [Formel 1]
das gesuchte allgemeinste Relativ, welches weder 0 noch 1 ist.

Wir haben nämlich in der That
f(1) = 1' 0 und 1, desgleichen f(0) = 0' 0 und 1,
in jedem andern Falle aber, d. h. in jedem Falle wo u ungleich 0 und 1
ist, f(u) = u selbst. Der Ausdruck f(u) umfasst also von vornherein jedes
irgendwie von 0 und 1 verschieden gegebene Relativ, und nur solche
Relative, q. e. d.

Für f(u) könnte auch der dazu duale Ausdruck genommen werden.
Schon die blosse Negation des obigen Ausdruckes 4) von f(u) würde
(gleich x gesetzt) zwar dem Begriff der allgemeinen Lösung von 2) ent-
sprechen, aber nicht die Adventivforderung erfüllen. Ausserdem leuchtet
im Hinblick auf die Begründung ein, dass die Faktoren 1' und 0' in 4)
auch durch irgendwelche spezifizirte, nur eben von 0 und 1 verschieden
gewählte Relative ersetzt werden dürften; insbesondre kann man dieselben
auch vertauschen, oder auch: diese beiden relativen Moduln durch blos
einen von ihnen vertreten lassen -- z. B. 0' durch 1' ersetzen -- immer
wird man so zwar wesentlich verschiedene aber gleichberechtigte und
gleichermassen brauchbare Formen der allgemeinen Lösung erhalten, deren
Vielgestaltigkeit ersichtlich ist.


Fünfte Vorlesung.
nach Bd. 1, S. 699 unmöglich (in ebensoviel Parametern, wie Unbekannten,
zum mindesten, wenn nicht überhaupt).

Für auf den Wertbereich 0, 1 beschränkte Koeffizienten (resp. Aus-
sagen) xi j kann sie gleichwol möglich sein und ist sie möglich wenigstens
für jede Quadratzahl von Unbekannten. Denn sie wird für solche durch
die nachher gegebene allgemeine Lösung unsrer Aufgabe 2 implizite ge-
leistet.

Die Lösung gelingt, wenn wir auch noch die beiden relativen Moduln
0' und 1' herbeiziehen, welche beide ja ≠ 0 und ≠ 1 sind.

Beachtet man nun, dass das Relativ

[Tabelle]
,
so sieht man dass der Ausdruck
[Tabelle]
sein muss, und konstruirt man leicht in Gestalt von
4) [Formel 1]
das gesuchte allgemeinste Relativ, welches weder 0 noch 1 ist.

Wir haben nämlich in der That
f(1) = 1' ≠ 0 und 1, desgleichen f(0) = 0' ≠ 0 und 1,
in jedem andern Falle aber, d. h. in jedem Falle wo u ungleich 0 und 1
ist, f(u) = u selbst. Der Ausdruck f(u) umfasst also von vornherein jedes
irgendwie von 0 und 1 verschieden gegebene Relativ, und nur solche
Relative, q. e. d.

Für f(u) könnte auch der dazu duale Ausdruck genommen werden.
Schon die blosse Negation des obigen Ausdruckes 4) von f(u) würde
(gleich x gesetzt) zwar dem Begriff der allgemeinen Lösung von 2) ent-
sprechen, aber nicht die Adventivforderung erfüllen. Ausserdem leuchtet
im Hinblick auf die Begründung ein, dass die Faktoren 1' und 0' in 4)
auch durch irgendwelche spezifizirte, nur eben von 0 und 1 verschieden
gewählte Relative ersetzt werden dürften; insbesondre kann man dieselben
auch vertauschen, oder auch: diese beiden relativen Moduln durch blos
einen von ihnen vertreten lassen — z. B. 0' durch 1' ersetzen — immer
wird man so zwar wesentlich verschiedene aber gleichberechtigte und
gleichermassen brauchbare Formen der allgemeinen Lösung erhalten, deren
Vielgestaltigkeit ersichtlich ist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="194"/><fw place="top" type="header">Fünfte Vorlesung.</fw><lb/>
nach Bd. 1, S. 699 unmöglich (in ebensoviel Parametern, wie Unbekannten,<lb/>
zum mindesten, wenn nicht überhaupt).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Für</hi> auf den Wertbereich 0, 1 beschränkte <hi rendition="#i">Koeffizienten</hi> (resp. Aus-<lb/>
sagen) <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> kann sie gleichwol möglich sein und <hi rendition="#i">ist sie möglich</hi> wenigstens<lb/>
für jede Quadratzahl von Unbekannten. Denn sie wird für solche durch<lb/>
die nachher gegebene allgemeine Lösung unsrer Aufgabe 2 implizite ge-<lb/>
leistet.</p><lb/>
          <p>Die Lösung gelingt, wenn wir auch noch die beiden relativen Moduln<lb/>
0' und 1' herbeiziehen, welche beide ja &#x2260; 0 und &#x2260; 1 sind.</p><lb/>
          <p>Beachtet man nun, dass das Relativ<lb/><table><row><cell/></row></table>,<lb/>
so sieht man dass der Ausdruck<lb/><table><row><cell/></row></table> sein muss, und konstruirt man leicht in Gestalt von<lb/>
4) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
das gesuchte <hi rendition="#i">allgemeinste Relativ, welches weder</hi> 0 <hi rendition="#i">noch</hi> 1 <hi rendition="#i">ist</hi>.</p><lb/>
          <p>Wir haben nämlich in der That<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi>(1) = 1' &#x2260; 0 und 1, desgleichen <hi rendition="#i">f</hi>(0) = 0' &#x2260; 0 und 1,</hi><lb/>
in jedem andern Falle aber, d. h. in jedem Falle wo <hi rendition="#i">u</hi> ungleich 0 und 1<lb/>
ist, <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) = <hi rendition="#i">u</hi> selbst. Der Ausdruck <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) umfasst also von vornherein <hi rendition="#i">jedes</hi><lb/>
irgendwie von 0 und 1 verschieden gegebene Relativ, und <hi rendition="#i">nur</hi> solche<lb/>
Relative, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Für <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) könnte auch der dazu duale Ausdruck genommen werden.<lb/>
Schon die blosse Negation des obigen Ausdruckes 4) von <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) würde<lb/>
(gleich <hi rendition="#i">x</hi> gesetzt) zwar dem Begriff der allgemeinen Lösung von 2) ent-<lb/>
sprechen, aber nicht die Adventivforderung erfüllen. Ausserdem leuchtet<lb/>
im Hinblick auf die Begründung ein, dass die Faktoren 1' und 0' in 4)<lb/>
auch durch irgendwelche spezifizirte, nur eben von 0 und 1 verschieden<lb/>
gewählte Relative ersetzt werden dürften; insbesondre kann man dieselben<lb/>
auch vertauschen, oder auch: diese beiden relativen Moduln durch blos<lb/>
einen von ihnen vertreten lassen &#x2014; z. B. 0' durch 1' ersetzen &#x2014; immer<lb/>
wird man so zwar wesentlich verschiedene aber gleichberechtigte und<lb/>
gleichermassen brauchbare Formen der allgemeinen Lösung erhalten, deren<lb/>
Vielgestaltigkeit ersichtlich ist.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0208] Fünfte Vorlesung. nach Bd. 1, S. 699 unmöglich (in ebensoviel Parametern, wie Unbekannten, zum mindesten, wenn nicht überhaupt). Für auf den Wertbereich 0, 1 beschränkte Koeffizienten (resp. Aus- sagen) xi j kann sie gleichwol möglich sein und ist sie möglich wenigstens für jede Quadratzahl von Unbekannten. Denn sie wird für solche durch die nachher gegebene allgemeine Lösung unsrer Aufgabe 2 implizite ge- leistet. Die Lösung gelingt, wenn wir auch noch die beiden relativen Moduln 0' und 1' herbeiziehen, welche beide ja ≠ 0 und ≠ 1 sind. Beachtet man nun, dass das Relativ , so sieht man dass der Ausdruck sein muss, und konstruirt man leicht in Gestalt von 4) [FORMEL] das gesuchte allgemeinste Relativ, welches weder 0 noch 1 ist. Wir haben nämlich in der That f(1) = 1' ≠ 0 und 1, desgleichen f(0) = 0' ≠ 0 und 1, in jedem andern Falle aber, d. h. in jedem Falle wo u ungleich 0 und 1 ist, f(u) = u selbst. Der Ausdruck f(u) umfasst also von vornherein jedes irgendwie von 0 und 1 verschieden gegebene Relativ, und nur solche Relative, q. e. d. Für f(u) könnte auch der dazu duale Ausdruck genommen werden. Schon die blosse Negation des obigen Ausdruckes 4) von f(u) würde (gleich x gesetzt) zwar dem Begriff der allgemeinen Lösung von 2) ent- sprechen, aber nicht die Adventivforderung erfüllen. Ausserdem leuchtet im Hinblick auf die Begründung ein, dass die Faktoren 1' und 0' in 4) auch durch irgendwelche spezifizirte, nur eben von 0 und 1 verschieden gewählte Relative ersetzt werden dürften; insbesondre kann man dieselben auch vertauschen, oder auch: diese beiden relativen Moduln durch blos einen von ihnen vertreten lassen — z. B. 0' durch 1' ersetzen — immer wird man so zwar wesentlich verschiedene aber gleichberechtigte und gleichermassen brauchbare Formen der allgemeinen Lösung erhalten, deren Vielgestaltigkeit ersichtlich ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/208
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/208>, abgerufen am 23.11.2024.