Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Siebente Vorlesung. x = (an j 1')a + (a ; 0' j 0){(xn j 1') ; 1 + x} = (xn j 1')a + (x ; 0' j 0){(xn j 1') ; 1 + x}das heisst: x = (xn j 1')a + (x ; 0' j 0)x sein muss. Dies geht am bequemsten schematisch. Sollte für a = 1abg0 überhaupt x ; 0' = a ; 0' sein, so musste x die Nunmehr ist noch die erste Gleichung 25) zu rechtfertigen. Man Nun ist in fünfziffrigem Zeilenschema leicht nachzurechnen, dass für Eine Formel für die allgemeine Wurzel x der Gleichung x ; b = a ; b, Letztres erkennt man am schnellsten etwa so, dass andernfalles auch Siebente Vorlesung. x = (ā ɟ 1')a + (a ; 0' ɟ 0){(x̄ ɟ 1') ; 1 + x} = (x̄ ɟ 1')a + (x ; 0' ɟ 0){(x̄ ɟ 1') ; 1 + x}das heisst: x = (x̄ ɟ 1')a + (x ; 0' ɟ 0)x sein muss. Dies geht am bequemsten schematisch. Sollte für a = 1αβγ0 überhaupt x ; 0' = a ; 0' sein, so musste x die Nunmehr ist noch die erste Gleichung 25) zu rechtfertigen. Man Nun ist in fünfziffrigem Zeilenschema leicht nachzurechnen, dass für Eine Formel für die allgemeine Wurzel x der Gleichung x ; b = a ; b, Letztres erkennt man am schnellsten etwa so, dass andernfalles auch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0286" n="272"/><fw place="top" type="header">Siebente Vorlesung.</fw><lb/><hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">ā</hi> ɟ 1')<hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> ; 0' ɟ 0){(<hi rendition="#i">x̄</hi> ɟ 1') ; 1 + <hi rendition="#i">x</hi>} = (<hi rendition="#i">x̄</hi> ɟ 1')<hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">x</hi> ; 0' ɟ 0){(<hi rendition="#i">x̄</hi> ɟ 1') ; 1 + <hi rendition="#i">x</hi>}<lb/> das heisst:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">x̄</hi> ɟ 1')<hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">x</hi> ; 0' ɟ 0)<hi rendition="#i">x</hi></hi><lb/> sein muss. Dies geht am bequemsten schematisch.</p><lb/> <p>Sollte für <hi rendition="#i">a</hi> = 1<hi rendition="#i">αβγ</hi>0 überhaupt <hi rendition="#i">x</hi> ; 0' = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' sein, so musste <hi rendition="#i">x</hi> die<lb/> Form haben: <hi rendition="#i">x</hi> = 1'<hi rendition="#i">α</hi>'<hi rendition="#i">β</hi>'<hi rendition="#i">γ</hi>0, wo die Zeilenkategorien <hi rendition="#i">γ</hi>, 0 von <hi rendition="#i">x</hi> mit denen<lb/><hi rendition="#i">γ</hi>, 0 von <hi rendition="#i">a</hi> bezüglich identisch sind, dagegen von den Zeilenkategorien 1'<hi rendition="#i">α</hi>'<hi rendition="#i">β</hi>'<lb/> des <hi rendition="#i">x</hi> nur erforderlich ist, dass sie <hi rendition="#i">zusammen</hi> dieselben Zeilen erfüllen wie<lb/> die 1<hi rendition="#i">αβ</hi> von <hi rendition="#i">a</hi>. Nun wird:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> ; 0' ɟ 0 = 1'1'1'00 = 11100, <hi rendition="#i">x̄</hi> ɟ 1' = 000<hi rendition="#i">γ</hi>1 = 0'0'0'<hi rendition="#i">γ</hi>1</hi><lb/> also in der That:<lb/> (<hi rendition="#i">x̄</hi> ɟ 1')<hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">x</hi> ; 0' ɟ 0)<hi rendition="#i">x</hi> = 0'0'0'<hi rendition="#i">γ</hi>0 + 1'<hi rendition="#i">α</hi>'<hi rendition="#i">β</hi>'00 = 1'<hi rendition="#i">α</hi>'<hi rendition="#i">β</hi>'<hi rendition="#i">γ</hi>0 = <hi rendition="#i">x</hi>, q. e. d.<lb/> Stellt <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) die allgemeine Wurzel vor, so haben wir also sicher auch<lb/> die Adventivforderung erfüllt: (<hi rendition="#i">x</hi> ; 0' = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0') = {<hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">x</hi>}.</p><lb/> <p>Nunmehr ist noch die <hi rendition="#i">erste Gleichung</hi> 25) zu <hi rendition="#g">rechtfertigen</hi>. Man<lb/> erhält die in ihr angeführte Resultante nach dem allgemeinen Schema 2).<lb/> Mit Rücksicht auf diese lässt sich die aufzulösende Gleichung schreiben:<lb/><hi rendition="#i">x</hi> ; 0' = (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1') ; 0', woraus erhellt, dass man den Ausdruck für die all-<lb/> gemeine Wurzel bekommen wird, indem man in dem der ersten Gleichung 26)<lb/> das <hi rendition="#i">a</hi> durch <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1' ersetzt. So ergibt sich zunächst:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">ā</hi> ; 0' ɟ 1')(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1') + {(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1') ; 0' ɟ 0}<hi rendition="#i">y</hi>,</hi><lb/> wenn wir für den letzten nur <hi rendition="#i">u</hi> enthaltenden Faktor die Abkürzung <hi rendition="#i">y</hi> wie<lb/> in 27) benutzen.</p><lb/> <p>Nun ist in fünfziffrigem Zeilenschema leicht nachzurechnen, dass für<lb/> jedes <hi rendition="#i">a</hi> als Formeln gelten:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">ā</hi> ; 0' ɟ 1')(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1') = (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1')<hi rendition="#i">ā</hi>, (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1') ; 0' ɟ 0 = <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0,</hi><lb/> wovon wir letzteres schon unter 21) des § 15 gebucht haben. Folglich<lb/> entsteht:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1')<hi rendition="#i">ā</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0)<hi rendition="#i">y</hi></hi><lb/> wie in 25) angegeben. —</p><lb/> <p>Eine Formel für die allgemeine Wurzel <hi rendition="#i">x</hi> der Gleichung <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>,<lb/> welche wenigstens <hi rendition="#i">für b</hi> = 1, 0, 1', 0' <hi rendition="#i">gültig</hi> unsre einschlägigen Ergebnisse<lb/> 24) bis 26) <hi rendition="#i">empirisch</hi> zusammenfasst, würde sein:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">ā</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>) ; <hi rendition="#i">b̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>){(<hi rendition="#i">ū</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>) ; <hi rendition="#i">b̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">u</hi>}</hi><lb/> — wie im letzten Falle aufgrund des zeilenrechnerisch zu erhärtenden<lb/> (<hi rendition="#i">ā</hi> ɟ 1') ; 1 · <hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">ā</hi> ɟ 1')<hi rendition="#i">a</hi> zu sehn ist. Allgemein aber bewahrheitet sich<lb/> diese Formel keineswegs!</p><lb/> <p>Letztres erkennt man am schnellsten etwa so, dass andernfalles auch<lb/> für <hi rendition="#i">u</hi> = 1 sicher sein müsste: (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>, das heisst:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄̆</hi>,</hi><lb/> ganz allgemein.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0286]
Siebente Vorlesung.
x = (ā ɟ 1')a + (a ; 0' ɟ 0){(x̄ ɟ 1') ; 1 + x} = (x̄ ɟ 1')a + (x ; 0' ɟ 0){(x̄ ɟ 1') ; 1 + x}
das heisst:
x = (x̄ ɟ 1')a + (x ; 0' ɟ 0)x
sein muss. Dies geht am bequemsten schematisch.
Sollte für a = 1αβγ0 überhaupt x ; 0' = a ; 0' sein, so musste x die
Form haben: x = 1'α'β'γ0, wo die Zeilenkategorien γ, 0 von x mit denen
γ, 0 von a bezüglich identisch sind, dagegen von den Zeilenkategorien 1'α'β'
des x nur erforderlich ist, dass sie zusammen dieselben Zeilen erfüllen wie
die 1αβ von a. Nun wird:
x ; 0' ɟ 0 = 1'1'1'00 = 11100, x̄ ɟ 1' = 000γ1 = 0'0'0'γ1
also in der That:
(x̄ ɟ 1')a + (x ; 0' ɟ 0)x = 0'0'0'γ0 + 1'α'β'00 = 1'α'β'γ0 = x, q. e. d.
Stellt x = f(u) die allgemeine Wurzel vor, so haben wir also sicher auch
die Adventivforderung erfüllt: (x ; 0' = a ; 0') = {f(x) = x}.
Nunmehr ist noch die erste Gleichung 25) zu rechtfertigen. Man
erhält die in ihr angeführte Resultante nach dem allgemeinen Schema 2).
Mit Rücksicht auf diese lässt sich die aufzulösende Gleichung schreiben:
x ; 0' = (a ɟ 1') ; 0', woraus erhellt, dass man den Ausdruck für die all-
gemeine Wurzel bekommen wird, indem man in dem der ersten Gleichung 26)
das a durch a ɟ 1' ersetzt. So ergibt sich zunächst:
x = (ā ; 0' ɟ 1')(a ɟ 1') + {(a ɟ 1') ; 0' ɟ 0}y,
wenn wir für den letzten nur u enthaltenden Faktor die Abkürzung y wie
in 27) benutzen.
Nun ist in fünfziffrigem Zeilenschema leicht nachzurechnen, dass für
jedes a als Formeln gelten:
(ā ; 0' ɟ 1')(a ɟ 1') = (a ɟ 1')ā, (a ɟ 1') ; 0' ɟ 0 = a ɟ 0,
wovon wir letzteres schon unter 21) des § 15 gebucht haben. Folglich
entsteht:
x = (a ɟ 1')ā + (a ɟ 0)y
wie in 25) angegeben. —
Eine Formel für die allgemeine Wurzel x der Gleichung x ; b = a ; b,
welche wenigstens für b = 1, 0, 1', 0' gültig unsre einschlägigen Ergebnisse
24) bis 26) empirisch zusammenfasst, würde sein:
x = (ā ɟ b̄) ; b̆ ; b · a + (a ; b ɟ b̄̆ ɟ b̄){(ū ɟ b̄) ; b̆ ; b + u}
— wie im letzten Falle aufgrund des zeilenrechnerisch zu erhärtenden
(ā ɟ 1') ; 1 · a = (ā ɟ 1')a zu sehn ist. Allgemein aber bewahrheitet sich
diese Formel keineswegs!
Letztres erkennt man am schnellsten etwa so, dass andernfalles auch
für u = 1 sicher sein müsste: (a ; b ɟ b̄̆ ɟ b̄) ; b ⋹ a ; b, das heisst:
a ; b ɟ b̄̆ ɟ b̄ ⋹ a ; b ɟ b̄̆,
ganz allgemein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |