Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebente Vorlesung.
eindeutig bestimmt, also x konstant, unabhängig von u, sein werde?,
u. a. m. Wir werden deshalb noch ein paarmal auf das Problem
zurückzukommen haben. --

§ 20. Vorübergehend "Transoperationen" genannte Knüpfungen
und deren Inversionsprobleme. Quaderrelative.

Eine wichtige aber schwere Frage ist die nach der Vollständigkeit
unsrer Algebra der binären Relative, nämlich die Frage: ob diese Disziplin
mit ihren sechs Spezies für alle Zwecke der reinen und angewandten Theorie
(insbesondre auch der Logik binärer Relativbegriffe) notwendig ausreicht?

Wir hoffen dieser Frage später noch näher zu treten, uns hier be-
gnügend, mit einer kleinen Episode zu derselben zunächst einmal blos ein
Scherflein beizusteuern.

Beim ersten Blick auf die Definitionen (12) S. 29 der beiden
relativen Knüpfungen vermittelst des allgemeinen Koeffizienten ihres
Erzeugnisses nimmt man wahr, dass sich durch blosse Vertauschung
der Zeichen S und P in ihnen zwei neue und eigenartige Knüpfungs-
weisen ergeben müssen. Hätte man nicht vielleicht nötig gehabt, auch
diese beiden -- sagen wir (vorübergehend): als zwei "Transoperationen"
-- nämlich als eine

"Transmultiplikation"Transaddition"*)
zu definiren mittelst der Festsetzung:
1)
(a b)i j = Phai hbh j(a b)i j = Sh(ai h + bh j)
und somit noch die Ausdrücke:
a b sprich a "ab" ba b sprich a "auf" b
unsrer Theorie als Erzeugniss zweier weitern "Spezies" einzuverleiben?

Diese spezielle Frage wenigstens ist zu verneinen.

Nach bekannten Festsetzungen und Schemata des Aussagenkalkuls
kann man nämlich zerlegen und wieder vereinigen:

(a b)i j = Phai hPhbh j =(a b)i j = Shai h + Shbh j =
= Ph(ai h + 0h j)Ph(0i h + bh j) == Shai h1h j + Sh1i hbh j =
= (a j 0)i j(0 j b)i j == (a ; 1)i j + (1 ; b)i j =
= {a j 0)(0 j b)}i j= (a ; 1 + 1 ; b)i j
woraus hervorgeht, dass die Relative
2)
a b = (a j 0)(0 j b)a b = a ; 1 + 1 ; b
als durch die bisherigen 6 Spezies schon hinreichend einfach ausdrück-

*) In 5 p. 52 gebraucht Peirce diesen Namen in einem ganz andern, mit
Recht von ihm wieder fallen gelassenen Sinne.

Siebente Vorlesung.
eindeutig bestimmt, also x konstant, unabhängig von u, sein werde?,
u. a. m. Wir werden deshalb noch ein paarmal auf das Problem
zurückzukommen haben. —

§ 20. Vorübergehend „Transoperationen“ genannte Knüpfungen
und deren Inversionsprobleme. Quaderrelative.

Eine wichtige aber schwere Frage ist die nach der Vollständigkeit
unsrer Algebra der binären Relative, nämlich die Frage: ob diese Disziplin
mit ihren sechs Spezies für alle Zwecke der reinen und angewandten Theorie
(insbesondre auch der Logik binärer Relativbegriffe) notwendig ausreicht?

Wir hoffen dieser Frage später noch näher zu treten, uns hier be-
gnügend, mit einer kleinen Episode zu derselben zunächst einmal blos ein
Scherflein beizusteuern.

Beim ersten Blick auf die Definitionen (12) S. 29 der beiden
relativen Knüpfungen vermittelst des allgemeinen Koeffizienten ihres
Erzeugnisses nimmt man wahr, dass sich durch blosse Vertauschung
der Zeichen Σ und Π in ihnen zwei neue und eigenartige Knüpfungs-
weisen ergeben müssen. Hätte man nicht vielleicht nötig gehabt, auch
diese beiden — sagen wir (vorübergehend): als zwei „Transoperationen
— nämlich als eine

TransmultiplikationTransaddition*)
zu definiren mittelst der Festsetzung:
1)
(ab)i j = Πhai hbh j(ab)i j = Σh(ai h + bh j)
und somit noch die Ausdrücke:
ab sprich aabbab sprich aaufb
unsrer Theorie als Erzeugniss zweier weitern „Spezies“ einzuverleiben?

Diese spezielle Frage wenigstens ist zu verneinen.

Nach bekannten Festsetzungen und Schemata des Aussagenkalkuls
kann man nämlich zerlegen und wieder vereinigen:

(ab)i j = Πhai hΠhbh j =(ab)i j = Σhai h + Σhbh j =
= Πh(ai h + 0h j)Πh(0i h + bh j) == Σhai h1h j + Σh1i hbh j =
= (a ɟ 0)i j(0 ɟ b)i j == (a ; 1)i j + (1 ; b)i j =
= {a ɟ 0)(0 ɟ b)}i j= (a ; 1 + 1 ; b)i j
woraus hervorgeht, dass die Relative
2)
ab = (a ɟ 0)(0 ɟ b)ab = a ; 1 + 1 ; b
als durch die bisherigen 6 Spezies schon hinreichend einfach ausdrück-

*) In 5 p. 52 gebraucht Peirce diesen Namen in einem ganz andern, mit
Recht von ihm wieder fallen gelassenen Sinne.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="278"/><fw place="top" type="header">Siebente Vorlesung.</fw><lb/>
eindeutig bestimmt, also <hi rendition="#i">x</hi> konstant, unabhängig von <hi rendition="#i">u</hi>, sein werde?,<lb/>
u. a. m. Wir werden deshalb noch ein paarmal auf das Problem<lb/>
zurückzukommen haben. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 20. <hi rendition="#b">Vorübergehend &#x201E;Transoperationen&#x201C; genannte Knüpfungen<lb/>
und deren Inversionsprobleme. Quaderrelative.</hi></head><lb/>
          <p>Eine wichtige aber schwere Frage ist die nach der <hi rendition="#i">Vollständigkeit</hi><lb/>
unsrer Algebra der binären Relative, nämlich die Frage: ob diese Disziplin<lb/>
mit ihren sechs Spezies für alle Zwecke der reinen und angewandten Theorie<lb/>
(insbesondre auch der Logik binärer Relativbegriffe) notwendig ausreicht?</p><lb/>
          <p>Wir hoffen dieser Frage später noch näher zu treten, uns hier be-<lb/>
gnügend, mit einer kleinen Episode zu derselben zunächst einmal blos ein<lb/>
Scherflein beizusteuern.</p><lb/>
          <p>Beim ersten Blick auf die Definitionen (12) S. 29 der beiden<lb/>
relativen Knüpfungen vermittelst des allgemeinen Koeffizienten ihres<lb/>
Erzeugnisses nimmt man wahr, dass sich durch blosse Vertauschung<lb/>
der Zeichen <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> in ihnen zwei neue und eigenartige Knüpfungs-<lb/>
weisen ergeben müssen. Hätte man nicht vielleicht nötig gehabt, auch<lb/>
diese beiden &#x2014; sagen wir (vorübergehend): als zwei &#x201E;<hi rendition="#i">Transoperationen</hi>&#x201C;<lb/>
&#x2014; nämlich als eine<lb/><table><row><cell>&#x201E;<hi rendition="#i">Transmultiplikation</hi></cell><cell>&#x201E;<hi rendition="#i">Transaddition</hi>&#x201C;<note place="foot" n="*)">In <hi rendition="#sup">5</hi> p. 52 gebraucht <hi rendition="#g">Peirce</hi> diesen Namen in einem ganz andern, mit<lb/>
Recht von ihm wieder fallen gelassenen Sinne.</note></cell></row><lb/></table> zu definiren mittelst der Festsetzung:<lb/>
1) <table><lb/><row><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x2322; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x2323; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>)</cell></row><lb/></table> und somit noch die Ausdrücke:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x2322; <hi rendition="#i">b</hi> sprich <hi rendition="#i">a</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">ab</hi>&#x201C; <hi rendition="#i">b</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x2323; <hi rendition="#i">b</hi> sprich <hi rendition="#i">a</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">auf</hi>&#x201C; <hi rendition="#i">b</hi></cell></row><lb/></table> unsrer Theorie als Erzeugniss zweier weitern &#x201E;Spezies&#x201C; einzuverleiben?</p><lb/>
          <p>Diese spezielle Frage wenigstens ist zu verneinen.</p><lb/>
          <p>Nach bekannten Festsetzungen und Schemata des Aussagenkalkuls<lb/>
kann man nämlich zerlegen und wieder vereinigen:<lb/><table><row><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x2322; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> =</cell><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x2323; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> =</cell></row><lb/><row><cell>= <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + 0<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h j</hi></hi>)<hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(0<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>) =</cell><cell>= <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi>1<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h j</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>1<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> =</cell></row><lb/><row><cell>= (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>(0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> =</cell><cell>= (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> + (1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> =</cell></row><lb/><row><cell>= {<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>)}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi></cell><cell>= (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi></cell></row><lb/></table> woraus hervorgeht, dass die Relative<lb/>
2) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x2322; <hi rendition="#i">b</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x2323; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi></cell></row><lb/></table> als durch die bisherigen 6 Spezies schon hinreichend einfach ausdrück-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0292] Siebente Vorlesung. eindeutig bestimmt, also x konstant, unabhängig von u, sein werde?, u. a. m. Wir werden deshalb noch ein paarmal auf das Problem zurückzukommen haben. — § 20. Vorübergehend „Transoperationen“ genannte Knüpfungen und deren Inversionsprobleme. Quaderrelative. Eine wichtige aber schwere Frage ist die nach der Vollständigkeit unsrer Algebra der binären Relative, nämlich die Frage: ob diese Disziplin mit ihren sechs Spezies für alle Zwecke der reinen und angewandten Theorie (insbesondre auch der Logik binärer Relativbegriffe) notwendig ausreicht? Wir hoffen dieser Frage später noch näher zu treten, uns hier be- gnügend, mit einer kleinen Episode zu derselben zunächst einmal blos ein Scherflein beizusteuern. Beim ersten Blick auf die Definitionen (12) S. 29 der beiden relativen Knüpfungen vermittelst des allgemeinen Koeffizienten ihres Erzeugnisses nimmt man wahr, dass sich durch blosse Vertauschung der Zeichen Σ und Π in ihnen zwei neue und eigenartige Knüpfungs- weisen ergeben müssen. Hätte man nicht vielleicht nötig gehabt, auch diese beiden — sagen wir (vorübergehend): als zwei „Transoperationen“ — nämlich als eine „Transmultiplikation „Transaddition“ *) zu definiren mittelst der Festsetzung: 1) (a ⌢ b)i j = Πhai hbh j (a ⌣ b)i j = Σh(ai h + bh j) und somit noch die Ausdrücke: a ⌢ b sprich a „ab“ b a ⌣ b sprich a „auf“ b unsrer Theorie als Erzeugniss zweier weitern „Spezies“ einzuverleiben? Diese spezielle Frage wenigstens ist zu verneinen. Nach bekannten Festsetzungen und Schemata des Aussagenkalkuls kann man nämlich zerlegen und wieder vereinigen: (a ⌢ b)i j = Πhai hΠhbh j = (a ⌣ b)i j = Σhai h + Σhbh j = = Πh(ai h + 0h j)Πh(0i h + bh j) = = Σhai h1h j + Σh1i hbh j = = (a ɟ 0)i j(0 ɟ b)i j = = (a ; 1)i j + (1 ; b)i j = = {a ɟ 0)(0 ɟ b)}i j = (a ; 1 + 1 ; b)i j woraus hervorgeht, dass die Relative 2) a ⌢ b = (a ɟ 0)(0 ɟ b) a ⌣ b = a ; 1 + 1 ; b als durch die bisherigen 6 Spezies schon hinreichend einfach ausdrück- *) In 5 p. 52 gebraucht Peirce diesen Namen in einem ganz andern, mit Recht von ihm wieder fallen gelassenen Sinne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/292
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/292>, abgerufen am 24.11.2024.