Um sich das Verständniss des nun Folgenden zu erleichtern wird der Leser gut thun, die schematischen Figuren Fig. 19 und 20 des § 9 im Auge zu behalten und die dortigen Ausführungen S. 138 sq. zu beachten.
Um jetzt die allgemeine Wurzel o der Gleichung 29) zu konstruiren, d. h. jedes Relativ zu bilden, welches alle symmetrischen Stellenpaare unparig besetzt zeigt, gehen wir von einem arbiträren Relativ u aus, und heben aus diesem in Gestalt von uun die vielleicht ohnehin schon vorhandnen un- parigen Augen hervor. Die parig besetzten nebst den parig unbesetzten Stellen von u aber, mit Augen bedeckt, fasst vollzählig und ausschliesslich in sich zusammen das Relativ 0'(uu + unun) -- (wogegen die Negation des uun ausser den Stellen der Diagonale auch noch die unparigen Leerstellen von u mit Augen besetzt aufweisen würde, was uns nicht dienlich wäre).
Multiplizirt man dieses mit g, so werden die bei u parigen Stellen in unparige verwandelt, nämlich von allen parigen Augen des genannten Relativs, von jedem symmetrischen Augenpaare, blos die eine Hälfte her- vorgehoben, die andre weggelassen.
Das Produkt: 0'(uu + unun)g, = (uu + unun)g, weil 0'g = g, mit jenem erstern Relativ uun additiv vereinigt zeigt dann notwendig alle symme- trischen Stellenpaare unparig besetzt, es stellt also eine Lösung vor: o = uun + (uu + unun)g + 1'u.
Nimmt man noch aus dem ersten Glied den Teil uung in das zweite Glied tautologisch herein, so vereinfacht sich das Ergebniss zu
Achte Vorlesung.
30)
[Formel 1]
[Abbildung]
Fig. 21.
Um sich das Verständniss des nun Folgenden zu erleichtern wird der Leser gut thun, die schematischen Figuren Fig. 19 und 20 des § 9 im Auge zu behalten und die dortigen Ausführungen S. 138 sq. zu beachten.
Um jetzt die allgemeine Wurzel ω der Gleichung 29) zu konstruiren, d. h. jedes Relativ zu bilden, welches alle symmetrischen Stellenpaare unparig besetzt zeigt, gehen wir von einem arbiträren Relativ u aus, und heben aus diesem in Gestalt von uū̆ die vielleicht ohnehin schon vorhandnen un- parigen Augen hervor. Die parig besetzten nebst den parig unbesetzten Stellen von u aber, mit Augen bedeckt, fasst vollzählig und ausschliesslich in sich zusammen das Relativ 0'(uŭ + ūū̆) — (wogegen die Negation des uū̆ ausser den Stellen der Diagonale auch noch die unparigen Leerstellen von u mit Augen besetzt aufweisen würde, was uns nicht dienlich wäre).
Multiplizirt man dieses mit g, so werden die bei u parigen Stellen in unparige verwandelt, nämlich von allen parigen Augen des genannten Relativs, von jedem symmetrischen Augenpaare, blos die eine Hälfte her- vorgehoben, die andre weggelassen.
Das Produkt: 0'(uŭ + ūū̆)g, = (uŭ + ūū̆)g, weil 0'g = g, mit jenem erstern Relativ uū̆ additiv vereinigt zeigt dann notwendig alle symme- trischen Stellenpaare unparig besetzt, es stellt also eine Lösung vor: ω = uū̆ + (uŭ + ūū̆)g + 1'u.
Nimmt man noch aus dem ersten Glied den Teil uū̆g in das zweite Glied tautologisch herein, so vereinfacht sich das Ergebniss zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0320"n="306"/><fwplace="top"type="header">Achte Vorlesung.</fw><lb/>
30) <formula/><lb/></p><lb/><figure><head>Fig. 21.</head></figure><lb/><p>Um sich das Verständniss des nun Folgenden zu erleichtern wird der<lb/>
Leser gut thun, die schematischen Figuren Fig. 19 und 20 des § 9 im<lb/>
Auge zu behalten und die dortigen Ausführungen S. 138 sq. zu beachten.</p><lb/><p>Um jetzt die allgemeine Wurzel <hirendition="#i">ω</hi> der Gleichung 29) zu konstruiren,<lb/>
d. h. <hirendition="#i">jedes Relativ zu bilden, welches alle symmetrischen Stellenpaare unparig<lb/>
besetzt zeigt</hi>, gehen wir von einem arbiträren Relativ <hirendition="#i">u</hi> aus, und heben aus<lb/>
diesem in Gestalt von <hirendition="#i">uū̆</hi> die vielleicht ohnehin schon vorhandnen un-<lb/>
parigen Augen hervor. Die parig besetzten nebst den parig unbesetzten<lb/>
Stellen von <hirendition="#i">u</hi> aber, mit Augen bedeckt, fasst vollzählig und ausschliesslich<lb/>
in sich zusammen das Relativ 0'(<hirendition="#i">uŭ</hi> + <hirendition="#i">ūū̆</hi>) — (wogegen die Negation des <hirendition="#i">uū̆</hi><lb/>
ausser den Stellen der Diagonale auch noch die unparigen Leerstellen<lb/>
von <hirendition="#i">u</hi> mit Augen besetzt aufweisen würde, was uns nicht dienlich wäre).</p><lb/><p>Multiplizirt man dieses mit <hirendition="#i">g</hi>, so werden die bei <hirendition="#i">u</hi> parigen Stellen in<lb/>
unparige verwandelt, nämlich von allen parigen Augen des genannten<lb/>
Relativs, von jedem symmetrischen Augenpaare, blos die eine Hälfte her-<lb/>
vorgehoben, die andre weggelassen.</p><lb/><p>Das Produkt: 0'(<hirendition="#i">uŭ</hi> + <hirendition="#i">ūū̆</hi>)<hirendition="#i">g</hi>, = (<hirendition="#i">uŭ</hi> + <hirendition="#i">ūū̆</hi>)<hirendition="#i">g</hi>, weil 0'<hirendition="#i">g</hi> = <hirendition="#i">g</hi>, mit jenem<lb/>
erstern Relativ <hirendition="#i">uū̆</hi> additiv vereinigt zeigt dann notwendig alle symme-<lb/>
trischen Stellenpaare unparig besetzt, es stellt also eine Lösung vor:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">ω</hi> = <hirendition="#i">uū̆</hi> + (<hirendition="#i">uŭ</hi> + <hirendition="#i">ūū̆</hi>)<hirendition="#i">g</hi> + 1'<hirendition="#i">u</hi>.</hi></p><lb/><p>Nimmt man noch aus dem ersten Glied den Teil <hirendition="#i">uū̆g</hi> in das zweite<lb/>
Glied tautologisch herein, so vereinfacht sich das Ergebniss zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[306/0320]
Achte Vorlesung.
30) [FORMEL]
[Abbildung Fig. 21. ]
Um sich das Verständniss des nun Folgenden zu erleichtern wird der
Leser gut thun, die schematischen Figuren Fig. 19 und 20 des § 9 im
Auge zu behalten und die dortigen Ausführungen S. 138 sq. zu beachten.
Um jetzt die allgemeine Wurzel ω der Gleichung 29) zu konstruiren,
d. h. jedes Relativ zu bilden, welches alle symmetrischen Stellenpaare unparig
besetzt zeigt, gehen wir von einem arbiträren Relativ u aus, und heben aus
diesem in Gestalt von uū̆ die vielleicht ohnehin schon vorhandnen un-
parigen Augen hervor. Die parig besetzten nebst den parig unbesetzten
Stellen von u aber, mit Augen bedeckt, fasst vollzählig und ausschliesslich
in sich zusammen das Relativ 0'(uŭ + ūū̆) — (wogegen die Negation des uū̆
ausser den Stellen der Diagonale auch noch die unparigen Leerstellen
von u mit Augen besetzt aufweisen würde, was uns nicht dienlich wäre).
Multiplizirt man dieses mit g, so werden die bei u parigen Stellen in
unparige verwandelt, nämlich von allen parigen Augen des genannten
Relativs, von jedem symmetrischen Augenpaare, blos die eine Hälfte her-
vorgehoben, die andre weggelassen.
Das Produkt: 0'(uŭ + ūū̆)g, = (uŭ + ūū̆)g, weil 0'g = g, mit jenem
erstern Relativ uū̆ additiv vereinigt zeigt dann notwendig alle symme-
trischen Stellenpaare unparig besetzt, es stellt also eine Lösung vor:
ω = uū̆ + (uŭ + ūū̆)g + 1'u.
Nimmt man noch aus dem ersten Glied den Teil uū̆g in das zweite
Glied tautologisch herein, so vereinfacht sich das Ergebniss zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/320>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.